Unsere 10 Besten E-Commerce Entwickler in Bern - 2025 Bewertungen

Top E-Commerce Entwickler in Bern

Welche Agentur ist der ideale Partner für Ihr Unternehmen?

Dauert 3 Minuten. 100% kostenlos
23 Entwickler

Standort suchen
Bewertungen
Budget
Entdecken Sie erstklassige E-Commerce-Agenturen in Bern, die bereit sind, Ihren Online-Handel auf die nächste Stufe zu heben. Unsere sorgfältig ausgewählte Liste präsentiert geprüfte Experten für digitalen Handel und Webshop-Entwicklung. Erkunden Sie die Portfolios und Kundenbewertungen jeder Agentur, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. Ob Sie eine maßgeschneiderte E-Commerce-Plattform, Optimierung Ihres bestehenden Online-Shops oder eine umfassende digitale Handelsstrategie benötigen – hier finden Sie Spezialisten, die Ihre Online-Präsenz stärken. Mit Sortlist können Sie auch Ihre Projektanforderungen veröffentlichen, sodass Berner E-Commerce-Agenturen Sie mit maßgeschneiderten Lösungen kontaktieren können, die genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Top empfohlene E-Commerce Entwickler

Alle E-Commerce Agenturen in Bern

12

Haben Sie die Qual der Wahl? Lassen Sie uns helfen.

Stellen Sie kostenlos ihr Projekt ein und lernen Sie schnell qualifizierte Anbieter kennen. Nutzen Sie unsere Daten und On-Demand-Experten, um kostenlos den richtigen Anbieter zu finden. Stellen Sie sie ein und bringen Sie Ihr Unternehmen auf die nächste Stufe.


E-Commerce in Bern: Ein Insider-Einblick

Erfolge und Auszeichnungen lokaler Agenturen

In Bern haben sich viele E-Commerce-Agenturen besonders hervorgetan, die durch ihre herausragenden Leistungen auch international Anerkennung gefunden haben. So präsentieren zahlreiche lokale Entwickler beeindruckende Erfolgsbilanzen mit einer Vielzahl von realisierten Projekten und innovativen Lösungen. Oft diskutierte Themen sind dabei benutzerfreundliche Shop-Systeme, die Integration komplexer Zahlungsschnittstellen und die Optimierung der Kundenreise zur Steigerung der Konversionsraten.

Bedeutende Projekte und Kunden

Berner E-Commerce-Agenturen konnten einige beeindruckende Partnerschaften vorweisen. Von Start-ups bis zu etablierten Unternehmen - die Bandbreite der bedienten Branchen ist groß. Sie reicht von lokaler Bio-Kosmetik bis hin zu international tätigen Sportartikelherstellern. Diese Vielfalt zeigt, wie flexibel und anpassungsfähig die Berner E-Commerce-Spezialisten sind, um den unterschiedlichen Anforderungen ihrer Klienten gerecht zu werden.

Budgetplanung für E-Commerce-Projekte

Die Budgetierung ist einer der entscheidenden Faktoren bei der Auswahl einer passenden E-Commerce-Agentur. In Bern gibt es eine breite Palette von Agenturen, die sowohl für kleine Unternehmen als auch für größere Konzerne attraktive Pakete anbieten. Kleine und mittlere Unternehmen könnten von kleineren Agenturen profitieren, die oft maßgeschneiderte Lösungen zu einem budgetfreundlichen Preis anbieten. Große Unternehmen wiederum möchten vielleicht in eine umfassende E-Commerce-Strategie investieren, die auch internationale Märkte abdeckt, was natürlich entsprechend höhere Investitionen erfordert.

Typische E-Commerce-Projekte in der Region beginnen bei Budgets von etwa 10.000 CHF und können, abhängig von der Projektgröße und dem Umfang der gewünschten Maßnahmen, bis zu 250.000 CHF oder mehr betragen. Es ist ratsam, dass Unternehmen ihre E-Commerce-Ziele klar definieren und vielleicht sogar in einer ersten Phase kleine Pilotprojekte realisieren, um das Potenzial und die Effizienz der gewählten Agentur zu bewerten.

Fazit

Die E-Commerce-Landschaft in Bern ist dynamisch und bietet eine Vielzahl von talentierten Agenturen, die bereit sind, innovative und effektive Online-Handelslösungen zu entwickeln. Mit der richtigen Agentur an Ihrer Seite kann Ihr digitales Handelsgeschäft in Bern und darüber hinaus erfolgreich expandieren. Es lohnt sich, die Zeit zu investieren, um die Optionen sorgfältig abzuwägen und eine Partnerschaft zu wählen, die Ihren geschäftlichen Anforderungen und finanziellen Möglichkeiten entspricht.

Karim Saadoune
Geschrieben von Karim Saadoune Sortlist-Experte in BernZuletzt aktualisiert am 24-08-2025

Einige Referenzen, die Sie inspirieren könnten.

Lassen Sie sich von dem inspirieren, was unsere Entwickler für andere Unternehmen geleistet hat.

Umsatzsteigerung im Online Marketing um über 1000%

Umsatzsteigerung im Online Marketing um über 1000%

Corporate Website - Limagrain Deutschland

Corporate Website - Limagrain Deutschland

600 % Umsatz + |Offline to Online

600 % Umsatz + |Offline to Online


Häufig gestellte Fragen.


E-Commerce-Agenturen in Bern folgen in der Regel einem strukturierten Prozess bei der Erstellung eines maßgeschneiderten Onlineshops. Dieser Ansatz umfasst mehrere wichtige Schritte:

  1. Bedarfsanalyse und Konzeption: Die Agentur beginnt mit einer gründlichen Analyse der Geschäftsziele, Zielgruppe und spezifischen Anforderungen des Kunden. Dies beinhaltet oft Workshops und Gespräche, um ein klares Verständnis der Marke und des Produktsortiments zu entwickeln.
  2. Technische Planung: Basierend auf den Anforderungen wählt die Agentur die geeignete E-Commerce-Plattform aus (z.B. Shopify, WooCommerce, Magento) und plant die technische Architektur des Shops.
  3. Design und User Experience (UX): Ein responsives und benutzerfreundliches Design wird entwickelt, das die Markenidentität widerspiegelt und optimale Benutzerführung gewährleistet.
  4. Entwicklung und Integration: Der Onlineshop wird entwickelt, wobei besonderer Wert auf Funktionalität, Sicherheit und Performance gelegt wird. Wichtige Systeme wie Zahlungsgateways, ERP und CRM werden integriert.
  5. Content-Erstellung und Produktkatalog: Die Agentur unterstützt bei der Erstellung von SEO-optimierten Produktbeschreibungen und der Strukturierung des Produktkatalogs.
  6. Testing und Qualitätssicherung: Umfangreiche Tests werden durchgeführt, um Funktionalität, Benutzerfreundlichkeit und Kompatibilität sicherzustellen.
  7. Schulung und Launch: Das Kundenteam wird im Umgang mit dem neuen System geschult, bevor der Shop offiziell gelauncht wird.
  8. Nachbetreuung und Optimierung: Nach dem Launch bieten viele Agenturen kontinuierliche Unterstützung und Optimierungsservices an.

Ein aktueller Trend in Bern ist die verstärkte Fokussierung auf lokale und nachhaltige E-Commerce-Lösungen. Laut einer Studie der Berner Fachhochschule legen 68% der Schweizer Konsumenten Wert auf Nachhaltigkeit beim Online-Shopping. E-Commerce-Agenturen in Bern berücksichtigen dies, indem sie beispielsweise lokale Lieferdienste integrieren oder CO2-neutrale Versandoptionen anbieten.

Zudem gewinnt die Integration von künstlicher Intelligenz an Bedeutung. Personalisierte Produktempfehlungen und chatbasierte Kundenservice-Lösungen werden häufig implementiert, um das Einkaufserlebnis zu verbessern und die Conversion-Raten zu steigern.

E-Commerce-Agenturen in Bern zeichnen sich oft durch ihre Vertrautheit mit den lokalen Marktbedingungen und rechtlichen Anforderungen aus. Sie sind besonders gut darin, Onlineshops zu erstellen, die sowohl den schweizerischen als auch den EU-Datenschutzrichtlinien entsprechen, was für viele Berner Unternehmen mit internationalem Kundenstamm von großer Bedeutung ist.



Bei der Auswahl einer E-Commerce-Agentur oder eines Entwicklers für Ihr Unternehmen in Bern gibt es mehrere wichtige Faktoren zu berücksichtigen:

  1. Lokale Expertise und Marktkenntnis: Wählen Sie eine Agentur oder einen Entwickler, der mit dem Berner und Schweizer E-Commerce-Markt vertraut ist. Sie sollten die lokalen Konsumgewohnheiten, rechtlichen Anforderungen und Zahlungspräferenzen kennen.
  2. Technische Kompetenz: Achten Sie auf umfassende Erfahrung mit gängigen E-Commerce-Plattformen wie Magento, Shopify oder WooCommerce. Die Agentur sollte auch in der Lage sein, maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, falls erforderlich.
  3. Portfolio und Referenzen: Überprüfen Sie frühere Projekte und Kundenbewertungen. Eine erfahrene Agentur in Bern sollte erfolgreiche E-Commerce-Projekte für lokale Unternehmen vorweisen können.
  4. Mehrsprachigkeit: Da Bern offiziell zweisprachig ist (Deutsch und Französisch), sollte die Agentur in der Lage sein, mehrsprachige Online-Shops zu entwickeln und zu betreuen.
  5. Mobile Optimierung: Mit einer mobilen E-Commerce-Nutzung von über 70% in der Schweiz ist eine exzellente mobile Benutzerfreundlichkeit unerlässlich.
  6. Sicherheit und Datenschutz: Die Agentur muss mit den strengen Schweizer Datenschutzgesetzen vertraut sein und höchste Sicherheitsstandards implementieren können.
  7. Integrationsfähigkeiten: Suchen Sie nach Experten, die Ihr E-Commerce-System nahtlos mit bestehenden Systemen wie ERP oder CRM integrieren können.
  8. Skalierbarkeit: Die gewählte Lösung sollte mit Ihrem Unternehmen wachsen können. Fragen Sie nach flexiblen und skalierbaren Architekturen.
  9. Support und Wartung: Kontinuierlicher Support ist entscheidend. Vergewissern Sie sich, dass die Agentur zuverlässigen, lokalen Support in Ihrer Zeitzone anbietet.
  10. Innovationsfähigkeit: Die E-Commerce-Landschaft entwickelt sich ständig weiter. Ihre Agentur sollte über aktuelle Trends wie Voice Commerce oder Augmented Reality im Bilde sein.

Laut einer Studie der Hochschule Luzern investieren Schweizer Unternehmen durchschnittlich 11% ihres E-Commerce-Budgets in die Entwicklung und Wartung ihrer Online-Plattformen. Es ist daher wichtig, einen Partner zu wählen, der Ihr Investition maximiert und Ihnen hilft, sich im wettbewerbsintensiven Berner E-Commerce-Markt zu behaupten.

Beachten Sie auch, dass die Digitalisierung in der Schweiz sehr fortgeschritten ist, mit einer E-Commerce-Durchdringungsrate von über 80% der Bevölkerung. Eine kompetente E-Commerce-Agentur in Bern sollte in der Lage sein, diese hohen Erwartungen der Schweizer Konsumenten zu erfüllen und Ihnen dabei zu helfen, Ihr volles Online-Potenzial auszuschöpfen.



E-Commerce-Agenturen in Bern spielen eine entscheidende Rolle bei der Integration von Online- und Offline-Verkaufskanälen für Unternehmen. Diese Integration, oft als Omnichannel-Strategie bezeichnet, ist für Schweizer Unternehmen besonders wichtig, da die Konsumenten hier einen nahtlosen Einkaufsprozess über alle Kanäle hinweg erwarten. Hier sind einige Hauptaufgaben der E-Commerce-Agenturen:

  • Strategieentwicklung: Agenturen helfen Unternehmen, eine kohärente Omnichannel-Strategie zu entwickeln, die auf die spezifischen Bedürfnisse des Berner und Schweizer Marktes zugeschnitten ist.
  • Technische Integration: Sie implementieren Systeme, die Inventar, Preise und Kundendaten über alle Kanäle hinweg synchronisieren, um ein einheitliches Einkaufserlebnis zu gewährleisten.
  • Kundendatenmanagement: Agenturen setzen CRM-Systeme ein, die Kundeninteraktionen sowohl online als auch offline erfassen und analysieren.
  • Click-and-Collect-Lösungen: In Bern, wo Kunden Wert auf Convenience legen, implementieren Agenturen oft Click-and-Collect-Systeme, die Online-Bestellungen mit lokalen Abholmöglichkeiten verbinden.
  • Lokale SEO und Online-Präsenz: Sie optimieren die Online-Sichtbarkeit von physischen Geschäften in Bern durch lokale SEO-Strategien und Google My Business-Optimierung.
  • Personalisierung: Agenturen nutzen Daten, um personalisierte Erlebnisse zu schaffen, die Kunden nahtlos zwischen Online- und Offline-Kanälen führen.
  • Mobile Optimierung: Sie entwickeln mobile Lösungen, die In-Store-Erlebnisse ergänzen, wie z.B. Apps für Produktinformationen oder mobile Zahlungen.

Laut einer Studie der Hochschule Luzern nutzen bereits 67% der Schweizer Einzelhändler Omnichannel-Strategien, wobei E-Commerce-Agenturen maßgeblich an der Umsetzung beteiligt sind. In Bern, wo traditioneller Einzelhandel und digitale Innovation aufeinandertreffen, sind diese Agenturen besonders gefragt, um lokale Unternehmen wettbewerbsfähig zu halten.

E-Commerce-Agenturen in Bern helfen Unternehmen nicht nur bei der technischen Umsetzung, sondern auch bei der Anpassung an lokale Konsumgewohnheiten und Vorschriften. Sie berücksichtigen dabei Faktoren wie die mehrsprachige Umgebung der Schweiz und die hohen Erwartungen an Qualität und Service, die für den Berner Markt charakteristisch sind.

Durch die Zusammenarbeit mit E-Commerce-Agenturen können Berner Unternehmen von einer nahtlosen Integration ihrer Verkaufskanäle profitieren, was zu einer verbesserten Kundenbindung, höheren Umsätzen und einer stärkeren Marktposition führt.