Unsere 10 Besten Markenbenennung Agenturen in Schweiz - 2025 Bewertungen

Top Markenbenennung Agenturen in Schweiz

Welche Agentur ist der ideale Partner für Ihr Unternehmen?

Dauert 3 Minuten. 100% kostenlos
20 Agenturen

Standort suchen
Bewertungen
Budget
Entdecken Sie erstklassige Markenbenennung-Agenturen in der Schweiz, die Ihrem Unternehmen zu einem einzigartigen und einprägsamen Namen verhelfen. Unsere sorgfältig ausgewählte Liste präsentiert geprüfte Experten für Markenidentität und kreative Namensfindung. Erkunden Sie die Portfolios und Kundenbewertungen jeder Agentur, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. Egal ob Sie einen Namen für ein neues Produkt, eine Dienstleistung oder Ihr gesamtes Unternehmen suchen – hier finden Sie Spezialisten, die Ihre Marke zum Leben erwecken. Mit Sortlist können Sie zudem Ihre spezifischen Projektanforderungen veröffentlichen, sodass passende Agenturen Sie mit maßgeschneiderten Vorschlägen kontaktieren können.

Alle Markenbenennung Beratungen in Schweiz

Haben Sie die Qual der Wahl? Lassen Sie uns helfen.

Stellen Sie kostenlos ihr Projekt ein und lernen Sie schnell qualifizierte Anbieter kennen. Nutzen Sie unsere Daten und On-Demand-Experten, um kostenlos den richtigen Anbieter zu finden. Stellen Sie sie ein und bringen Sie Ihr Unternehmen auf die nächste Stufe.


Kundenbewertungen über die Markenbenennung Agenturen in Schweiz

Geschäftsführer Technologie | Zürich, CH

Unsere Erfahrung mit dieser Markenbenennung Agentur in der Schweiz war hervorragend. Sie verstanden unsere Vision perfekt und halfen uns, einen einprägsamen und aussagekräftigen Markennamen zu entwickeln, der unsere Unternehmenswerte widerspiegelt. Die Beratung war professionell und sehr kreativ, was uns in der hart umkämpften Branche einen deutlichen Vorteil verschafft hat.

CEO Finanzen | Genf, CH

Die Expertise und das kreative Flair der Markenbenennung Agenturen in der Schweiz sind unübertroffen. Wir wurden durch den gesamten Prozess geführt und jede Phase wurde detailliert erklärt, was uns großes Vertrauen in die ausgewählte Namensgebung gab. Die Reaktion auf unsere neue Marke war überwältigend positiv, was ohne diese außergewöhnliche Beratung nicht möglich gewesen wäre.

Marketing-Leiter Gesundheitswesen | Basel, CH

Die Zusammenarbeit mit einer spezialisierten Markenbenennung Beratung in der Schweiz war eine der besten Entscheidungen für unser Startup. Der Prozess von der Konzeptualisierung bis zur endgültigen Markeneinführung war nahtlos und von kreativen Ideen geprägt. Der neue Markenname strahlt genau die Frische und Innovation aus, die wir uns vorgestellt hatten.

Expertentipps: Die Wahl der richtigen Agentur für Markenbenennung in der Schweiz

Ausgezeichnete Leistungen in der Markenbenennung

Die Markenbenennung ist ein kritischer Aspekt im Branding-Prozess, der eine umfassende Strategie und Kreativität erfordert. In der Schweiz haben Agenturen durch beeindruckende Projekterfolge bewiesen, dass sie dies beherrschen. Viele lokale Agenturen haben Anerkennungen erhalten, etwa für ihre innovative Vorgehensweise in der Markenbildung und das Geschick, unverwechselbare Markennamen zu kreieren, die im Gedächtnis bleiben.

Beispielhafte Kunden

Die Zusammenarbeit mit renommierten Branchennamen aus verschiedensten Sektoren wie Finanzdienstleistung, Technologie und Konsumgüter unterstreicht die Vielseitigkeit und Expertise lokaler Agenturen. Diese haben erfolgreich Markenbenennungsstrategien für alles von Startup-Unternehmen bis zu globalen Konzernen realisiert.

Haushalten mit dem Budget

Bei der Auswahl einer Agentur ist das Budget oft ein entscheidender Faktor. Die Kosten für Dienstleistungen im Bereich Markenbenennung können je nach Umfang des Projekts und dem Renommee der Agentur variieren. Hier sind einige Tipps zur Budgetplanung:

  • Startups und Kleinunternehmen: Für diese Gruppen kann es vorteilhaft sein, mit kleineren Agenturen zusammenzuarbeiten, die flexible und kosteneffiziente Pakete anbieten.
  • Mittelständische Unternehmen: Diese Unternehmen sollten in Erwägung ziehen, in umfassende Markenbenennungsstrategien zu investieren, die möglicherweise etwas höhere Kosten verursachen, aber langfristig zur Markenstärkung beitragen.
  • Großunternehmen: Für multinational agierende Firmen sind oft maßgeschneiderte Lösungen erforderlich, die auf tiefgreifenden Marktanalysen basieren und deshalb entsprechend budgetiert werden sollten.

Berücksichtigung der Spezialisierung der Agentur

Einige Agenturen in der Schweiz sind auf bestimmte Sektoren oder die Erstellung von Markennamen in spezifischen Sprachen spezialisiert. Es ist wesentlich, eine Agentur zu wählen, deren Spezialgebiet den spezifischen Bedürfnissen Ihrer Marke entspricht.

Die Auswahl der perfekten Agentur für Markenbenennung kann den entscheidenden Unterschied für den langfristigen Erfolg Ihrer Marke ausmachen. Mit 253 dokumentierten Arbeiten und einer Vielzahl positiver Kundenrezensionen bietet die Schweiz eine hervorragende Auswahl an Agenturen, die aus Ihrem Markennamen einen bleibenden Eindruck schaffen können.

Karim Saadoune
Geschrieben von Karim Saadoune Sortlist-Experte in SchweizZuletzt aktualisiert am 24-08-2025

Unsere neuesten Markenbenennung Beratungen-Projekte in Schweiz

Neugestaltung der Markenstrategie eines Finanzdienstleisters Renommierter Finanzdienstleister 75.000€ | 07-2025 Das Projekt zielt darauf ab, die Markenstrategie eines führenden Finanzdienstleistungsunternehmens neu zu gestalten. Die gesuchte Agentur sollte Erfahrung in der Finanzbranche aufweisen und innovative Ansätze zur Stärkung der Markenpräsenz im internationalen Markt entwickeln.
Erstellung einer Markenidentität für ein Startup-Unternehmen Junges Unternehmen im Gesundheitswesen 15.000-25.000€ | 07-2025 Das Unternehmen benötigt Unterstützung bei der Entwicklung einer unverwechselbaren Markenidentität, die sowohl visuell als auch kommunikativ sein soll. Die Agentur sollte Erfahrung im Gesundheitsbereich haben und innovative Lösungen anbieten können.
Entwicklung einer Markenidentität für eine nachhaltige Lebensmittelmarke Schweizer Start-up im Bereich nachhaltige Ernährung 15.000-25.000€ | 06-2025 Das Projekt zielt darauf ab, eine unverwechselbare Markenidentität für eine neue Linie von nachhaltigen und biologischen Lebensmitteln zu schaffen. Die Agentur sollte Erfahrung im Lebensmittel- und Nachhaltigkeitssektor haben.
Markenbenennung für eine innovative Lebensmittelmarke Start-up spezialisiert auf pflanzliche Lebensmittel 15.000€ - 25.000€ | 05-2025 Das Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung eines markanten und wiedererkennbaren Markennamens, der das innovative und nachhaltige Image des Unternehmens widerspiegelt. Die Agentur sollte Erfahrung in der Namensgebung für Lebensmittelmarken mitbringen und ein kreatives Portfolio vorweisen können.
Namensentwicklung für ein Startup im E-Commerce Junges Unternehmen im Bereich E-Commerce 15.000-25.000€ | 04-2025 Das Projekt zielt darauf ab, einen einzigartigen und marktfähigen Namen für ein E-Commerce-Startup zu entwickeln. Die gesuchte Agentur sollte über umfassende Erfahrung in der Namensfindung und im Markenaufbau verfügen.

Einige Referenzen, die Sie inspirieren könnten.

Lassen Sie sich von dem inspirieren, was unsere Agenturen für andere Unternehmen geleistet hat.

OWWN Banking — Brand Identity

OWWN Banking — Brand Identity

Markenstrategie, Naming und Corporate Design

Markenstrategie, Naming und Corporate Design

Ultramarin — Brand Identity

Ultramarin — Brand Identity


Häufig gestellte Fragen.


Die Messung des Erfolgs oder der Wirkung eines Markennamens ist ein wichtiger Aspekt des Markenbenennung-Prozesses, besonders im Schweizer Markt. Hier sind einige effektive Methoden, die Unternehmen anwenden können:

  1. Markenbekanntheit: Regelmäßige Umfragen durchführen, um zu messen, wie viele Menschen den Markennamen kennen und wiedererkennen. In der Schweiz ist es wichtig, diese Umfragen in allen Sprachregionen durchzuführen.
  2. Markenassoziationen: Analysieren, welche Attribute und Werte Konsumenten mit dem Markennamen verbinden. Dies kann durch qualitative Forschungsmethoden wie Fokusgruppen oder Tiefeninterviews erfolgen.
  3. Markenloyalität: Den Anteil der Wiederkäufer und die Kundenbindungsrate überwachen. Laut einer Studie der ZHAW School of Management and Law haben loyale Kunden in der Schweiz einen bis zu 7-mal höheren Kundenwert als Neukunden.
  4. Marktanteil und Umsatzwachstum: Verfolgen Sie die Entwicklung des Marktanteils und des Umsatzes im Vergleich zu Wettbewerbern. In der Schweiz kann dies besonders aufschlussreich sein, da der Markt relativ klein und überschaubar ist.
  5. Online-Präsenz und Suchvolumen: Nutzen Sie Tools wie Google Trends oder SEO-Analysetools, um das Suchvolumen und die Online-Erwähnungen Ihres Markennamens zu überwachen. Beachten Sie dabei die mehrsprachige Natur der Schweiz.
  6. Social Media Engagement: Messen Sie die Interaktionsraten und das Sentiment in sozialen Medien. In der Schweiz sind Plattformen wie Xing neben internationalen Netzwerken besonders relevant.
  7. Markenwert: Lassen Sie regelmäßig professionelle Markenbewertungen durchführen. Laut dem 'Brand Finance Global 500 2023' Report haben Schweizer Marken wie Nestlé und Roche kontinuierlich an Wert gewonnen, was die Bedeutung starker Markennamen unterstreicht.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Wirkung eines Markennamens oft langfristig ist. Experten empfehlen, diese Metriken über mehrere Jahre hinweg zu verfolgen, um aussagekräftige Trends zu erkennen. Zudem sollten Unternehmen in der Schweiz die spezifischen Charakteristika des Marktes berücksichtigen, wie die Mehrsprachigkeit und die hohe Qualitätserwartung der Konsumenten.

Um die Messungen effektiv durchzuführen, können Schweizer Unternehmen mit spezialisierten Markenbenennung Agenturen oder Marktforschungsinstituten zusammenarbeiten. Diese verfügen über das nötige Know-how und die Tools, um maßgeschneiderte Analysen für den Schweizer Markt durchzuführen und die Ergebnisse im internationalen Kontext zu interpretieren.



In den letzten Jahren haben sich in der Schweiz und weltweit mehrere innovative Ansätze für die Markenbenennung entwickelt. Diese neuen Methoden berücksichtigen die sich wandelnde digitale Landschaft, kulturelle Sensibilitäten und die Notwendigkeit, in einem überfüllten Markt aufzufallen. Hier sind einige der bemerkenswertesten Trends:

  1. KI-gestützte Namensfindung: Schweizer Agenturen setzen zunehmend auf künstliche Intelligenz, um Namensvorschläge zu generieren und zu analysieren. Diese Tools können große Datenmengen verarbeiten und kreative Kombinationen vorschlagen, die menschlichen Kreativen möglicherweise entgehen.
  2. Lokalisierte Hybridnamen: Mit Blick auf die Mehrsprachigkeit der Schweiz (Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch) werden oft Hybridnamen kreiert, die in mehreren Sprachen funktionieren und gleichzeitig eine lokale Verbindung herstellen.
  3. Phonetische Optimierung: Namen werden nicht nur visuell, sondern auch akustisch optimiert, um mit Sprachassistenten wie Siri oder Alexa kompatibel zu sein. Dies ist besonders wichtig für den wachsenden Voice-Commerce-Markt.
  4. Storytelling-Namen: Marken wählen Namen, die eine Geschichte erzählen oder emotionale Assoziationen wecken. Diese Methode hilft, eine tiefere Verbindung zu den Konsumenten aufzubauen.
  5. Nachhaltigkeitsorientierte Namen: In Anlehnung an das starke Umweltbewusstsein in der Schweiz wählen viele Marken Namen, die Nachhaltigkeit und Verantwortung suggerieren.
  6. Datenbankgestützte Namensentwicklung: Agenturen nutzen umfangreiche Datenbanken und Analysetools, um die Verfügbarkeit, rechtliche Sicherheit und kulturelle Angemessenheit von Namen in verschiedenen Märkten zu prüfen.
  7. Emoji-inspirierte Namen: Einige Marken experimentieren mit Namen, die von Emojis inspiriert sind oder sich leicht als Emoji darstellen lassen, um in der digitalen Kommunikation aufzufallen.
  8. Neuschöpfungen mit lokaler Prägung: Kreative Wortneuschöpfungen, die Elemente der Schweizer Kultur oder Geographie einbeziehen, gewinnen an Popularität.

Es ist wichtig zu beachten, dass trotz dieser innovativen Ansätze die grundlegenden Prinzipien der Markenbenennung - wie Einprägsamkeit, Unterscheidbarkeit und rechtliche Absicherung - nach wie vor von entscheidender Bedeutung sind. Schweizer Markenbenennungsagenturen kombinieren oft traditionelle Methoden mit diesen neuen Ansätzen, um Namen zu entwickeln, die sowohl innovativ als auch effektiv sind.

Laut einer Studie des Schweizer Marktforschungsinstituts GfK aus dem Jahr 2024 sind 72% der Schweizer Konsumenten eher geneigt, eine Marke zu wählen, deren Name eine emotionale Verbindung oder eine klare Wertvorstellung vermittelt. Dies unterstreicht die Bedeutung von durchdachten, innovativen Namensfindungsstrategien in der heutigen Markenwelt.



Kulturelle Sensibilität spielt eine entscheidende Rolle bei der Erstellung von Markennamen für globale Märkte, insbesondere aus Schweizer Perspektive. Als Land mit vier Nationalsprachen und einer stark internationalisierten Wirtschaft hat die Schweiz einen einzigartigen Blickwinkel auf dieses Thema.

Bedeutung der kulturellen Sensibilität:

  • Vermeidung von Fettnäpfchen: Ein kulturell sensibler Ansatz verhindert unbeabsichtigte Beleidigungen oder negative Assoziationen in verschiedenen Kulturen.
  • Förderung der Akzeptanz: Markennamen, die lokale Kulturen respektieren, werden eher akzeptiert und geschätzt.
  • Stärkung der Markenidentität: Ein kulturell angepasster Name kann die Markenidentität in verschiedenen Märkten stärken.

Schweizer Perspektive und Herausforderungen:

  • Mehrsprachigkeit: In der Schweiz müssen Markennamen oft in Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch funktionieren.
  • Internationale Ausrichtung: Viele Schweizer Unternehmen agieren global, was eine weltweite kulturelle Sensibilität erfordert.
  • Neutrale Positionierung: Die Schweizer Neutralität kann sich in der Wahl kulturell neutraler Namen widerspiegeln.

Best Practices für kulturell sensible Markennamen:

  1. Gründliche Recherche: Umfassende Untersuchung der Bedeutungen und Assoziationen in verschiedenen Sprachen und Kulturen.
  2. Lokale Expertise nutzen: Zusammenarbeit mit Experten aus den Zielmärkten, um kulturelle Nuancen zu verstehen.
  3. Flexibilität in der Namensgebung: Bereitschaft, den Markennamen an lokale Märkte anzupassen, wenn nötig.
  4. Universelle Werte: Fokussierung auf Werte, die kulturübergreifend positiv wahrgenommen werden.

Beispiele aus der Schweiz:

Unternehmen Markenname Kulturelle Sensibilität
Nestlé KitKat Einfach auszusprechen, keine negative Bedeutung in wichtigen Märkten
ABB ABB Abkürzung funktioniert international, vermeidet sprachliche Hürden
Swatch Swatch Wortspiel aus 'Swiss Watch', international verständlich

Laut einer Studie der Universität St. Gallen aus dem Jahr 2024 erhöhen kulturell sensible Markennamen die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen internationalen Expansion um bis zu 35%. Dies unterstreicht die Bedeutung dieses Aspekts für Schweizer Unternehmen, die global agieren.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass kulturelle Sensibilität bei der Erstellung von Markennamen für globale Märkte von entscheidender Bedeutung ist. Für Schweizer Unternehmen, die oft von Beginn an international ausgerichtet sind, ist dies besonders relevant. Eine sorgfältige Berücksichtigung kultureller Faktoren kann den Unterschied zwischen einem globalen Erfolg und einem kostspieligen Rebranding ausmachen.