Unsere 10 Besten E-Mail-Marketing Agenturen in Schweiz - 2025 Bewertungen

Top E-Mail-Marketing Agenturen in Schweiz

Welche Agentur ist der ideale Partner für Ihr Unternehmen?

Dauert 3 Minuten. 100% kostenlos
22 Agenturen

Standort suchen
Bewertungen
Budget
Entdecken Sie Top-E-Mail-Marketing-Agenturen in der Schweiz, die bereit sind, Ihre digitale Kommunikation auf ein neues Level zu heben. Unsere sorgfältig ausgewählte Liste präsentiert geprüfte Experten für E-Mail-Kampagnen und Kundenbindung. Erkunden Sie die Portfolios und Kundenbewertungen jeder Agentur, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. Egal ob Sie personalisierte Newsletters, Automatisierung oder Datenanalyse benötigen – hier finden Sie Spezialisten, die Ihre E-Mail-Strategie optimieren. Mit Sortlist können Sie auch Ihre Projektanforderungen veröffentlichen, sodass passende Agenturen Sie mit maßgeschneiderten Vorschlägen kontaktieren können, die genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Alle E-Mail-Marketing Unternehmen in Schweiz

12

Haben Sie die Qual der Wahl? Lassen Sie uns helfen.

Stellen Sie kostenlos ihr Projekt ein und lernen Sie schnell qualifizierte Anbieter kennen. Nutzen Sie unsere Daten und On-Demand-Experten, um kostenlos den richtigen Anbieter zu finden. Stellen Sie sie ein und bringen Sie Ihr Unternehmen auf die nächste Stufe.


Einblicke von einem lokalen Experten: E-Mail-Marketing Agenturen in der Schweiz

Ausgezeichnete Leistungen und Kundenbeispiele

E-Mail-Marketing in der Schweiz wird von Agenturen betrieben, die für ihre innovative Herangehensweise und erfolgreiche Kampagnenführung bekannt sind. Renommierte E-Mail-Marketing Agenturen sind mit verschiedenen nationalen und internationalen Preisen ausgezeichnet, was ihre Expertise und Effektivität in diesem Bereich unterstreicht. Beispielsweise haben lokale Agenturen Preise für die beste digitale Strategie in E-Mail-Kampagnen und herausragende Kreativität in personalisierten E-Mail-Aktionen erhalten.

Diese Agenturen haben darüber hinaus mit einer Reihe von namhaften Klienten zusammengearbeitet. Von Schweizer Luxusuhrenherstellern bis hin zu internationalen Modeketten und Finanzdienstleistern, zeigen die Projekte eine Bandbreite, die den tiefgreifenden Einfluss professionell gesteuerter E-Mail-Marketing-Kampagnen verdeutlicht. Die Zusammenarbeit mit solchen Klienten unterstreicht die Anpassungsfähigkeit und das hohe Maß an Kundenverständnis, das von den Agenturen erwartet wird.

Budgetberatung für E-Mail-Marketing

Die Ermittlung des geeigneten Budgets für E-Mail-Marketing kann eine Herausforderung darstellen, vor allem wenn man die Rentabilität gegenüber anderen digitalen Marketingkanälen abwägen muss. Generell sollte das Budget für E-Mail-Marketing-Agenturen basierend auf der Größe der Zielgruppe, der Häufigkeit der Ausstrahlungen und der Komplexität der Kampagnen geplant werden.

Kleinunternehmen und Start-ups könnten bereits mit einem Budget von etwa CHF 2.000 bis CHF 5.000 monatlich beachtliche Erfolge in der Kreation und Ausführung von Basis-E-Mail-Kampagnen erzielen.

Bei mittelgroßen Unternehmen hingegen, könnte das Budget zwischen CHF 5.000 und CHF 20.000 liegen, abhängig von der Anzahl der Kampagnen und der Integration fortgeschrittener Automatisierungen und Personalisierungen.

Große Unternehmen sollten ein noch höheres Budget einplanen, durchschnittlich CHF 20.000 bis CHF 50.000, um eine flächendeckende Reichweite und hochgradig personalisierte Inhalten sicherzustellen. Diese Investitionen zahlen sich oft besonders aus, indem sie zur Kundenbindung und Wiederkaufsanregung beitragen.

Abschließend lässt sich sagen, dass das E-Mail-Marketing in der Schweiz durch eine Mischung aus ausgezeichneter Fachkompetenz, erfolgreichen Partnerschaften und einer gut durchdachten Budgetplanung eine effektive Strategie bietet, um mit Ihrer Zielgruppe in Verbindung zu bleiben und diese sogar zu erweitern. Gleichzeitig betonen die Ergebnisse aus 41 dokumentierten Arbeiten und drei Kundenbewertungen das hohe Niveau der Dienstleistungen, was potenziellen Klienten zusätzliches Vertrauen bieten sollte.

Karim Saadoune
Geschrieben von Karim Saadoune Sortlist-Experte in SchweizZuletzt aktualisiert am 14-09-2025

Einige Referenzen, die Sie inspirieren könnten.

Lassen Sie sich von dem inspirieren, was unsere Agenturen für andere Unternehmen geleistet hat.

Leadgenerierung für Tech-Recruiting Beratung

Leadgenerierung für Tech-Recruiting Beratung

ROAS's Results 12months - January-December 2023

ROAS's Results 12months - January-December 2023

E-commerce Website Relaunch

E-commerce Website Relaunch


Häufig gestellte Fragen.


In der Schweiz und im europäischen Raum ist die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen für E-Mail-Marketing-Kampagnen von entscheidender Bedeutung. Hier sind wichtige Schritte, die Unternehmen beachten sollten:

1. Einwilligung einholen:
  • Verwenden Sie ein Double-Opt-in-Verfahren für Neuanmeldungen.
  • Stellen Sie sicher, dass die Einwilligung freiwillig, spezifisch und informiert ist.
  • Dokumentieren Sie die Einwilligung mit Zeitstempel und Methode.
2. Transparenz gewährleisten:
  • Informieren Sie klar über den Zweck der Datenerhebung und -nutzung.
  • Stellen Sie eine leicht zugängliche Datenschutzerklärung bereit.
  • Geben Sie an, wie lange die Daten gespeichert werden.
3. Datensicherheit implementieren:
  • Verwenden Sie Verschlüsselungstechnologien für die Datenspeicherung und -übertragung.
  • Beschränken Sie den Zugriff auf personenbezogene Daten innerhalb des Unternehmens.
  • Führen Sie regelmäßige Sicherheitsaudits durch.
4. Abmeldeoption anbieten:
  • Integrieren Sie einen deutlichen und funktionierenden Abmelde-Link in jede E-Mail.
  • Verarbeiten Sie Abmeldungen umgehend, spätestens innerhalb von 10 Tagen.
5. Datenminimierung praktizieren:
  • Erheben und speichern Sie nur die für den Zweck notwendigen Daten.
  • Löschen Sie Daten, die nicht mehr benötigt werden.
6. Auftragsverarbeitung regulieren:
  • Schließen Sie Verträge zur Auftragsverarbeitung mit E-Mail-Marketing-Dienstleistern ab.
  • Stellen Sie sicher, dass diese Dienstleister ebenfalls DSG- und DSGVO-konform arbeiten.
7. Datenschutz-Folgenabschätzung durchführen:
  • Führen Sie bei risikoreichen Verarbeitungen eine Datenschutz-Folgenabschätzung durch.
  • Dokumentieren Sie die Ergebnisse und implementieren Sie notwendige Schutzmaßnahmen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Schweiz mit dem revidierten Datenschutzgesetz (DSG) eigene Regelungen hat, die sich in einigen Punkten von der DSGVO unterscheiden. Unternehmen sollten sich daher sowohl mit dem DSG als auch mit der DSGVO vertraut machen, besonders wenn sie international tätig sind.

Um auf dem neuesten Stand zu bleiben, empfiehlt es sich, regelmäßig die Richtlinien des Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB) zu konsultieren und bei Bedarf rechtliche Beratung in Anspruch zu nehmen. Eine proaktive Herangehensweise an den Datenschutz kann nicht nur rechtliche Risiken minimieren, sondern auch das Vertrauen der Kunden stärken und somit zum Erfolg von E-Mail-Marketing-Kampagnen beitragen.



Automatisierung spielt eine zentrale Rolle in modernen E-Mail-Marketing-Kampagnen in der Schweiz und hat die Art und Weise, wie Unternehmen mit ihren Kunden kommunizieren, revolutioniert. Hier sind die wichtigsten Aspekte und wie Schweizer Unternehmen Automatisierung effektiv einsetzen können:

1. Personalisierung im grossen Stil

Automatisierung ermöglicht es, E-Mails auf individueller Ebene zu personalisieren, was in der Schweiz, wo Kunden massgeschneiderte Erfahrungen schätzen, besonders wichtig ist.

  • Nutzung von Kundendaten zur Anpassung von Inhalten, Produktempfehlungen und Angeboten
  • Implementierung dynamischer Inhalte, die sich basierend auf Benutzerverhalten ändern
  • Erstellung von Segmenten für zielgerichtete Kommunikation
2. Trigger-basierte E-Mails

Automatisierte Trigger-E-Mails reagieren auf spezifische Benutzeraktionen und sind äusserst effektiv.

  • Willkommens-E-Mails für Neukunden
  • Warenkorb-Erinnerungen bei Abbruch des Kaufprozesses
  • Follow-up-E-Mails nach einem Kauf oder einer Dienstleistung
3. Optimierung des Versandzeitpunkts

Schweizer E-Mail-Marketing-Agenturen nutzen Automatisierung, um den optimalen Versandzeitpunkt für jeden einzelnen Empfänger zu bestimmen.

  • Analyse von Öffnungsraten und Klickverhalten
  • Automatische Anpassung der Versandzeiten basierend auf individuellen Präferenzen
  • Berücksichtigung von Zeitzonen für internationale Kampagnen
4. A/B-Testing und kontinuierliche Optimierung

Automatisiertes A/B-Testing ermöglicht es, verschiedene Elemente einer E-Mail-Kampagne zu testen und zu optimieren.

  • Testen von Betreffzeilen, Inhalten und Call-to-Actions
  • Automatische Anpassung der Kampagne basierend auf Testergebnissen
  • Kontinuierliche Verbesserung der Kampagnenperformance
5. Integration mit anderen Marketingkanälen

In der Schweiz setzen fortschrittliche E-Mail-Marketing-Unternehmen auf die Integration von E-Mail-Automatisierung mit anderen Marketingkanälen.

  • Verknüpfung von E-Mail-Kampagnen mit Social-Media-Aktivitäten
  • Synchronisierung von E-Mail-Marketing mit Retargeting-Kampagnen
  • Erstellung eines nahtlosen, kanalübergreifenden Kundenerlebnisses
6. Datenschutz und Compliance

In der Schweiz, wo Datenschutz höchste Priorität hat, spielt Automatisierung eine wichtige Rolle bei der Einhaltung von Vorschriften.

  • Automatische Aktualisierung von Einwilligungen und Präferenzen
  • Überwachung und Dokumentation von Opt-ins und Opt-outs
  • Sicherstellung der Konformität mit der Schweizer Datenschutzgesetzgebung und der DSGVO

Um Automatisierung effektiv zu implementieren, sollten Schweizer Unternehmen und E-Mail-Marketing-Agenturen folgende Schritte beachten:

  1. Strategie entwickeln: Definieren Sie klare Ziele und KPIs für Ihre automatisierten Kampagnen.
  2. Datenqualität sicherstellen: Investieren Sie in die Bereinigung und Aktualisierung Ihrer Kundendaten.
  3. Schrittweise Einführung: Beginnen Sie mit einfachen Automatisierungen und erweitern Sie diese sukzessive.
  4. Schulung des Teams: Stellen Sie sicher, dass Ihr Team die Automatisierungstools effektiv nutzen kann.
  5. Regelmässige Überprüfung: Analysieren und optimieren Sie Ihre automatisierten Kampagnen kontinuierlich.
  6. Persönliche Note bewahren: Trotz Automatisierung sollten E-Mails authentisch und relevant bleiben.

Laut einer Studie der Schweizer E-Mail-Marketing-Vereinigung führen automatisierte E-Mail-Kampagnen zu einer durchschnittlichen Steigerung der Öffnungsraten um 25% und der Klickraten um 30% im Vergleich zu nicht-automatisierten Kampagnen. Dies unterstreicht die Bedeutung und Effektivität von Automatisierung im modernen E-Mail-Marketing in der Schweiz.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Automatisierung ein unverzichtbares Werkzeug für erfolgreiches E-Mail-Marketing in der Schweiz ist. Sie ermöglicht es Unternehmen, personalisierte, relevante und zeitgerechte Kommunikation im grossen Massstab zu realisieren, während gleichzeitig Effizienz und Compliance gewährleistet werden. Mit der richtigen Strategie und Implementierung kann Automatisierung die Performance von E-Mail-Kampagnen signifikant verbessern und zu einem besseren Kundenerlebnis beitragen.



In der Schweiz, wo die mobile Nutzung von E-Mails stetig zunimmt, ist die Optimierung von E-Mail-Designs und -Inhalten für mobile Geräte entscheidend für den Erfolg von E-Mail-Marketing-Kampagnen. Hier sind einige bewährte Methoden, die Schweizer Unternehmen anwenden können:

1. Responsive Design implementieren

Verwenden Sie responsive E-Mail-Vorlagen, die sich automatisch an verschiedene Bildschirmgrößen anpassen. Dies gewährleistet, dass Ihre E-Mails auf Smartphones, Tablets und Desktops gleichermaßen gut aussehen.

2. Prägnante Betreffzeilen verwenden

Mobile Bildschirme zeigen oft nur 30-40 Zeichen der Betreffzeile an. Formulieren Sie kurze, aussagekräftige Betreffzeilen, die die Aufmerksamkeit der Empfänger sofort fesseln.

3. Klare und knappe Inhalte erstellen

Mobile Nutzer haben in der Regel weniger Zeit und Geduld. Strukturieren Sie Ihre Inhalte mit kurzen Absätzen, Aufzählungspunkten und Zwischenüberschriften, um die Lesbarkeit zu verbessern.

4. Call-to-Action (CTA) Buttons optimieren

Gestalten Sie große, leicht anklickbare Buttons mit genügend Weißraum drumherum. Empfohlene Mindestgröße für Touch-Targets: 44x44 Pixel.

5. Bilder und Dateigröße optimieren

Verwenden Sie komprimierte Bilder, um die Ladezeit zu verkürzen. Beachten Sie, dass viele E-Mail-Clients Bilder standardmäßig blockieren, daher sollten Sie immer aussagekräftige Alt-Texte verwenden.

6. Schriftgröße und Zeilenabstand anpassen

Verwenden Sie eine Schriftgröße von mindestens 14px für den Haupttext und 22px für Überschriften. Ein Zeilenabstand von 1,5 verbessert die Lesbarkeit auf kleinen Bildschirmen.

7. Einspaltige Layouts bevorzugen

Einspaltige Designs sind auf mobilen Geräten einfacher zu navigieren und zu lesen. Vermeiden Sie komplexe, mehrspaltige Layouts.

8. Pre-Header Text nutzen

Optimieren Sie den Pre-Header Text, der in vielen E-Mail-Clients neben der Betreffzeile angezeigt wird, um zusätzlichen Kontext zu liefern und die Öffnungsrate zu erhöhen.

9. Mobile-spezifische Funktionen einbinden

Nutzen Sie mobile Funktionen wie Click-to-Call oder Standortverknüpfungen, um die Interaktion zu erleichtern.

10. A/B-Tests durchführen

Testen Sie verschiedene Designs und Inhalte spezifisch für mobile Geräte, um herauszufinden, was bei Ihrem Schweizer Publikum am besten ankommt.

ElementMobile Optimierung
Betreffzeile30-40 Zeichen, prägnant
SchriftgrößeMind. 14px für Text, 22px für Überschriften
CTA-ButtonsMind. 44x44 Pixel, gut sichtbar
LayoutEinspaltig, klare Hierarchie
BilderKomprimiert, mit Alt-Text

Durch die Anwendung dieser Optimierungen können Schweizer Unternehmen sicherstellen, dass ihre E-Mail-Kampagnen auf mobilen Geräten effektiv sind und eine positive Benutzererfahrung bieten. Dies ist besonders wichtig in einem Land wie der Schweiz, wo die mobile Internetnutzung sehr hoch ist und Kunden qualitativ hochwertige, gut optimierte digitale Inhalte erwarten.