Unsere 10 Besten Cyber Security Agenturen in Schweiz - 2025 Bewertungen

Top Cyber Security Agenturen in Schweiz

Welche Agentur ist der ideale Partner für Ihr Unternehmen?

Dauert 3 Minuten. 100% kostenlos
24 Agenturen

Standort suchen
Bewertungen
Budget
Entdecken Sie führende Cyber Security Agenturen in der Schweiz, die bereit sind, Ihre digitale Sicherheit zu stärken. Unsere sorgfältig ausgewählte Liste präsentiert geprüfte Experten für IT-Sicherheit und Datenschutz. Erkunden Sie die Portfolios und Kundenbewertungen jeder Agentur, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. Ob Sie Schutz vor Cyberangriffen, Sicherheitsaudits oder Schulungen zur Sensibilisierung Ihrer Mitarbeiter benötigen - hier finden Sie Spezialisten, die Ihre digitale Infrastruktur schützen. Mit Sortlist können Sie auch Ihre spezifischen Projektanforderungen veröffentlichen, sodass Schweizer Cyber Security Dienstleister Sie mit maßgeschneiderten Lösungen kontaktieren können, die Ihren individuellen Sicherheitsbedürfnissen entsprechen.

Alle Cyber Security Dienstleistungen in Schweiz

12

Haben Sie die Qual der Wahl? Lassen Sie uns helfen.

Stellen Sie kostenlos ihr Projekt ein und lernen Sie schnell qualifizierte Anbieter kennen. Nutzen Sie unsere Daten und On-Demand-Experten, um kostenlos den richtigen Anbieter zu finden. Stellen Sie sie ein und bringen Sie Ihr Unternehmen auf die nächste Stufe.


Kundenbewertungen über die Cyber Security Agenturen in Schweiz

CFO eines Finanzunternehmens Finanzen | Schweiz

Als eines der führenden Unternehmen in der Finanzindustrie in der Schweiz haben wir uns auf eine lokale Cyber Security Agentur verlassen, um unsere Daten zu schützen. Die Agentur bot einen erstklassigen Service mit hoher Fachkompetenz im Bereich Cyber Security Dienstleistungen. Ihre schnelle Reaktionsfähigkeit auf Sicherheitsbedrohungen und proaktive Überwachung haben unsere Erwartungen übertroffen.

Geschäftsführer eines Tech-Startups Technologie | Schweiz

In der dynamischen Welt der Technologie ist es entscheidend, einen verlässlichen Partner im Bereich Cyber Security zu haben. Die Agentur, mit der wir zusammenarbeiten, bietet umfassende Cyber Security Dienstleistungen und hat immer eine Lösung parat, egal wie komplex das Problem ist. Ihre proaktive Haltung und tiefgehendes Fachwissen in der Cyber Security Landschaft der Schweiz sind beeindruckend.

IT-Leiter im Gesundheitswesen Gesundheitswesen | Schweiz

Wir sind ein Gesundheitsanbieter in der Schweiz und Datenschutz ist für uns von äußerster Wichtigkeit. Die Cyber Security Agentur, die wir beauftragt haben, hat eine maßgeschneiderte Sicherheitslösung implementiert, die alle unsere Compliance-Anforderungen erfüllt. Ihre Expertise in Cyber Security Dienstleistungen hat das Vertrauen in unsere IT-Infrastruktur signifikant erhöht.

Insights vom Sortlist-Experten: Cyber Security Agenturen in der Schweiz

Die Schweiz, bekannt für ihre Präzision und Diskretion, spielt auch in der Welt der Cyber-Sicherheit eine zentrale Rolle. Mit der Zunahme von Cyberangriffen ist die Bedeutung von professionellem Schutz gestiegen. Schweizer Cyber Security Agenturen bilden hier eine wichtige Front. Lokale Agenturen, die insgesamt 166 Projekte und 118 Kundenbewertungen vorweisen können, sind gut aufgestellt, um sowohl nationalen als auch internationalen Klienten Dienstleistungen anzubieten.

Beispiele für mit Schweizer Agenturen erzielte Erfolge

Schweizer Cyber Security Agenturen haben sich durch die erfolgreiche Zusammenarbeit mit renommierten Unternehmen einen Namen gemacht. Diese Agenturen bieten maßgeschneiderte Sicherheitslösungen, die von grundlegenden Sicherheitsaudits bis hin zu umfassenden Datenschutzstrategien reichen. Kunden wie große Finanzinstitutionen, Gesundheitsdienstleister und Regierungsbehörden vertrauen auf diese spezialisierten Dienstleistungen, um ihre kritischen Infrastrukturen zu schützen.

Preisgekrönte Sicherheitsstandards

Vielfach ausgezeichnet bei nationalen und internationalen Award-Verleihungen, spiegelt die Anerkennung für Schweizer Cyber Security Agenturen deren Verpflichtung zu Exzellenz und Innovation wider. Diese Preise sind ein Zeugnis für die Fachkompetenz und den Erfolg der Agenturen bei der Abwehr von Cyber-Bedrohungen und dem Schutz von Kundeninformationen.

Budgetierung für Cyber-Sicherheitsdienstleistungen

Kleinunternehmen

Für Kleinunternehmen empfiehlt es sich, mit Agenturen zu arbeiten, die flexible und kosteneffiziente Pakete anbieten. Einige grundlegende Dienstleistungen können zu Preisen ab 2.000 CHF verfügbar sein, was eine solide Basisabsicherung ermöglicht.

Mittelgroße Unternehmen

Mittelständische Unternehmen benötigen meist umfassendere Lösungen, die auch Mitarbeiterschulungen und regelmäßige Sicherheitsbewertungen umfassen. Solche Pakete können je nach Umfang der benötigten Dienstleistungen im Bereich von 10.000 bis 30.000 CHF liegen.

Großunternehmen und multinationale Konzerne

Für Großunternehmen, deren Geschäftsfunktionen und Kundeninformationen von komplexen Sicherheitssystemen abhängen, ist eine Investition in hochgradig personalisierte Sicherheitsstrategien essentiell. Diese können je nach Bedarf und Anforderung mit Kosten von über 100.000 CHF verbunden sein.

Tipps zur Auswahl der richtigen Cyber Security Agentur

Die Wahl der richtigen Cyber Security Agentur erfordert eine sorgfältige Prüfung ihrer Erfolgsbilanz, ihrer Spezialgebiete sowie ihres Verständnisses für die spezifischen Bedürfnisse Ihres Unternehmens. Mit 166 registrierten Arbeiten haben Sie eine breite Palette von Möglichkeiten, um die Agentur mit der richtigen Expertise und den bewährten Fähigkeiten für Ihr Projekt zu finden.

Karim Saadoune
Geschrieben von Karim Saadoune Sortlist-Experte in SchweizZuletzt aktualisiert am 24-08-2025

Unsere neuesten Cyber Security Dienstleistungen-Projekte in Schweiz

Aufbau eines neuen IT-Sicherheitsframeworks Schweizer Versicherungsgesellschaft 150.000€ – 250.000€ | 07-2025 Eine renommierte Versicherungsgesellschaft in der Schweiz ist auf der Suche nach einer Cyber-Security-Agentur, um ein ganzheitliches IT-Sicherheitsframework für ihre internen Netzwerke und Kundendaten zu entwickeln. Der Anbieter sollte über umfassende Erfahrungen in der Finanzbranche verfügen und eine nahtlose Integration mit bestehenden Sicherheitsprotokollen gewährleisten.
Entwicklung von Sicherheitsprotokollen für Digitalisierung Innovatives Technologieunternehmen in der Schweiz 100.000€ – 150.000€ | 06-2025 Ein in der Schweiz ansässiges Technologieunternehmen sucht eine Cyber-Security-Agentur für die Entwicklung von Sicherheitsprotokollen, um die Datenintegrität während des Digitalisierungsprozesses zu schützen. Der Partner sollte über zertifizierte Experten und Erfahrung in technologischen Implementierungen verfügen.
Implementierung eines Schutzsystems gegen Cyber-Bedrohungen Renommiertes Schweizer Gesundheitsunternehmen 200.000€ – 300.000€ | 05-2025 Eine führende Institution im Gesundheitswesen sucht eine kompetente Cyber-Security-Agentur, um ein umfassendes Schutzsystem gegen Cyber-Bedrohungen zu implementieren. Die Agentur soll Erfahrung im Gesundheitssektor haben und in der Lage sein, eine nachhaltige Sicherheitsarchitektur bereitzustellen.
Integration einer proaktiven Cyber-Security-Lösung Mittleres Schweizer Logistikunternehmen 50.000€ – 100.000€ | 04-2025 Ein Logistikunternehmen in der Schweiz benötigt eine Agentur zur Implementierung einer proaktiven Cyber-Sicherheitslösung, um betriebliche Risiken zu minimieren und den Schutz sensibler Daten zu stärken. Die gesuchte Agentur sollte Erfahrung im Umgang mit mittelständischen Unternehmen und deren spezifischen Sicherheitsanforderungen haben.
Entwicklung eines Cyber-Security-Bewusstseinsprogramms In der Schweiz ansässiges Technologieunternehmen 100.000€ – 200.000€ | 03-2025 Ein technologieorientiertes Unternehmen sucht eine Agentur zur Entwicklung und Durchführung eines Programms zur Sensibilisierung für Cyber-Sicherheit. Der Anbieter sollte nachweisliche Erfahrung in der Erstellung maßgeschneiderter Schulungsprogramme für Unternehmen ähnlicher Größe und Branche haben.

Einige Referenzen, die Sie inspirieren könnten.

Lassen Sie sich von dem inspirieren, was unsere Agenturen für andere Unternehmen geleistet hat.

eTracks - Data Management Platform

eTracks - Data Management Platform

A robust white-label digital insurance platform

A robust white-label digital insurance platform

Stream Eventz

Stream Eventz


Häufig gestellte Fragen.


Cyber-Security-Unternehmen in der Schweiz nehmen die wachsenden Bedenken bezüglich Datenschutz und Datenschutzbestimmungen sehr ernst und reagieren mit verschiedenen Ansätzen darauf:

1. Anpassung an die Schweizer Datenschutzgesetzgebung:
  • Umsetzung des revidierten Datenschutzgesetzes (DSG), das am 1. September 2023 in Kraft getreten ist
  • Entwicklung von Lösungen, die sowohl mit dem DSG als auch mit der EU-DSGVO konform sind
2. Implementierung fortschrittlicher Technologien:
  • Einsatz von Verschlüsselungstechnologien auf dem neuesten Stand der Technik
  • Nutzung von KI und Machine Learning zur Erkennung von Datenschutzverletzungen
  • Implementierung von Data Loss Prevention (DLP) Systemen
3. Privacy by Design:
  • Integration von Datenschutzprinzipien in die Entwicklung von Sicherheitslösungen
  • Förderung von datenschutzfreundlichen Standardeinstellungen
4. Schulung und Bewusstseinsbildung:
  • Angebot von Schulungsprogrammen für Mitarbeiter und Kunden
  • Regelmäßige Durchführung von Sicherheitsaudits und Datenschutz-Impact-Assessments
5. Transparenz und Vertrauensbildung:
  • Offene Kommunikation über Datenschutzpraktiken und -richtlinien
  • Einholung expliziter Einwilligungen zur Datenverarbeitung
6. Zusammenarbeit mit Behörden:
  • Enge Kooperation mit dem Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB)
  • Teilnahme an Brancheninitiativen zur Verbesserung von Datenschutzstandards

Laut einer Studie des Schweizer Cyber Security Hubs investieren 78% der Schweizer Unternehmen verstärkt in Datenschutz-Technologien und -Prozesse. Dies unterstreicht die Bedeutung, die dem Thema beigemessen wird.

Cyber-Security-Unternehmen in der Schweiz positionieren sich zunehmend als vertrauenswürdige Partner, die nicht nur technische Lösungen anbieten, sondern auch umfassende Beratung zur Einhaltung von Datenschutzbestimmungen leisten. Durch diesen ganzheitlichen Ansatz adressieren sie effektiv die wachsenden Bedenken in Bezug auf Privatsphäre und Datenschutz.



In der Schweiz, wie auch in anderen Ländern, gibt es einige weit verbreitete Missverständnisse über Cybersicherheit, die Unternehmen oft haben. Hier sind die häufigsten:

  1. "Wir sind zu klein, um ein Ziel zu sein": Viele KMUs in der Schweiz glauben, dass sie aufgrund ihrer Größe nicht ins Visier von Cyberkriminellen geraten. Tatsächlich sind kleinere Unternehmen oft attraktive Ziele, da sie tendenziell weniger in Sicherheitsmaßnahmen investieren.
  2. "Unsere Daten sind nicht wertvoll genug": Unternehmen unterschätzen oft den Wert ihrer Daten. Selbst scheinbar unwichtige Informationen können für Cyberkriminelle von Nutzen sein oder als Sprungbrett für größere Angriffe dienen.
  3. "Antivirensoftware reicht aus": Viele Unternehmen verlassen sich zu sehr auf einfache Antivirenlösungen. Ein umfassender Schutz erfordert jedoch mehrschichtige Sicherheitsmaßnahmen, einschließlich Firewalls, Endpunktschutz und regelmäßige Sicherheitsupdates.
  4. "Cybersicherheit ist nur eine IT-Angelegenheit": In Wirklichkeit ist Cybersicherheit eine unternehmensweite Verantwortung. Mitarbeiterschulungen und eine Sicherheitskultur sind ebenso wichtig wie technische Lösungen.
  5. "Wir haben noch nie einen Angriff erlebt, also sind wir sicher": Viele Schweizer Unternehmen wiegen sich in falscher Sicherheit, wenn sie bisher keine Vorfälle hatten. Tatsächlich bleiben viele Angriffe lange unentdeckt oder werden gar nicht bemerkt.

Laut einer Studie der KPMG Schweiz aus dem Jahr 2022 glauben 54% der befragten Schweizer Unternehmen, dass sie gut oder sehr gut auf Cyberangriffe vorbereitet sind. Paradoxerweise gaben in derselben Studie 61% an, dass sie im vergangenen Jahr Opfer eines Cyberangriffs wurden. Diese Diskrepanz zeigt, wie wichtig es ist, realistische Einschätzungen der eigenen Cybersicherheit vorzunehmen und kontinuierlich in Schutzmaßnahmen zu investieren.

Um diese Missverständnisse zu überwinden, sollten Schweizer Unternehmen:

  • Regelmäßige Risikobewertungen durchführen
  • In umfassende Cybersicherheitslösungen investieren
  • Mitarbeiter schulen und für Sicherheitsrisiken sensibilisieren
  • Mit Cybersicherheitsexperten zusammenarbeiten, um Schwachstellen zu identifizieren und zu beheben
  • Einen Incident-Response-Plan entwickeln und testen

Indem Unternehmen diese Missverständnisse erkennen und proaktiv angehen, können sie ihre Cybersicherheit erheblich verbessern und sich besser vor den zunehmenden Bedrohungen in der digitalen Landschaft schützen.



Die Balance zwischen robustem Cyber-Security-Schutz und optimaler Benutzererfahrung sowie Geschäftsproduktivität ist eine zentrale Herausforderung für Cyber-Security-Dienstleister in der Schweiz. Hier sind einige Schlüsselaspekte, wie diese Balance erreicht wird:

  • Risikobasierter Ansatz: Schweizer Cyber-Security-Agenturen setzen auf eine gründliche Risikoanalyse, um Sicherheitsmaßnahmen gezielt dort einzusetzen, wo sie am dringendsten benötigt werden. Dies vermeidet übermäßige Einschränkungen in weniger kritischen Bereichen.
  • Benutzerfreundliche Sicherheitslösungen: Es wird großer Wert auf intuitive und einfach zu bedienende Sicherheitstools gelegt. Beispielsweise werden Single-Sign-On-Lösungen implementiert, die sowohl sicher als auch benutzerfreundlich sind.
  • Automatisierung und KI: Schweizer Unternehmen nutzen zunehmend automatisierte Sicherheitssysteme und KI-gestützte Lösungen. Laut einer Studie der ZHAW setzen bereits 63% der Schweizer Unternehmen KI in der Cybersicherheit ein, was die Effizienz erhöht, ohne die Produktivität zu beeinträchtigen.
  • Schulung und Bewusstseinsbildung: Regelmäßige Mitarbeiterschulungen sind ein Schlüsselelement. Gut informierte Mitarbeiter können Sicherheitsrichtlinien effektiver umsetzen, ohne die Produktivität zu beeinträchtigen.
  • Anpassbare Sicherheitsrichtlinien: Flexible Sicherheitsrichtlinien ermöglichen es, den Schutz an die spezifischen Bedürfnisse verschiedener Abteilungen oder Benutzergruppen anzupassen.
  • Kontinuierliche Überwachung und Anpassung: Schweizer Cyber-Security-Dienstleister setzen auf fortlaufendes Monitoring und passen Sicherheitsmaßnahmen bei Bedarf an, um die richtige Balance zu wahren.

Ein Beispiel für die erfolgreiche Balance ist das Schweizer Fintech-Unternehmen Temenos, das seine Bankensoftware mit robusten Sicherheitsfeatures ausstattet, ohne die Benutzerfreundlichkeit zu beeinträchtigen. Dies führte zu einer Steigerung der Kundenzufriedenheit um 22% bei gleichzeitiger Reduzierung von Sicherheitsvorfällen um 35%.

Durch diese ausgewogene Herangehensweise können Schweizer Unternehmen von erstklassigem Cyber-Security-Schutz profitieren, ohne Abstriche bei Benutzererfahrung oder Produktivität machen zu müssen.