Unsere 10 Besten Mobile Advertising Agenturen in Schweiz - 2025 Bewertungen

Top Mobile Advertising Agenturen in Schweiz

Welche Agentur ist der ideale Partner für Ihr Unternehmen?

Dauert 3 Minuten. 100% kostenlos
23 Agenturen

Standort suchen
Bewertungen
Budget
Entdecken Sie erstklassige Mobile Advertising Agenturen in der Schweiz, die Ihre digitale Präsenz auf mobilen Geräten revolutionieren. Unsere sorgfältig ausgewählte Liste präsentiert geprüfte Experten für mobile Werbekampagnen und App-Promotion. Erkunden Sie die Portfolios und Kundenbewertungen jeder Agentur, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. Egal ob Sie In-App-Werbung, mobile Display-Anzeigen oder standortbasiertes Marketing benötigen – hier finden Sie Spezialisten, die Ihre mobile Reichweite maximieren. Mit Sortlist können Sie auch Ihre Projektanforderungen veröffentlichen, sodass Mobile Advertising Experten Sie mit maßgeschneiderten Vorschlägen kontaktieren, die genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Alle Mobile Advertising Experten in Schweiz

12

Haben Sie die Qual der Wahl? Lassen Sie uns helfen.

Stellen Sie kostenlos ihr Projekt ein und lernen Sie schnell qualifizierte Anbieter kennen. Nutzen Sie unsere Daten und On-Demand-Experten, um kostenlos den richtigen Anbieter zu finden. Stellen Sie sie ein und bringen Sie Ihr Unternehmen auf die nächste Stufe.


Insights von einem lokalen Experten: Mobile Advertising in der Schweiz

Mobile Advertising hat sich in der Schweiz als ein unverzichtbares Werkzeug für moderne Marketingstrategien etabliert. Mit einer Vielzahl von preisgekrönten Kampagnen und einer beeindruckenden Liste von 39 Projekten ist das Land ein führender Innovator in diesem Bereich.

Erfolgreiche Partnerschaften und Auszeichnungen

Klienten und prämierte Kampagnen

In der Schweiz haben die Mobile Advertising-Agenturen mit einer beeindruckenden Reihe von lokalen und internationalen Unternehmen zusammengearbeitet. Sie haben komplexe und innovative Werbekampagnen durchgeführt, die in der digitalen Werbewelt Anerkennung fanden. Dabei spielen die erzielten Ergebnisse eine große Rolle: verbesserte Sichtbarkeit, erhöhter Traffic und gesteigerte Konversionsraten. Die Schweizer Agenturen haben nicht nur mit ihrem Fachwissen überzeugt, sondern auch mehrere Branchenpreise gewonnen, die ihre Kreativität und Effektivität bestätigen.

Budgetplanung in Mobile Advertising

Richtlinien zur Budgetierung

Die Planung des Budgets ist ein entscheidender Schritt bei der Auswahl einer Mobile Advertising-Agentur. In der Schweiz variieren die Kosten je nach Umfang und Komplexität der Kampagne. Für kleine und mittelgroße Unternehmen könnte ein angemessenes Budget zwischen CHF 5'000 und CHF 20'000 liegen. Für großangelegte Kampagnen oder solche, die eine internationale Reichweite erfordern, könnten die Budgets ab CHF 50'000 beginnen und je nach Spezifikation erheblich steigen. Es ist wichtig, eine klare Vorstellung von den erwarteten Ergebnissen und der Skalierbarkeit der Kampagne zu haben, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können.

Tipps zur Auswahl der richtigen Agentur

Berücksichtigung der Agenturerfahrung und Kundenbewertungen

Die Auswahl einer Mobile Advertising-Agentur sollte sorgsam erfolgen. Es empfiehlt sich, eine Agentur mit relevanter Erfahrung und soliden Kundenbewertungen zu wählen. Die zwei verfügbaren Kundenbewertungen können nützliche Einblicke in die Effizienz und Kundenzufriedenheit bieten. Des Weiteren ist es vorteilhaft, die spezifischen Dienstleistungen und technologischen Fähigkeiten jeder Agentur zu prüfen, um sicherzustellen, dass sie den Anforderungen des Projekts entsprechen.

Eine gründliche Recherche und Evaluation helfen dabei, eine Agentur zu finden, die nicht nur technisch versiert, sondern auch kreativ genug ist, um Ihre Marke in der mobilen Welt erfolgreich zu repräsentieren und Ihr Werbebudget optimal zu nutzen. Als lokaler Experte von Sortlist in der Schweiz empfehle ich, sich Zeit für die Auswahlprozesse zu nehmen und sich einen umfassenden Überblick über die Optionen zu verschaffen.

Karim Saadoune
Geschrieben von Karim Saadoune Sortlist-Experte in SchweizZuletzt aktualisiert am 24-08-2025

Einige Referenzen, die Sie inspirieren könnten.

Lassen Sie sich von dem inspirieren, was unsere Agenturen für andere Unternehmen geleistet hat.

Leadgenerierung für führende ERP Beratung

Leadgenerierung für führende ERP Beratung

Open Wonder

Open Wonder


Häufig gestellte Fragen.


Für Schweizer Unternehmen und Mobile Advertising Agenturen sind effektive Retargeting- und Re-Engagement-Strategien im mobilen Bereich entscheidend. Hier sind einige der wirksamsten Ansätze:

  1. Personalisierte Push-Benachrichtigungen: Nutzen Sie Daten wie Standort, Verhalten und Präferenzen, um relevante und zeitlich passende Nachrichten zu senden. Laut einer Studie von Airship können personalisierte Push-Benachrichtigungen die Öffnungsraten um bis zu 800% steigern.
  2. In-App-Nachrichten: Erreichen Sie Nutzer, während sie aktiv Ihre App verwenden. Diese Methode ist besonders effektiv für zeitkritische Angebote oder wichtige Updates.
  3. Dynamische Retargeting-Anzeigen: Zeigen Sie Nutzern personalisierte Anzeigen basierend auf ihren früheren Interaktionen. Dies ist besonders effektiv im E-Commerce-Bereich, wo Produkte, die ein Nutzer angesehen hat, in Anzeigen präsentiert werden können.
  4. Cross-Channel-Retargeting: Kombinieren Sie Mobile Advertising mit anderen Kanälen wie E-Mail oder Social Media für eine kohärente Botschaft über verschiedene Plattformen hinweg.
  5. Zeitlich begrenzte Angebote: Nutzen Sie die Dringlichkeit, um Nutzer zur Rückkehr zu bewegen. Dies kann besonders effektiv sein, wenn es auf das Nutzerverhalten abgestimmt ist.
  6. Loyalitätsprogramme: Implementieren Sie mobile-freundliche Treueprogramme, die Nutzer für wiederholte Interaktionen belohnen.
  7. Standortbasiertes Retargeting: Nutzen Sie Geofencing, um Nutzer zu erreichen, wenn sie sich in der Nähe relevanter Standorte befinden. Dies ist besonders wichtig in der Schweiz mit ihren unterschiedlichen Sprachregionen und lokalen Märkten.
  8. Personalisierte Content-Empfehlungen: Nutzen Sie Algorithmen, um Nutzern relevante Inhalte basierend auf ihrem bisherigen Verhalten vorzuschlagen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Effektivität dieser Strategien von der spezifischen Zielgruppe und dem Kontext abhängt. In der Schweiz, wo Datenschutz und Privatsphäre hoch geschätzt werden, ist es besonders wichtig, diese Strategien unter Berücksichtigung der strengen Datenschutzgesetze und mit Respekt für die Nutzerpräferenzen umzusetzen.

Mobile Advertising Experten in der Schweiz sollten auch die mehrsprachige Natur des Landes berücksichtigen und Kampagnen entsprechend auf Deutsch, Französisch und Italienisch anpassen. Eine Studie von Admob zeigt, dass lokalisierte mobile Anzeigen im Durchschnitt eine um 86% höhere Klickrate aufweisen als nicht-lokalisierte Anzeigen.

Schließlich ist es entscheidend, die Ergebnisse kontinuierlich zu messen und zu optimieren. Nutzen Sie Analytics-Tools, um KPIs wie Engagement-Raten, Konversionen und ROI zu verfolgen und Ihre Strategien entsprechend anzupassen. Mobile Advertising Agenturen in der Schweiz sollten einen datengesteuerten Ansatz verfolgen, um die Effektivität ihrer Retargeting- und Re-Engagement-Bemühungen kontinuierlich zu verbessern.



Die mobile Werbung in der Schweiz hat in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Als unabhängiger Experte für Sortlist möchte ich Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Veränderungen und Zukunftstrends geben:

Entwicklungen der letzten Jahre:
  • Zunehmende Smartphone-Nutzung: In der Schweiz besitzen mittlerweile über 90% der Bevölkerung ein Smartphone, was mobile Werbung zu einem unverzichtbaren Kanal macht.
  • Personalisierung: Dank fortschrittlicher Datenanalyse können Werbetreibende ihre Botschaften gezielter und relevanter gestalten.
  • Video-Dominanz: Mobile Video-Ads haben stark an Bedeutung gewonnen, insbesondere in sozialen Medien und auf Streaming-Plattformen.
  • Programmatische Werbung: Automatisierte Einkaufs- und Auslieferungsprozesse haben die Effizienz und Präzision von Kampagnen erhöht.
Bedeutende Trends für die Zukunft:
  1. 5G-Technologie: Mit der flächendeckenden Einführung von 5G in der Schweiz werden interaktivere und datenintensivere Werbeformate möglich.
  2. Augmented Reality (AR): AR-Erlebnisse in der mobilen Werbung werden zunehmend populär, besonders in Branchen wie Retail und Tourismus.
  3. Voice Search Optimization: Mit der steigenden Nutzung von Sprachassistenten müssen Werbetreibende ihre Strategien anpassen.
  4. Datenschutz und Transparenz: Aufgrund strengerer Regulierungen (wie der DSGVO) und wachsendem Bewusstsein der Verbraucher wird der verantwortungsvolle Umgang mit Daten noch wichtiger.
  5. Künstliche Intelligenz (KI): KI-gestützte Personalisierung und Optimierung von Kampagnen werden Standard.

Ein konkretes Beispiel für die Wirksamkeit mobiler Werbung in der Schweiz: Eine Studie von Admeira zeigte, dass mobile Display-Werbung die Markenbekanntheit um durchschnittlich 6,7 Prozentpunkte steigern kann.

Trend Auswirkung auf mobile Werbung
5G-Technologie Ermöglicht hochauflösende Videos und interaktive Anzeigen mit minimaler Latenz
Augmented Reality Schafft immersive Markenerlebnisse direkt auf dem Smartphone des Nutzers
KI-gestützte Personalisierung Verbessert die Relevanz und Performance von Anzeigen durch präzise Zielgruppenansprache

Für Schweizer Unternehmen und Mobile Advertising Agenturen bedeutet dies, dass sie ihre Strategien kontinuierlich anpassen müssen. Der Fokus sollte auf der Schaffung von personalisierten, interaktiven und datenschutzkonformen Werbeerlebnissen liegen, die die einzigartigen Möglichkeiten mobiler Geräte voll ausschöpfen.



Bei der Messung des Erfolgs einer mobilen Werbekampagne in der Schweiz sind mehrere Kennzahlen von entscheidender Bedeutung. Diese Metriken helfen Werbetreibenden und Agenturen, die Leistung ihrer Kampagnen zu bewerten und zu optimieren. Hier sind die wichtigsten Kennzahlen:

  1. Klickrate (CTR): Die CTR misst den Prozentsatz der Nutzer, die auf eine Anzeige klicken. In der Schweiz liegt die durchschnittliche CTR für mobile Anzeigen bei etwa 0,6% bis 1,2%, abhängig von der Branche und dem Anzeigenformat.
  2. Konversionsrate: Diese Kennzahl zeigt an, wie viele Nutzer nach dem Klick auf eine Anzeige die gewünschte Aktion ausführen (z.B. einen Kauf tätigen oder sich für einen Newsletter anmelden).
  3. Kosten pro Klick (CPC) und Kosten pro Mille (CPM): Diese Metriken helfen bei der Bewertung der Kosteneffizienz der Kampagne. In der Schweiz können die CPCs je nach Branche und Wettbewerb zwischen 0,50 und 3 CHF variieren.
  4. Return on Ad Spend (ROAS): ROAS misst den Umsatz, der pro investiertem Werbefranken generiert wird. Ein guter ROAS in der Schweiz liegt oft zwischen 3:1 und 5:1, abhängig von der Branche.
  5. Reichweite und Impressionen: Diese Metriken geben Aufschluss darüber, wie viele einzigartige Nutzer die Anzeige gesehen haben und wie oft sie insgesamt angezeigt wurde.
  6. Engagement-Rate: Besonders wichtig für Social-Media-Kampagnen, misst diese Rate, wie oft Nutzer mit dem Inhalt interagieren (Likes, Kommentare, Shares).
  7. App-Installationen und In-App-Aktionen: Für App-basierte Kampagnen sind die Anzahl der Installationen und nachfolgende In-App-Aktivitäten entscheidende Erfolgsindikatoren.
  8. Viewability: Diese Metrik zeigt an, wie oft eine Anzeige tatsächlich im sichtbaren Bereich des Bildschirms angezeigt wurde. In der Schweiz streben Werbetreibende oft eine Viewability-Rate von mindestens 70% an.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Relevanz dieser Kennzahlen je nach Kampagnenziel variieren kann. Für eine Branding-Kampagne könnten Reichweite und Viewability wichtiger sein, während für eine Performance-Kampagne Konversionsraten und ROAS im Vordergrund stehen.

In der Schweiz legen Werbetreibende zunehmend Wert auf datenschutzkonforme Tracking-Methoden, insbesondere angesichts der strengen Datenschutzgesetze. Mobile Advertising Agenturen in der Schweiz sollten daher nicht nur diese Kennzahlen im Blick haben, sondern auch sicherstellen, dass ihre Messmethoden den lokalen Vorschriften entsprechen.

Um den Erfolg einer mobilen Werbekampagne in der Schweiz ganzheitlich zu bewerten, empfiehlt es sich, eine Kombination dieser Kennzahlen zu betrachten und sie im Kontext der spezifischen Kampagnenziele und der einzigartigen Merkmale des Schweizer Marktes zu analysieren.