Unsere 10 Besten E-Commerce Entwickler in Schweiz - 2025 Bewertungen

Top E-Commerce Entwickler in Schweiz

Welche Agentur ist der ideale Partner für Ihr Unternehmen?

Dauert 3 Minuten. 100% kostenlos
79 Entwickler

Standort suchen
Bewertungen
Budget
Entdecken Sie Spitzenleistungen im E-Commerce mit den besten Entwicklern und Agenturen der Schweiz. Unsere sorgfältig ausgewählte Liste präsentiert erfahrene Experten für Online-Shops und digitale Verkaufsplattformen. Erkunden Sie die Portfolios und Kundenbewertungen jeder Agentur, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. Egal ob Sie eine maßgeschneiderte E-Commerce-Lösung, Shopware-Entwicklung oder eine umfassende Digitalstrategie benötigen – hier finden Sie Spezialisten, die Ihren Online-Handel auf die nächste Stufe heben. Mit Sortlist können Sie auch Ihre Projektanforderungen veröffentlichen und erhalten passgenaue Vorschläge von führenden Schweizer E-Commerce-Agenturen.

Top empfohlene E-Commerce Entwickler

Alle E-Commerce Agenturen in Schweiz

12

Haben Sie die Qual der Wahl? Lassen Sie uns helfen.

Stellen Sie kostenlos ihr Projekt ein und lernen Sie schnell qualifizierte Anbieter kennen. Nutzen Sie unsere Daten und On-Demand-Experten, um kostenlos den richtigen Anbieter zu finden. Stellen Sie sie ein und bringen Sie Ihr Unternehmen auf die nächste Stufe.


Kundenbewertungen über die E-Commerce Entwickler in Schweiz

Geschäftsinhaber Einzelhandel | Schweiz

Als Einzelhändler in der Schweiz stand ich vor der Herausforderung, den Online-Verkauf anzukurbeln. Die Zusammenarbeit mit einem kompetenten E-Commerce Entwickler aus der Schweiz hat unsere Erwartungen übertroffen. Ihre maßgeschneiderte Lösung hat nicht nur unseren Webshop verbessert, sondern auch unsere Verkaufszahlen spürbar gesteigert. Danke für die hervorragende Arbeit!

Geschäftsinhaber Einzelhandel | Schweiz

Als Einzelhändler in der Schweiz stand ich vor der Herausforderung, den Online-Verkauf anzukurbeln. Die Zusammenarbeit mit einem kompetenten E-Commerce Entwickler aus der Schweiz hat unsere Erwartungen übertroffen. Ihre maßgeschneiderte Lösung hat nicht nur unseren Webshop verbessert, sondern auch unsere Verkaufszahlen spürbar gesteigert. Danke für die hervorragende Arbeit!

CEO Mode | Schweiz

Unsere Entscheidung, mit einer erfahrenen E-Commerce Agentur in der Schweiz zusammenzuarbeiten, hat sich als goldrichtig erwiesen. Die durchdachten Strategien und technischen Lösungen haben unser Online-Geschäft auf das nächste Level gehoben. Die transparente Kommunikation und das tiefe technische Verständnis waren beeindruckend.

Einblick von einem Sortlist-Experten: E-Commerce-Agenturen in der Schweiz

Die Schweiz ist ein florierendes Zentrum für E-Commerce, unterstützt durch eine Vielzahl von hochqualifizierten E-Commerce-Agenturen. Mit einem umfangreichen Netzwerk bieten diese Agenturen innovative Lösungen, die auf die spezifischen Bedürfnisse jedes Kunden zugeschnitten sind. Unsere Datenbank enthält 12 Bewertungen von Nutzern und 287 abgeschlossene Projekte, die die hohe Qualität und das Engagement dieser Agenturen hervorheben.

Erfolgreiche Partnerschaften und Errungenschaften

Ausgezeichnete Leistungen

Viele lokale Agenturen haben bemerkenswerte Auszeichnungen für ihre Arbeit im Bereich E-Commerce erhalten, darunter Preise bei internationalen und nationalen Wettbewerben. Diese Anerkennungen betonen die Innovationskraft und die herausragenden Leistungen der Schweizer E-Commerce-Szene.

Beispiele für erfolgreiche Klientenpartnerschaften

Einige der renommiertesten E-Commerce-Agenturen der Schweiz haben mit großen Marken zusammengearbeitet, um deren Online-Präsenz zu optimieren. Beispiele für solche erfolgreichen Partnerschaften umfassen Zusammenarbeiten mit globalen Einzelhändlern und lokalen Unternehmen, die eine massive Umsatzsteigerung und eine Stärkung ihrer Marktposition verwirklichten.

Budgetierung für E-Commerce-Projekte

Wie viel sollten Sie investieren?

Das Budget für E-Commerce-Projekte kann stark variieren, abhängig von der Größe Ihres Unternehmens und den spezifischen Anforderungen des Projekts. Hier sind einige allgemeine Richtlinien:

  • Kleinere bis mittlere Unternehmen könnten mit einem Budget von 5,000 bis 20,000 CHF ausgezeichnete Ergebnisse erzielen, insbesondere wenn es um die Einrichtung eines neuen Online-Shops oder die Verbesserung der Benutzererfahrung geht.
  • Große Unternehmen benötigen möglicherweise eine umfassendere Strategie, die nachhaltigere Investitionen erfordert, oft ab 50,000 CHF, die in kundenorientierte Lösungen, Integration komplexer Systeme und umfassendes digitales Marketing gehen.

Wichtig ist, dass Sie Ihre Bedürfnisse klar definieren und eine Agentur auswählen, die eine transparente Preisgestaltung und Beratung bietet, um das beste Ergebnis für Ihr Investment zu gewährleisten.

Zusammenfassung

Die E-Commerce-Landschaft in der Schweiz ist dynamisch und bietet zahlreiche Möglichkeiten für Unternehmen aller Größen, ihr Online-Geschäft auszubauen. Mit fundierten Bewertungen, einer beeindruckenden Zahl von erfolgreich umgesetzten Projekten und vielfältigen Belohnungen für ihre Innovationen, sind die Schweizer E-Commerce-Agenturen eine ausgezeichnete Wahl für jede Firma, die ihre digitalen Fußstapfen erweitern will. Nehmen Sie sich Zeit, um Ihre Optionen zu prüfen und wählen Sie eine Agentur, die Ihre Geschäftsziele versteht und diese effektiv umsetzen kann. Als lokaler Experte bei Sortlist, empfehle ich Ihnen, diesen proaktiven Ansatz bei der Auswahl Ihrer nächsten E-Commerce-Partneragentur in der Schweiz zu nutzen.

Karim Saadoune
Geschrieben von Karim Saadoune Sortlist-Experte in SchweizZuletzt aktualisiert am 14-09-2025

Unsere neuesten E-Commerce Agenturen-Projekte in Schweiz

Integration von KI-gestützter Personalisierung in Online-Shop Aufstrebendes Modeunternehmen in der Schweiz 25.000€ - 40.000€ | 07-2025 Ein aufstrebendes Modeunternehmen sucht eine erfahrene E-Commerce-Agentur für die Implementierung einer KI-gestützten Personalisierungslösung. Ziel ist es, die Kundenbindung zu erhöhen und personalisierte Einkaufserlebnisse zu schaffen, die zu höheren Umsätzen führen.
Integration von KI-gestützter Personalisierung in Online-Shop Aufstrebendes Modeunternehmen in der Schweiz 25.000€ - 40.000€ | 07-2025 Ein aufstrebendes Modeunternehmen sucht eine erfahrene E-Commerce-Agentur für die Implementierung einer KI-gestützten Personalisierungslösung. Ziel ist es, die Kundenbindung zu erhöhen und personalisierte Einkaufserlebnisse zu schaffen, die zu höheren Umsätzen führen.
Neugestaltung des digitalen Kundenerlebnisses im E-Commerce Schweizer Einzelhandelsunternehmen aus der Lifestyle-Branche 30.000€ - 45.000€ | 06-2025 Ein renommiertes Lifestyle-Einzelhandelsunternehmen in der Schweiz sucht nach einer E-Commerce-Agentur, um das digitale Kundenerlebnis ihrer bestehenden Plattform zu verbessern. Ziel ist es, die Benutzeroberfläche zu modernisieren und benutzerfreundliche Funktionen zu entwickeln, die den Online-Verkauf steigern.
Neugestaltung des digitalen Kundenerlebnisses im E-Commerce Schweizer Einzelhandelsunternehmen aus der Lifestyle-Branche 30.000€ - 45.000€ | 06-2025 Ein renommiertes Lifestyle-Einzelhandelsunternehmen in der Schweiz sucht nach einer E-Commerce-Agentur, um das digitale Kundenerlebnis ihrer bestehenden Plattform zu verbessern. Ziel ist es, die Benutzeroberfläche zu modernisieren und benutzerfreundliche Funktionen zu entwickeln, die den Online-Verkauf steigern.
Erweiterung des E-Commerce-Angebots für Luxusgüter Exklusiver Anbieter im Luxussegment >100.000€ | 05-2025 Ein führendes Unternehmen im Bereich Luxuswaren sucht eine E-Commerce-Agentur, die spezialisiert ist auf den Aufbau und die Optimierung von Online-Shops im High-End-Segment. Das Projekt umfasst die Erstellung einer hochmodernen E-Commerce-Plattform, die sowohl ein exklusives Einkaufserlebnis bietet als auch nahtlose Integration mit bestehenden CRM-Systemen sicherstellt.

Einige Referenzen, die Sie inspirieren könnten.

Lassen Sie sich von dem inspirieren, was unsere Entwickler für andere Unternehmen geleistet hat.

Umsatzsteigerung im Online Marketing um über 1000%

Umsatzsteigerung im Online Marketing um über 1000%

Ticket-App, die jeder 5. Konstanzer nutzt

Ticket-App, die jeder 5. Konstanzer nutzt

Edler Shop für edle Tropfen

Edler Shop für edle Tropfen


Häufig gestellte Fragen.


E-Commerce-Agenturen in der Schweiz passen sich schnell an den wachsenden Trend des Mobile-Shopping an, um wettbewerbsfähig zu bleiben und ihren Kunden optimale Lösungen zu bieten. Hier sind einige wichtige Anpassungen und Strategien, die Schweizer E-Commerce-Entwickler und -Agenturen implementieren:

1. Responsive Webdesign und Mobile-First-Ansatz

Schweizer E-Commerce-Agenturen legen großen Wert auf responsive Webdesigns, die sich automatisch an verschiedene Bildschirmgrößen anpassen. Sie setzen verstärkt auf einen Mobile-First-Ansatz, bei dem das mobile Erlebnis von Anfang an im Mittelpunkt der Entwicklung steht.

2. Progressive Web Apps (PWAs)

Viele E-Commerce-Entwickler in der Schweiz setzen auf Progressive Web Apps, die eine App-ähnliche Erfahrung im Browser bieten, ohne dass der Nutzer eine separate App herunterladen muss. PWAs kombinieren die Vorteile von mobilen Websites und nativen Apps.

3. Optimierung der Ladezeiten

Schnelligkeit ist entscheidend für mobile Nutzer. Schweizer Agenturen optimieren die Ladezeiten durch Techniken wie:

  • Bildkomprimierung und lazy loading
  • Minimierung von CSS und JavaScript
  • Nutzung von Content Delivery Networks (CDNs)

4. Vereinfachte Check-out-Prozesse

Um Conversions auf mobilen Geräten zu steigern, entwickeln E-Commerce-Agenturen vereinfachte Check-out-Prozesse mit:

  • One-Click-Kaufoptionen
  • Integration von Mobile Payment-Lösungen wie TWINT, Apple Pay und Google Pay
  • Gespeicherten Nutzerprofilen für schnellere Transaktionen

5. Lokale Anpassung und Personalisierung

Schweizer E-Commerce-Entwickler integrieren fortschrittliche Personalisierungstechnologien, um das mobile Einkaufserlebnis zu verbessern:

  • Standortbasierte Angebote und Produktempfehlungen
  • Personalisierte Push-Benachrichtigungen
  • Anpassung an sprachliche Präferenzen (Deutsch, Französisch, Italienisch)

6. Integration von Augmented Reality (AR)

Einige fortschrittliche E-Commerce-Agenturen in der Schweiz experimentieren mit AR-Technologien, um Produkte virtuell in der realen Umgebung des Kunden zu präsentieren, was besonders für Möbel- oder Mode-Retailer interessant ist.

7. Verbesserte mobile Suchfunktionen

E-Commerce-Entwickler optimieren die mobile Suche durch:

  • Implementierung von Sprach- und Bildsuchfunktionen
  • Autocomplete-Vorschläge
  • Fehlertolerante Suche für Tippfehler auf kleinen Bildschirmen

8. Datenanalyse und Optimierung

Schweizer E-Commerce-Agenturen nutzen fortschrittliche Analysetools, um das mobile Nutzerverhalten zu verstehen und kontinuierlich zu optimieren. Sie setzen auf A/B-Tests und Heatmaps speziell für mobile Interfaces.

Laut einer Studie von Y&R Group Switzerland nutzen bereits 92% der Schweizer Bevölkerung Smartphones, und der mobile E-Commerce-Umsatz wächst jährlich um etwa 15%. Diese Zahlen unterstreichen die Notwendigkeit für E-Commerce-Agenturen, ihre Dienstleistungen konsequent an die mobilen Bedürfnisse anzupassen.

Durch diese Anpassungen stellen Schweizer E-Commerce-Agenturen sicher, dass sie ihren Kunden State-of-the-Art-Lösungen anbieten können, die den Erwartungen der zunehmend mobil orientierten Konsumenten entsprechen und gleichzeitig die spezifischen Anforderungen des Schweizer Marktes berücksichtigen.



E-Commerce-Agenturen in der Schweiz folgen in der Regel einem strukturierten Prozess bei der Erstellung eines massgeschneiderten Online-Shops. Dieser Ansatz berücksichtigt die spezifischen Anforderungen des Schweizer Marktes und internationale Best Practices. Hier ist ein typischer Ablauf:

  1. Bedarfsanalyse und Konzeption: Die Agentur führt zunächst ausführliche Gespräche mit dem Kunden, um dessen Geschäftsmodell, Zielgruppe und spezifische Anforderungen zu verstehen. Dabei werden auch Marktanalysen und Wettbewerbsvergleiche durchgeführt.
  2. Technologie-Auswahl: Basierend auf den Anforderungen wird die passende E-Commerce-Plattform ausgewählt. In der Schweiz sind Systeme wie Magento, Shopware oder WooCommerce beliebt, aber auch massgeschneiderte Lösungen können in Betracht gezogen werden.
  3. Design und User Experience (UX): Es wird ein responsives Design entwickelt, das sowohl ästhetisch ansprechend als auch benutzerfreundlich ist. Schweizer Kunden legen besonderen Wert auf Qualität und Funktionalität.
  4. Entwicklung und Integration: Der Online-Shop wird entwickelt und mit notwendigen Systemen wie ERP, CRM oder Warenwirtschaft integriert. Auch lokale Zahlungsmethoden wie TWINT werden implementiert.
  5. Mehrsprachigkeit und Lokalisierung: Für den mehrsprachigen Schweizer Markt wird der Shop oft in Deutsch, Französisch und Italienisch umgesetzt.
  6. Rechtliche Compliance: Die Einhaltung schweizerischer und EU-Datenschutzrichtlinien (DSG und DSGVO) wird sichergestellt.
  7. Testing und Qualitätssicherung: Umfangreiche Tests werden durchgeführt, um Funktionalität, Performance und Sicherheit zu gewährleisten.
  8. Schulung und Übergabe: Der Kunde wird im Umgang mit dem System geschult, und eine ausführliche Dokumentation wird übergeben.
  9. Launch und Nachbetreuung: Nach dem Go-live bieten viele Agenturen Support und kontinuierliche Optimierung an.

Eine Studie von e-commerce report schweiz zeigt, dass 2023 bereits 51% der Schweizer Online-Händler ihr E-Commerce-System als Cloud-Lösung betreiben, was die Flexibilität und Skalierbarkeit erhöht. Zudem setzen laut dem Verband des Schweizerischen Versandhandels (VSV) immer mehr Händler auf Omnichannel-Strategien, die Online- und Offline-Kanäle nahtlos verbinden.

E-Commerce-Agenturen in der Schweiz legen besonderen Wert auf Qualität, Sicherheit und eine reibungslose Customer Journey. Sie berücksichtigen dabei die hohen Erwartungen der Schweizer Kunden an Service und Produktqualität. Der Erfolg eines Online-Shops hängt massgeblich von der Expertise der Agentur und ihrer Fähigkeit ab, lokale Besonderheiten mit globalen E-Commerce-Trends zu verbinden.



Führende E-Commerce-Entwickler in der Schweiz integrieren eine Vielzahl innovativer Funktionen und Technologien, um Online-Shops auf dem neuesten Stand zu halten und das Einkaufserlebnis zu verbessern. Hier sind einige der wichtigsten Trends:

  1. Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen: Schweizer E-Commerce-Entwickler nutzen KI für personalisierte Produktempfehlungen, Chatbots für Kundenservice und prädiktive Analysen zur Optimierung von Lagerbeständen und Preisgestaltung.
  2. Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR): Diese Technologien werden eingesetzt, um virtuelle Produktanproben oder 3D-Visualisierungen von Produkten zu ermöglichen, was besonders in Branchen wie Mode und Möbel relevant ist.
  3. Progressive Web Apps (PWAs): PWAs bieten eine App-ähnliche Erfahrung im Browser und sind besonders für den mobilen E-Commerce wichtig, da sie schneller laden und offline funktionieren können.
  4. Voice Commerce: Mit der zunehmenden Verbreitung von Smart Speakers optimieren Entwickler Online-Shops für Sprachsuche und -bestellungen.
  5. Blockchain für sichere Transaktionen: Einige innovative E-Commerce-Plattformen in der Schweiz integrieren Blockchain-Technologie für erhöhte Sicherheit und Transparenz bei Transaktionen.
  6. Headless Commerce: Diese Architektur ermöglicht eine flexiblere Frontend-Entwicklung und bessere Integration mit verschiedenen Verkaufskanälen.
  7. Nachhaltigkeits-Features: In der umweltbewussten Schweiz implementieren Entwickler Funktionen, die den CO2-Fußabdruck von Produkten anzeigen oder nachhaltige Versandoptionen hervorheben.
  8. Omnichannel-Integration: Nahtlose Verbindung zwischen Online- und Offline-Kanälen, einschließlich Click-and-Collect-Optionen und In-Store-Digitalisierung.

Laut einer Studie der Hochschule Luzern nutzen bereits 67% der Schweizer E-Commerce-Unternehmen mindestens eine dieser innovativen Technologien. Insbesondere KI-gestützte Lösungen werden von 45% der befragten Unternehmen eingesetzt, gefolgt von PWAs mit 38%.

Diese Innovationen tragen dazu bei, dass der Schweizer E-Commerce-Markt, der laut dem Verband des Schweizerischen Versandhandels 2024 ein Volumen von über 13 Milliarden CHF erreichte, weiter wächst und sich an die sich ändernden Kundenbedürfnisse anpasst.

Für E-Commerce-Entwickler und -Agenturen in der Schweiz ist es entscheidend, mit diesen Trends Schritt zu halten und gleichzeitig die spezifischen Anforderungen des Schweizer Marktes zu berücksichtigen, wie mehrsprachige Unterstützung und Compliance mit lokalen Datenschutzbestimmungen.