Unsere 10 Besten Penetrationstests Unternehmen in Schweiz - 2025 Bewertungen

Top Penetrationstests Unternehmen in Schweiz

Welche Agentur ist der ideale Partner für Ihr Unternehmen?

Dauert 3 Minuten. 100% kostenlos
5 Unternehmen

Standort suchen
Bewertungen
Budget
Entdecken Sie führende Unternehmen für Penetrationstests in der Schweiz, die Ihre IT-Sicherheit auf ein neues Level heben. Unsere sorgfältig ausgewählte Liste umfasst geprüfte Experten für Penetrationstests in Firmen und Unternehmen. Erkunden Sie die Portfolios und Kundenbewertungen jedes Anbieters, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. Egal ob Sie eine umfassende Sicherheitsanalyse, Schwachstellenprüfung oder maßgeschneiderte Penetrationstests für Ihr Unternehmen benötigen - hier finden Sie Spezialisten, die Ihre digitale Infrastruktur schützen. Mit Sortlist können Sie auch Ihre spezifischen Projektanforderungen veröffentlichen, sodass qualifizierte Anbieter Sie mit maßgeschneiderten Lösungen kontaktieren können.

Alle Penetrationstests Firmen in Schweiz

Haben Sie die Qual der Wahl? Lassen Sie uns helfen.

Stellen Sie kostenlos ihr Projekt ein und lernen Sie schnell qualifizierte Anbieter kennen. Nutzen Sie unsere Daten und On-Demand-Experten, um kostenlos den richtigen Anbieter zu finden. Stellen Sie sie ein und bringen Sie Ihr Unternehmen auf die nächste Stufe.


Kundenbewertungen über die Penetrationstests Unternehmen in Schweiz

Chief Technology Officer E-Commerce | Schweiz

Für unser E-Commerce-Geschäft haben wir eine Penetrationstests Firma aus der Schweiz engagiert, um unsere Systeme zu überprüfen. Der Service war umfassend, inklusive individuell zugeschnittener Penetrationstests, die genau auf unsere Bedürfnisse abgestimmt waren. Die Zusammenarbeit hat zu einer deutlichen Verbesserung unserer Cyber-Sicherheitsstrategie geführt.

IT Sicherheitsmanager Informationstechnologie | Schweiz

Im Bereich der Informationstechnologie ist Sicherheit von größter Bedeutung. Die Penetrationstests Firmen in der Schweiz bieten ein hervorragendes Servicelevel. Speziell die Professionalität und Tiefgründigkeit der Analysen unserer beauftragten Firma hat uns überzeugt. Sie haben nicht nur existierende Schwachpunkte identifiziert, sondern uns auch geholfen, effektivere Schutzmechanismen zu implementieren.

IT-Sicherheitsleiter Finanzdienstleistungen | Schweiz

Als führendes Unternehmen im Finanzsektor in der Schweiz sind Penetrationstests für uns unerlässlich. Wir haben kürzlich eine Penetrationstests Firma aus der Schweiz beauftragt, und waren beeindruckt von deren gründlicher Analyse und den detaillierten Empfehlungen. Dank dieser professionellen Dienstleistung haben wir Schwachstellen frühzeitig erkannt und beseitigt.

Einblicke von einem lokalen Experten: Penetrationstests in der Schweiz

Auszeichnungen und Erfolge lokaler Agenturen

In der Schweiz ansässige Agenturen für Penetrationstests sind nicht nur für ihre technische Expertise bekannt, sondern auch für ihre beeindruckenden Leistungen in der Cybersicherheitsbranche. Vielfach ausgezeichnet für ihre innovativen Sicherheitslösungen, haben diese Unternehmen auf internationalen Plattformen Anerkennung gefunden und setzen Standards für umfassende Sicherheitstests.

Beispiele für erfolgreiche Projekte

Die Zusammenarbeit mit renommierten Klienten aus verschiedenen Branchen, von Finanzinstitutionen bis zu Gesundheitseinrichtungen, zeigt die Bandbreite und Effektivität der Schweizer Penetrationstest-Dienste. Indem lokale Agenturen Schwachstellen identifizieren und abwehren, garantieren sie eine erhöhte Sicherheit für kritische Systeme ihrer Kunden.

Budgetberatung für Penetrationstests

Die Kosten für Penetrationstests können je nach Umfang und Komplexität des Projekts variieren. Für kleine Unternehmen könnten Basis-Penetrationstests bereits ab einigen tausend Franken realisierbar sein, während mittlere bis große Unternehmen mit komplexeren Anforderungen höhere Summen einplanen sollten. Es empfiehlt sich, vor Projektbeginn detaillierte Angebote einzuholen, um die Kosten effektiv zu managen und Überraschungen zu vermeiden.

Fazit

Schweizer Unternehmen, die auf der Suche nach hochqualitativen Penetrationstests sind, finden in lokalen Agenturen zuverlässige Partner. Diese sind nicht nur technisch versiert, sondern auch durch Erfahrung in diversen Branchen optimal aufgestellt, um maßgeschneiderte Sicherheitslösungen zu bieten. Mit ihrer Hilfe können Unternehmen ihre Sicherheitsinfrastruktur verstärken und sich gegen zunehmende Cyberbedrohungen wappnen.

Karim Saadoune
Geschrieben von Karim Saadoune Sortlist-Experte in SchweizZuletzt aktualisiert am 24-08-2025

Unsere neuesten Penetrationstests Firmen-Projekte in Schweiz

Penetrationstest für innovative Tech-Start-up Tech-Startup in der Schweiz 15.000€ - 25.000€ | 07-2025 Ein innovatives Tech-Startup in der Schweiz sucht eine Agentur, die einen umfassenden Penetrationstest ihrer neuen Cloud-basierten Anwendung durchführen kann. Der Fokus liegt auf der Sicherstellung der Datensicherheit und der Schutz vor potenziellen Cyberangriffen.
Penetrationstest und Sicherheitsbewertung für ein Startup Technologie-Startup in der Schweiz 15.000€ - 25.000€ | 06-2025 Ein innovatives Tech-Startup in der Schweiz suchte eine Agentur, um einen Penetrationstest durchzuführen und eine umfassende Sicherheitsbewertung zu erhalten. Der Partner sollte Erfahrung in der Bewertung von Startups im Technologiebereich haben und Strategien zur Verbesserung der IT-Sicherheit bereitstellen.
Penetrationstest für Technologiestartup Innovatives Technologiestartup in der Schweiz 15.000€ - 25.000€ | 05-2025 Ein Technologiestartup, das auf die Entwicklung neuer Softwarelösungen spezialisiert ist, suchte eine Agentur für einen umfassenden Penetrationstest seiner Plattform. Ziel war es, alle potenziellen Sicherheitslücken zu identifizieren, um den Datenschutz und die IT-Sicherheit insbesondere vor Markteinführung zu stärken.
Penetrationstests für eine Technologie-Startup Innovatives Startup im Technologiebereich in der Schweiz 15.000€ - 25.000€ | 05-2025 Ein auf Sicherheit fokussiertes Startup benötigt umfassende Penetrationstests, um seine neuen digitalen Produkte auf Schwachstellen zu überprüfen. Der Partner sollte Fachwissen im Bereich Software- und Netzwerksicherheit mitbringen.
Penetrationstest für Industrieunternehmen Führendes Industrieunternehmen in der Schweiz 15.000€ - 35.000€ | 04-2025 Ein bedeutendes Industrieunternehmen benötigte eine Agentur, die spezialisierte Penetrationstests zur Überprüfung ihrer Produktionssysteme und IT-Infrastruktur durchführen kann, um die Cybersicherheit in ihren komplexen Betriebsumgebungen zu verstärken.

Einige Referenzen, die Sie inspirieren könnten.

Lassen Sie sich von dem inspirieren, was unsere Unternehmen für andere Unternehmen geleistet hat.

A robust white-label digital insurance platform

A robust white-label digital insurance platform


Häufig gestellte Fragen.


Bei der Durchführung von Penetrationstests müssen Unternehmen in der Schweiz sowohl ethische als auch rechtliche Aspekte sorgfältig beachten. Hier sind einige wichtige Punkte zu berücksichtigen:

Ethische Überlegungen:
  • Einverständnis: Es ist unerlässlich, die ausdrückliche Zustimmung aller beteiligten Parteien einzuholen, bevor ein Penetrationstest durchgeführt wird.
  • Datenschutz: Tester müssen sensible Informationen, auf die sie während des Tests stoßen, vertraulich behandeln und schützen.
  • Schadensvermeidung: Tests sollten so durchgeführt werden, dass sie den normalen Geschäftsbetrieb nicht stören oder Systeme beschädigen.
  • Transparenz: Klare Kommunikation über den Umfang, die Methoden und die Ziele des Tests an alle Beteiligten ist entscheidend.
Rechtliche Auswirkungen:
  • Datenschutzgesetze: Penetrationstests müssen im Einklang mit dem Schweizer Datenschutzgesetz (DSG) und der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) durchgeführt werden.
  • Strafrecht: Unerlaubtes Eindringen in Computersysteme ist nach Artikel 143bis des Schweizerischen Strafgesetzbuches strafbar. Eine schriftliche Genehmigung ist daher unerlässlich.
  • Vertragliche Vereinbarungen: Ein detaillierter Vertrag, der den Umfang, die Haftung und die Vertraulichkeit regelt, sollte vor Beginn des Tests abgeschlossen werden.
  • Branchenspezifische Vorschriften: Bestimmte Sektoren wie das Bankwesen oder das Gesundheitswesen unterliegen möglicherweise zusätzlichen Regularien, die bei Penetrationstests berücksichtigt werden müssen.

Es ist ratsam, dass Organisationen mit erfahrenen Penetrationstests Firmen zusammenarbeiten, die mit den spezifischen rechtlichen und ethischen Anforderungen in der Schweiz vertraut sind. Diese Experten können sicherstellen, dass Tests nicht nur technisch fundiert, sondern auch in voller Übereinstimmung mit allen relevanten Gesetzen und ethischen Standards durchgeführt werden.

Zudem empfiehlt es sich, einen internen Ethikkodex für Cybersicherheitstests zu entwickeln und regelmäßig zu aktualisieren. Dieser sollte die Grundsätze für die Durchführung von Penetrationstests festlegen und als Leitfaden für alle beteiligten Parteien dienen.

Abschließend ist zu betonen, dass die Einhaltung ethischer und rechtlicher Standards nicht nur eine Frage der Compliance ist, sondern auch zum Schutz der Reputation des Unternehmens und zur Aufrechterhaltung des Vertrauens von Kunden und Partnern beiträgt.



Penetrationstests und Schwachstellenanalysen sind beide wichtige Komponenten der Cybersicherheit, unterscheiden sich jedoch in ihrem Ansatz und ihrer Tiefe. Für Schweizer Unternehmen ist es entscheidend, die Unterschiede zu verstehen, um ihre Sicherheitsstrategie optimal zu gestalten.

Penetrationstests:
  • Simulieren aktive Angriffe auf Systeme
  • Werden von erfahrenen Sicherheitsexperten durchgeführt
  • Identifizieren und nutzen Schwachstellen aus
  • Zeigen reale Auswirkungen von Sicherheitslücken
  • Liefern detaillierte Berichte mit Exploit-Szenarien
Schwachstellenanalysen:
  • Scannen Systeme nach bekannten Schwachstellen
  • Können teilweise automatisiert durchgeführt werden
  • Identifizieren potenzielle Sicherheitslücken
  • Geben einen Überblick über den Sicherheitsstatus
  • Liefern eine Liste von Schwachstellen mit Risikobewertung

Warum Schweizer Organisationen beides benötigen:

  1. Umfassender Schutz: Schwachstellenanalysen bieten einen breiten Überblick, während Penetrationstests Tiefe und Kontext liefern.
  2. Regulatorische Anforderungen: In der Schweiz können beide Methoden notwendig sein, um Compliance-Anforderungen zu erfüllen, insbesondere im Finanz- und Gesundheitssektor.
  3. Risikomanagement: Die Kombination ermöglicht eine präzisere Einschätzung und Priorisierung von Sicherheitsrisiken.
  4. Kosteneffizienz: Regelmäßige Schwachstellenanalysen, ergänzt durch periodische Penetrationstests, optimieren das Sicherheitsbudget.
  5. Anpassung an die Bedrohungslandschaft: Die sich schnell entwickelnde Cybersicherheitssituation in der Schweiz erfordert beide Ansätze zur umfassenden Abdeckung.

Laut einer Studie der Hochschule Luzern aus dem Jahr 2024 führen 78% der Schweizer Großunternehmen sowohl Penetrationstests als auch Schwachstellenanalysen durch, was die Wichtigkeit beider Methoden unterstreicht.

Für eine effektive Cybersicherheitsstrategie sollten Schweizer Unternehmen beide Methoden in ihren Sicherheitsplan integrieren. Dies gewährleistet eine ganzheitliche Sicht auf die Sicherheitslage und ermöglicht es, proaktiv auf potenzielle Bedrohungen zu reagieren.



Eine umfassende Penetrationstesting-Strategie ist für Schweizer Unternehmen unerlässlich, um ihre IT-Infrastruktur effektiv zu schützen. Hier sind die wichtigsten Komponenten, die eine solche Strategie beinhalten sollte:

  1. Scoping und Planung: Definieren Sie klar die Ziele, den Umfang und die Grenzen des Tests. Dies umfasst die Identifizierung kritischer Systeme und Daten sowie die Festlegung von Zeitrahmen und Ressourcen.
  2. Informationsbeschaffung und Reconnaissance: Sammeln Sie Informationen über das Zielsystem durch Open-Source-Intelligence (OSINT) und passive Scanning-Techniken.
  3. Schwachstellenanalyse: Führen Sie umfassende Scans durch, um potenzielle Schwachstellen in Netzwerken, Anwendungen und Systemen zu identifizieren.
  4. Exploitationstests: Versuchen Sie aktiv, identifizierte Schwachstellen auszunutzen, um das tatsächliche Risiko zu bewerten.
  5. Social Engineering: Testen Sie die menschliche Komponente der Sicherheit durch simulierte Phishing-Angriffe und andere Social-Engineering-Techniken.
  6. Physische Sicherheitstests: Überprüfen Sie die physischen Sicherheitsmaßnahmen, insbesondere in Bezug auf den Zugang zu sensiblen Bereichen und Geräten.
  7. Post-Exploitation und Lateral Movement: Simulieren Sie, wie ein Angreifer sich nach einem erfolgreichen Einbruch im Netzwerk bewegen und ausbreiten könnte.
  8. Berichterstattung und Dokumentation: Erstellen Sie detaillierte Berichte mit klaren Handlungsempfehlungen zur Behebung von Schwachstellen.
  9. Remediation und Nachverfolgung: Unterstützen Sie bei der Priorisierung und Umsetzung von Verbesserungsmaßnahmen und führen Sie Follow-up-Tests durch.
  10. Compliance-Prüfung: Stellen Sie sicher, dass die Tests den relevanten Schweizer und internationalen Vorschriften und Standards entsprechen (z.B. DSG, GDPR, ISO 27001).

Ein effektiver Ansatz kombiniert automatisierte Tools mit manuellen Techniken, um eine gründliche Bewertung zu gewährleisten. Laut einer Studie des Schweizer Cybersecurity-Verbands SWISSCYBERSECURITY.NET haben 78% der Schweizer Unternehmen, die regelmäßige Penetrationstests durchführen, ihre Fähigkeit zur Erkennung und Reaktion auf Sicherheitsvorfälle signifikant verbessert.

Es ist wichtig zu betonen, dass Penetrationstesting ein kontinuierlicher Prozess sein sollte. Die sich ständig wandelnde Bedrohungslandschaft erfordert regelmäßige Überprüfungen und Anpassungen der Strategie. Experten empfehlen, mindestens einmal jährlich oder nach größeren Systemänderungen umfassende Tests durchzuführen.

Für Schweizer Unternehmen ist es zudem ratsam, mit lokalen Penetrationstesting-Firmen zusammenzuarbeiten, die mit den spezifischen regulatorischen Anforderungen und der Geschäftskultur in der Schweiz vertraut sind. Dies gewährleistet nicht nur die Einhaltung lokaler Gesetze, sondern auch ein tieferes Verständnis für die einzigartigen Herausforderungen, denen Schweizer Unternehmen gegenüberstehen.