Unsere 10 Besten Event Marketing Agenturen in Schweiz - 2025 Bewertungen

Top Event Marketing Agenturen in Schweiz

Welche Agentur ist der ideale Partner für Ihr Unternehmen?

Dauert 3 Minuten. 100% kostenlos
10 Agenturen

Standort suchen
Bewertungen
Budget
Entdecken Sie erstklassige Event Marketing Agenturen in der Schweiz, die Ihre Marke durch unvergessliche Erlebnisse zum Leben erwecken. Unsere sorgfältig ausgewählte Liste präsentiert erfahrene Experten im Bereich Event Marketing, die Ihnen helfen, eindrucksvolle Veranstaltungen zu konzipieren und umzusetzen. Erkunden Sie die Portfolios und Kundenbewertungen jeder Agentur, um die perfekte Wahl für Ihr nächstes Projekt zu treffen. Egal ob Sie eine Produkteinführung, eine Firmenfeier oder eine Markenkampagne planen - hier finden Sie Spezialisten, die Ihre Vision in die Realität umsetzen. Mit Sortlist können Sie Ihre Projektanforderungen veröffentlichen und die besten Event Marketing Experten der Schweiz kontaktieren Sie mit maßgeschneiderten Lösungen, die genau auf Ihre Ziele abgestimmt sind.

Alle Event Marketing Experten in Schweiz

Haben Sie die Qual der Wahl? Lassen Sie uns helfen.

Stellen Sie kostenlos ihr Projekt ein und lernen Sie schnell qualifizierte Anbieter kennen. Nutzen Sie unsere Daten und On-Demand-Experten, um kostenlos den richtigen Anbieter zu finden. Stellen Sie sie ein und bringen Sie Ihr Unternehmen auf die nächste Stufe.


Einblick von Unserem Experten: Event Marketing Agenturen in der Schweiz

In der dynamischen Welt des Event-Marketings spielt die Schweiz als Knotenpunkt innovativer Marketingstrategien eine führende Rolle. Mit einer beeindruckenden Sammlung von 30 Projekten und 43 Kundenbewertungen sind die Schweizer Agenturen hervorragend positioniert, um jede Art von Veranstaltung zu einem unvergesslichen Ereignis zu machen.

Erfolgreiche Projekte und Prestige

Event Marketing Agenturen in der Schweiz haben eine Vielfalt namhafter Kunden erfolgreich betreut und bemerkenswerte Veranstaltungen ins Leben gerufen, die sowohl national als auch international Anerkennung gefunden haben. Nicht selten werden diese Veranstaltungen aufgrund ihrer Kreativität und einwandfreien Ausführung mit Branchenauszeichnungen geehrt.

Kundenbeziehungen und Ergebnisse

Die Erfahrungen früherer Kunden bieten wertvolle Einblicke in die Zuverlässigkeit und Effektivität der Event Marketing Experten in der Schweiz. Mit 43 Bewertungen spiegeln diese nicht nur die Kundenzufriedenheit wider, sondern auch die konstant hohe Qualität, die von den Agenturen geboten wird.

Tipps zur Auswahl der richtigen Agentur

Budgetplanung

Die Bestimmung des Budgets ist entscheidend für den Eventerfolg und sollte realistisch gesetzt werden. Kleinere Veranstaltungen können oft schon mit einem Budget von CHF 5,000 bis CHF 20,000 umgesetzt werden, während größere, aufwendigere Events CHF 50,000 und mehr erfordern können. Wichtig ist, eine Agentur zu finden, die maximale Transparenz beim Kostenmanagement bietet und proaktiv aufzeigt, wie die Mittel verwendet werden.

Analyse der früheren Arbeiten

Die 30 in der Sortlist-Datenbank gelisteten Projekte der Schweizer Agenturen zeigen eine Bandbreite an Expertise und Stilen. Es ist empfehlenswert, sich diese Arbeiten anzusehen, um zu verstehen, welcher Event-Stil und welche Marketingstrategie am besten zum eigenen Unternehmen passen könnte.

Spezialisierungen beachten

Einige Agenturen sind spezialisiert auf Konferenzen und Unternehmensveranstaltungen, während andere herausragend in der Organisation von großen öffentlichen Events sind. Es gilt, eine Agentur auszuwählen, die auf den spezifischen Typ des Events, den man planen möchte, spezialisiert ist.

Die Auswahl der richtigen Event Marketing Agentur in der Schweiz kann entscheidend für den Erfolg Ihrer Veranstaltung sein. Dank der Fülle an talentierten Agenturen und der umfassenden Erfahrungen, die bereits gesammelt wurden, steht Ihnen eine hervorragende Auswahl zur Verfügung. Nutzen Sie Ihr Budget klug und setzen Sie auf die Expertise, die Ihnen Schweizer Agenturen bieten können.

Karim Saadoune
Geschrieben von Karim Saadoune Sortlist-Experte in SchweizZuletzt aktualisiert am 24-08-2025

Einige Referenzen, die Sie inspirieren könnten.

Lassen Sie sich von dem inspirieren, was unsere Agenturen für andere Unternehmen geleistet hat.

Application Event pour un groupe hôtelier

Application Event pour un groupe hôtelier

Organisation event pour un groupe médical

Organisation event pour un groupe médical

Organisation event pour un groupe hôtelier

Organisation event pour un groupe hôtelier


Häufig gestellte Fragen.


Die Nutzung von User-Generated Content (UGC) aus Events ist eine leistungsstarke Strategie für Schweizer Unternehmen, um ihre Marketingbemühungen zu verstärken. Hier sind einige effektive Möglichkeiten, wie Unternehmen UGC in ihre Marketingstrategien integrieren können:

1. Hashtag-Kampagnen lancieren

Entwickeln Sie einen einzigartigen Event-Hashtag und ermutigen Sie Teilnehmer, diesen bei ihren Social-Media-Posts zu verwenden. Dies erleichtert das Sammeln und Kuratieren von UGC. Laut einer Studie von Eventbrite erhöhen Hashtags die Engagement-Rate um durchschnittlich 12,6%.

2. Social Media Walls einsetzen

Integrieren Sie eine Social Media Wall am Veranstaltungsort, die Echtzeit-Posts der Teilnehmer anzeigt. Dies fördert die Interaktion und motiviert mehr Gäste, Inhalte zu teilen. Bei der Zürich Open-Air 2023 führte diese Methode zu einem Anstieg der Social-Media-Erwähnungen um 35%.

3. Foto- und Video-Wettbewerbe organisieren

Veranstalten Sie Wettbewerbe, bei denen Teilnehmer ihre besten Event-Momente teilen können. Bieten Sie attraktive Preise an, um die Beteiligung zu steigern. Eine Umfrage von Eventmarketing.ch zeigt, dass 68% der Schweizer Eventbesucher eher Inhalte teilen, wenn ein Wettbewerb damit verbunden ist.

4. UGC in Post-Event-Marketing einbinden

Verwenden Sie die gesammelten Inhalte in Ihren Nachbereitungs-E-Mails, auf der Unternehmenswebsite und in zukünftigen Marketingmaterialien. Dies erhöht die Authentizität Ihrer Marke und verlängert die Lebensdauer des Events.

5. Influencer-Partnerschaften nutzen

Arbeiten Sie mit lokalen Schweizer Influencern zusammen, um hochwertigen UGC zu generieren und die Reichweite zu erhöhen. Laut dem Schweizer Influencer Marketing Report 2023 erzielt Influencer-generierter Content eine um 20% höhere Engagement-Rate als branded Content.

6. UGC-Galerien auf der Website erstellen

Integrieren Sie eine dynamische UGC-Galerie auf Ihrer Website, die regelmäßig mit frischen Inhalten von Veranstaltungen aktualisiert wird. Dies verbessert nicht nur die Suchmaschinenoptimierung, sondern erhöht auch die durchschnittliche Verweildauer auf der Website um bis zu 90 Sekunden (Quelle: Studie von Digizuite, 2023).

7. Storytelling mit UGC

Nutzen Sie UGC, um authentische Geschichten rund um Ihre Marke und Veranstaltungen zu erzählen. Teilen Sie beispielsweise Erfahrungsberichte von Teilnehmern oder Behind-the-Scenes-Momente. Eine Umfrage von Event Marketing Schweiz ergab, dass 72% der Konsumenten UGC als vertrauenswürdiger empfinden als traditionelle Werbung.

Indem Schweizer Unternehmen diese Strategien umsetzen, können sie nutzergenerierte Inhalte effektiv in ihre Marketingstrategien einbinden und dadurch Authentizität, Engagement und Reichweite steigern. Es ist wichtig, dabei immer die lokalen Datenschutzbestimmungen (insbesondere die DSG) zu beachten und die Erlaubnis der Content-Ersteller einzuholen, bevor deren Inhalte weiterverwendet werden.



Die Abstimmung von Event-Marketing-Massnahmen auf die Markenidentität ist für Schweizer Unternehmen von entscheidender Bedeutung, um eine konsistente und starke Markenbotschaft zu vermitteln. Hier sind einige effektive Strategien, um dies zu erreichen:

1. Gründliche Markenanalyse durchführen

Bevor Sie mit der Planung von Events beginnen, ist es wichtig, eine umfassende Analyse Ihrer Markenidentität vorzunehmen. Dies umfasst:

  • Kernwerte und Unternehmensmission definieren
  • Zielgruppe und deren Erwartungen verstehen
  • Einzigartiges Wertversprechen (Unique Selling Proposition) identifizieren
2. Konsistente visuelle Identität entwickeln

Stellen Sie sicher, dass alle visuellen Elemente Ihres Events mit Ihrer Markenidentität übereinstimmen:

  • Verwenden Sie Ihr Markenlogo, Farbschema und Schriftarten konsequent
  • Gestalten Sie Eventmaterialien (Einladungen, Beschilderung, Präsentationen) im Einklang mit Ihrem Corporate Design
  • Achten Sie auf hochwertige Ausführung, die Schweizer Qualitätsstandards entspricht
3. Themenwahl und Inhalt sorgfältig abstimmen

Wählen Sie Eventthemen und -inhalte, die Ihre Markenpositionierung widerspiegeln:

  • Fokussieren Sie auf Branchentrends, die mit Ihren Kernkompetenzen übereinstimmen
  • Integrieren Sie Ihre Markenbotschaft subtil in Präsentationen und Aktivitäten
  • Wählen Sie Referenten, die Ihre Markenwerte verkörpern
4. Erlebnisorientiertes Marketing einsetzen

Schaffen Sie immersive Erlebnisse, die Ihre Marke zum Leben erwecken:

  • Gestalten Sie interaktive Stationen, die Ihre Produkte oder Dienstleistungen präsentieren
  • Nutzen Sie innovative Technologien wie VR oder AR, um einzigartige Markenerlebnisse zu schaffen
  • Integrieren Sie lokale Schweizer Elemente, um Authentizität und Relevanz zu demonstrieren
5. Mitarbeiter als Markenbotschafter schulen

Bereiten Sie Ihr Team gründlich vor:

  • Schulen Sie Mitarbeiter in Bezug auf Markenwerte und Kernbotschaften
  • Stellen Sie einheitliche Kommunikationsrichtlinien zur Verfügung
  • Fördern Sie authentisches und professionelles Auftreten, das die Schweizer Geschäftskultur respektiert
6. Partnerschaften strategisch auswählen

Arbeiten Sie mit Partnern zusammen, die Ihre Markenwerte teilen:

  • Wählen Sie Sponsoren und Aussteller, die zu Ihrer Markenpositionierung passen
  • Kooperieren Sie mit lokalen Schweizer Unternehmen, um Glaubwürdigkeit zu stärken
  • Achten Sie auf ethische und nachhaltige Praktiken bei der Auswahl von Lieferanten
7. Nachbereitung und Analyse durchführen

Messen und analysieren Sie die Wirkung Ihrer Events auf die Markenwahrnehmung:

  • Führen Sie Umfragen zur Markenwahrnehmung vor und nach dem Event durch
  • Analysieren Sie Social-Media-Resonanz und Medienberichterstattung
  • Nutzen Sie die Erkenntnisse, um zukünftige Events noch besser auf Ihre Marke abzustimmen

Laut einer Studie der Event Marketing Institute Switzerland erhöhen Unternehmen, die ihre Event-Marketing-Massnahmen eng mit ihrer Markenidentität abstimmen, die Markenerinnerung um durchschnittlich 37% und die Kundenbindung um 28%.

Indem Schweizer Unternehmen diese Strategien konsequent umsetzen, können sie sicherstellen, dass ihre Event-Marketing-Massnahmen nicht nur unterhaltsam und informativ sind, sondern auch einen messbaren Beitrag zur Stärkung ihrer Markenidentität leisten. Dies führt zu einer verbesserten Markenwahrnehmung, stärkerer Kundenbindung und letztendlich zu einem nachhaltigen Geschäftserfolg in der wettbewerbsintensiven Schweizer Wirtschaft.



In der Schweizer Event-Marketing-Landschaft haben virtuelle und hybride Veranstaltungen eine wichtige ergänzende Rolle zu traditionellen Präsenzveranstaltungen eingenommen. Hier sind einige Möglichkeiten, wie diese neuen Formate das Event-Marketing bereichern:

1. Erweiterung der Reichweite:
  • Virtuelle Komponenten ermöglichen die Teilnahme von Personen, die nicht physisch anwesend sein können, was besonders in einem Land wie der Schweiz mit seiner vielfältigen Geographie von Vorteil ist.
  • Internationale Teilnehmer können einfacher eingebunden werden, was die globale Präsenz Schweizer Unternehmen stärkt.
2. Datengetriebene Erkenntnisse:
  • Digitale Plattformen bieten detaillierte Analysen über Teilnehmerengagement und -verhalten.
  • Diese Daten können genutzt werden, um zukünftige Events – sowohl virtuell als auch in Person – zu optimieren.
3. Kosteneinsparungen:
  • Virtuelle Elemente können die Kosten für Veranstaltungsorte, Catering und Reisen reduzieren.
  • In einem hochpreisigen Markt wie der Schweiz kann dies besonders attraktiv sein.
4. Nachhaltigkeitsaspekt:
  • Hybride Events reduzieren den CO2-Fußabdruck durch weniger Reisen.
  • Dies passt gut zum wachsenden Nachhaltigkeitsbewusstsein in der Schweiz.
5. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit:
  • Hybride Formate ermöglichen eine schnelle Anpassung an unvorhergesehene Umstände (z.B. Wetterbedingungen in alpinen Regionen).
  • Sie bieten die Möglichkeit, Inhalte über längere Zeiträume zugänglich zu machen.
6. Innovative Interaktionsmöglichkeiten:
  • Virtuelle Räume können einzigartige Erlebnisse bieten, wie 3D-Umgebungen oder AR/VR-Elemente.
  • Diese Technologien können das Engagement und die Erinnerungswerte steigern.
7. Mehrsprachigkeit:
  • Virtuelle Plattformen erleichtern die simultane Übersetzung in mehrere Sprachen.
  • Dies ist besonders wertvoll in der mehrsprachigen Schweiz.

Laut einer Studie der Schweizer Event-Branche nutzen bereits 68% der Unternehmen hybride Formate, um ihre Reichweite zu erhöhen und neue Zielgruppen zu erschließen. Es ist wichtig zu betonen, dass virtuelle und hybride Events nicht als Ersatz, sondern als Ergänzung zu traditionellen Präsenzveranstaltungen dienen. Sie ermöglichen es Event-Marketing-Agenturen, ganzheitliche Strategien zu entwickeln, die das Beste aus beiden Welten kombinieren und so den maximalen Wert für ihre Kunden in der Schweiz und darüber hinaus zu schaffen.