Unsere 10 Besten Video Marketing Agenturen in Schweiz - 2025 Bewertungen

Top Video Marketing Agenturen in Schweiz

Welche Agentur ist der ideale Partner für Ihr Unternehmen?

Dauert 3 Minuten. 100% kostenlos
21 Agenturen

Standort suchen
Bewertungen
Budget
Entdecken Sie erstklassige Video-Marketing-Agenturen in der Schweiz, die bereit sind, Ihre Marke durch fesselnde visuelle Inhalte zum Leben zu erwecken. Unsere sorgfältig ausgewählte Liste präsentiert geprüfte Experten für digitales Marketing und Videoproduktion. Erkunden Sie das Portfolio jeder Agentur und lesen Sie Kundenbewertungen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. Ob Sie emotionale Werbevideos, informative Produktpräsentationen oder mitreißende Social-Media-Inhalte benötigen – Sie finden Spezialisten, die Ihre digitale Präsenz auf ein neues Niveau heben. Mit Sortlist können Sie auch Ihre Projektanforderungen veröffentlichen, sodass Agenturen Sie mit maßgeschneiderten Vorschlägen kontaktieren können, die genau Ihren spezifischen Bedürfnissen entsprechen.

Alle Video Marketing Experten in Schweiz

12

Haben Sie die Qual der Wahl? Lassen Sie uns helfen.

Stellen Sie kostenlos ihr Projekt ein und lernen Sie schnell qualifizierte Anbieter kennen. Nutzen Sie unsere Daten und On-Demand-Experten, um kostenlos den richtigen Anbieter zu finden. Stellen Sie sie ein und bringen Sie Ihr Unternehmen auf die nächste Stufe.


Einblicke eines lokalen Experten: Videomarketing-Agenturen in der Schweiz

In der heutigen digitalen Landschaft spielt Videomarketing eine entscheidende Rolle für den Unternehmenserfolg. Schweizer Agenturen stehen an der Spitze dieser Entwicklung, indem sie innovative Lösungen anbieten, die aufzeigen, wie effizient und wirkungsvoll Videokampagnen sein können.

Erfolgreiche Partnerschaften und Auszeichnungen

Schweizer Videomarketing-Agenturen haben beeindruckende Erfolge erzielt und arbeiten mit namhaften Klienten aus verschiedenen Branchen. Diese Agenturen sind bekannt dafür, maßgeschneiderte Videolösungen zu erstellen, die speziell auf die Bedürfnisse ihrer Kunden zugeschnitten sind, was zu erfolgreichen Kampagnen und zufriedenen Kunden führt. Einige dieser Projekte haben sogar nationale und internationale Anerkennungen in der Marketingbranche erhalten, die ihre Kreativität und Effektivität hervorheben.

Budgetplanung für Videomarketing

Bei der Auswahl einer Videomarketing-Agentur in der Schweiz ist es wichtig, ein klares Budget im Auge zu behalten. Die Kosten können aufgrund verschiedener Faktoren variieren, einschließlich der Komplexität des Projekts und der Erfahrung der Agentur. Hier einige Orientierungshilfen:

  • Kleine bis mittelständische Unternehmen: Für grundlegende Videoproduktionen sollten Unternehmen ein Budget im Bereich von CHF 5'000 bis CHF 20'000 einkalkulieren.
  • Mittelständische bis große Unternehmen: Firmen mit umfassenderen Anforderungen an die Videoproduktion sollten ein Budget von CHF 20'000 bis CHF 100'000 oder mehr ansetzen, abhängig von der Anzahl und Qualität der gewünschten Videos.

Es lohnt sich, Agenturen zu wählen, die transparente Preisgestaltung anbieten und die bereit sind, Ihre spezifischen Bedürfnisse und Budgetvorgaben zu berücksichtigen.

Beratung von einem lokalen Experten

Ich empfehle Unternehmen in der Schweiz, die Expertise lokaler Videomarketing-Agenturen zu nutzen, um ihre sichtbare Präsenz und Markenbotschaft effektiv zu fördern. Mit 33 dokumentierten Arbeiten und positiven Kundenbewertungen stehen Ihnen erfahrene Agenturen zur Verfügung, die bewiesen haben, dass sie Ergebnisse liefern können, die den Anforderungen Ihrer Zielgruppe entsprechen und diese sogar übertreffen.

Videomarketing ist nicht nur eine Frage der Ästhetik, sondern auch der Strategie. Indem man mit einer Agentur zusammenarbeitet, die sowohl kreative als auch strategische Fähigkeiten vereint, maximalisiert man die Wirkung jeder Kampagne und sorgt für einen spürbaren Einfluss auf das Geschäftswachstum.

Karim Saadoune
Geschrieben von Karim Saadoune Sortlist-Experte in SchweizZuletzt aktualisiert am 24-08-2025

Einige Referenzen, die Sie inspirieren könnten.

Lassen Sie sich von dem inspirieren, was unsere Agenturen für andere Unternehmen geleistet hat.

SHOWREEL ORBIS PRODUCTION

SHOWREEL ORBIS PRODUCTION

Medical Capital

Medical Capital

CIRCLE TOUR | Corporate Identity & Videoproduktion

CIRCLE TOUR | Corporate Identity & Videoproduktion


Häufig gestellte Fragen.


Storytelling spielt eine zentrale und unverzichtbare Rolle bei der Erstellung wirkungsvoller Video-Marketing-Inhalte, insbesondere im Schweizer Markt. Es ist der Schlüssel, um eine emotionale Verbindung mit dem Publikum aufzubauen und komplexe Botschaften auf eine eingängige und merkwürdige Weise zu vermitteln.

Warum ist Storytelling im Video-Marketing so wichtig?

  • Emotionale Bindung: Geschichten wecken Emotionen und schaffen eine tiefere Verbindung zur Marke oder zum Produkt.
  • Merkfähigkeit: Informationen, die in eine Geschichte eingebettet sind, werden besser erinnert als reine Fakten.
  • Kontextschaffung: Storytelling hilft, Produkte oder Dienstleistungen in einem relevanten Kontext zu präsentieren.
  • Differenzierung: In einem gesättigten Markt können einzigartige Geschichten ein Alleinstellungsmerkmal sein.

Effektive Storytelling-Techniken für Video-Marketing in der Schweiz:

  1. Lokaler Bezug: Integrieren Sie schweizerische Elemente, um Relevanz und Vertrautheit zu schaffen.
  2. Authentizität: Erzählen Sie echte Geschichten von Kunden oder Mitarbeitern, um Glaubwürdigkeit zu vermitteln.
  3. Visuelles Storytelling: Nutzen Sie die Kraft der Bilder, um Geschichten ohne Worte zu erzählen.
  4. Mehrsprachigkeit: Berücksichtigen Sie die sprachliche Vielfalt der Schweiz in Ihren Videos.

Laut einer Studie von Wyzowl aus dem Jahr 2023 gaben 91% der Unternehmen an, dass Video-Marketing ihre Markenbekanntheit erhöht hat. Storytelling ist dabei ein wesentlicher Faktor für diesen Erfolg.

Best Practices für Storytelling im Schweizer Video-Marketing:

TechnikBeschreibungVorteile
Kundenzentrierte GeschichtenFokus auf reale Erfahrungen von Schweizer KundenErhöhte Relevanz und Vertrauensbildung
Serielle InhalteGeschichten über mehrere Videos hinweg erzählenLangfristiges Engagement und Bindung
Interaktives StorytellingEinbindung des Publikums durch EntscheidungsmöglichkeitenErhöhte Interaktion und Personalisierung
Behind-the-ScenesEinblicke in den Unternehmensalltag oder ProduktionsprozesseTransparenz und Authentizität

Abschließend lässt sich sagen, dass Storytelling im Video-Marketing nicht nur ein Trend, sondern eine fundamentale Strategie ist, um in der Schweizer Medienlandschaft erfolgreich zu sein. Es ermöglicht Marken, ihre Botschaften auf eine Weise zu vermitteln, die sowohl informativ als auch emotional ansprechend ist – ein entscheidender Faktor in einem Land, das für seine anspruchsvollen und qualitätsbewussten Konsumenten bekannt ist.



Die COVID-19-Pandemie hat das Videomarketing in der Schweiz und weltweit erheblich beeinflusst. Hier sind einige der wichtigsten Veränderungen und Trends:

1. Zunahme des Online-Videokonsums:

Während der Lockdowns stieg die Nutzung von Streaming-Diensten und Online-Videos in der Schweiz stark an. Laut einer Studie von Mediapulse erhöhte sich die durchschnittliche tägliche TV-Nutzungszeit in der Schweiz im Jahr 2020 um 13 Minuten auf 2 Stunden und 44 Minuten.

2. Authentizität und Realismus:

Schweizer Konsumenten bevorzugen zunehmend authentische und realistische Videoinhalte. Hochglanzproduktionen wichen oft einfacheren, aber ehrlicheren Formaten wie User-Generated Content oder Live-Streams.

3. Lokaler Fokus:

Die Pandemie verstärkte den Wunsch nach lokalen Inhalten. Videomarketing-Kampagnen, die sich auf schweizerische Werte, Traditionen oder lokale Gemeinschaften konzentrierten, erwiesen sich als besonders effektiv.

4. Aufstieg von E-Commerce-Videos:

Mit der Zunahme des Online-Shoppings während der Pandemie gewannen Produktvideos und virtuelle Showrooms an Bedeutung. Laut dem Schweizer Verband des Versandhandels stieg der Online-Handel 2020 um 27,2% gegenüber dem Vorjahr.

5. Informative und edukationale Inhalte:

Die Nachfrage nach informativen Videos stieg, da viele Menschen von zu Hause aus arbeiteten oder lernten. Tutorials, Webinare und Erklärvideos wurden beliebter, insbesondere in Bereichen wie Gesundheit, Technologie und Bildung.

6. Verstärkter Einsatz von Animation und Motion Graphics:

Aufgrund von Einschränkungen bei Live-Dreharbeiten griffen viele Schweizer Unternehmen auf Animationen und Motion Graphics zurück, um ihre Botschaften zu vermitteln.

7. Kürzere Videoformate:

Die Aufmerksamkeitsspanne der Zuschauer verkürzte sich während der Pandemie. Kurze, prägnante Videos, oft unter 60 Sekunden, gewannen an Popularität, insbesondere auf Plattformen wie TikTok oder Instagram Reels.

8. Verstärkte Integration von Social Media:

Social-Media-Plattformen wurden zu wichtigen Kanälen für Videomarketing. Laut dem Digital 2021 Switzerland Report nutzten 72% der Schweizer Bevölkerung aktiv soziale Medien, was Marken neue Möglichkeiten für Videoengagement bot.

Diese Trends haben das Videomarketing in der Schweiz nachhaltig verändert. Für Unternehmen und Videomarketing-Agenturen ist es entscheidend, diese neuen Konsumentenpräferenzen zu berücksichtigen und ihre Strategien entsprechend anzupassen, um auch in der Post-Pandemie-Ära erfolgreich zu sein.



In der Schweizer Geschäftswelt wird Video-Marketing zunehmend zu einem unverzichtbaren Instrument, um Markenbekanntheit aufzubauen und sich als Thought Leader zu positionieren. Hier sind einige effektive Strategien, die Schweizer Unternehmen nutzen können:

  1. Authentische Storytelling-Videos: Erzählen Sie die Geschichte Ihres Unternehmens auf eine authentische Art und Weise. In der Schweiz wird Authentizität besonders geschätzt. Zeigen Sie, wie Ihr Unternehmen entstanden ist, welche Werte Sie vertreten und wie Sie zur lokalen Wirtschaft beitragen.
  2. Expertenwissen teilen: Produzieren Sie regelmäßig Expertenvideos zu aktuellen Branchenthemen. Dies können kurze Erklärvideos, Webinare oder Interview-Serien mit Branchenexperten sein. Laut einer Studie von Wyzowl erhöht der Einsatz von Erklärvideos das Verständnis eines Produkts oder einer Dienstleistung um 74%.
  3. Mehrsprachiger Content: Berücksichtigen Sie die Mehrsprachigkeit der Schweiz. Erstellen Sie Videos in Deutsch, Französisch und Italienisch, um ein breiteres Publikum anzusprechen und Ihre Reichweite zu maximieren.
  4. Lokale Relevanz betonen: Heben Sie in Ihren Videos die Bedeutung Ihres Unternehmens für den Schweizer Markt hervor. Zeigen Sie, wie Ihre Produkte oder Dienstleistungen spezifisch auf die Bedürfnisse Schweizer Kunden zugeschnitten sind.
  5. Behind-the-Scenes-Einblicke: Geben Sie Einblicke in Ihre Unternehmenskultur und Arbeitsweise. Dies fördert Transparenz und Vertrauen, was in der Schweizer Geschäftswelt hoch angesehen ist.
  6. Nutzen Sie Social-Media-Plattformen: Verbreiten Sie Ihre Videos über relevante Social-Media-Kanäle wie LinkedIn, XING oder YouTube. Laut dem Digital 2023 Switzerland Report nutzen 83,5% der Schweizer Bevölkerung Social Media, was eine große Reichweite bietet.
  7. Kundenerfolgsgeschichten: Präsentieren Sie Fallstudien und Testimonials in Videoform. Zeigen Sie, wie Ihre Lösungen realen Schweizer Unternehmen geholfen haben, ihre Ziele zu erreichen.
  8. Interaktive Video-Formate: Nutzen Sie interaktive Elemente wie Umfragen oder Quizze in Ihren Videos, um das Engagement zu erhöhen. Interaktive Videos können die Zuschauerbindung um bis zu 44% steigern.
  9. Live-Streaming-Events: Organisieren Sie regelmäßige Live-Streaming-Events zu relevanten Branchenthemen. Dies kann die Interaktion mit Ihrem Publikum in Echtzeit fördern und Ihre Expertise unterstreichen.
  10. Datengetriebene Insights: Teilen Sie in Ihren Videos aktuelle Marktdaten und -trends, die für Ihre Branche relevant sind. Dies positioniert Sie als informierte Quelle und Thought Leader.

Um den Erfolg Ihrer Video-Marketing-Strategie zu messen, achten Sie auf wichtige KPIs wie Videoaufrufe, Engagement-Raten, Conversion-Rates und die Steigerung der Markenbekanntheit. Eine Studie von Biteable zeigt, dass 61% der Marketingfachleute Video als 'sehr wichtig oder extrem wichtig' für ihre Marketingstrategie betrachten.

Indem Sie diese Strategien konsequent umsetzen und Ihre Video-Inhalte kontinuierlich optimieren, können Sie Ihre Markenbekanntheit signifikant steigern und sich als Thought Leader in Ihrer Branche etablieren. Vergessen Sie nicht, Ihre Video-Marketing-Bemühungen mit Ihren gesamten Marketing- und Geschäftszielen abzustimmen, um maximale Wirkung zu erzielen.