Unsere 10 Besten PR Agenturen in Bern - 2025 Bewertungen

Top PR Agenturen in Bern

Welche Agentur ist der ideale Partner für Ihr Unternehmen?

Dauert 3 Minuten. 100% kostenlos
10 Agenturen

Standort suchen
Bewertungen
Budget
Entdecken Sie führende PR-Agenturen in Bern, die bereit sind, Ihre Unternehmenskommunikation auf ein neues Level zu heben. Unsere sorgfältig kuratierte Liste präsentiert erfahrene Experten für Öffentlichkeitsarbeit und Medienkommunikation. Erkunden Sie die Portfolios und Kundenbewertungen jeder Agentur, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. Egal ob Sie Unterstützung bei Medienbeziehungen, Krisenkommunikation oder Markenpositionierung benötigen, hier finden Sie Spezialisten, die Ihr Unternehmen in der Öffentlichkeit optimal präsentieren. Mit Sortlist können Sie zudem Ihre Projektanforderungen veröffentlichen, sodass Berner PR-Agenturen Sie mit maßgeschneiderten Vorschlägen kontaktieren können, die genau auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Alle PR Unternehmen in Bern

Haben Sie die Qual der Wahl? Lassen Sie uns helfen.

Stellen Sie kostenlos ihr Projekt ein und lernen Sie schnell qualifizierte Anbieter kennen. Nutzen Sie unsere Daten und On-Demand-Experten, um kostenlos den richtigen Anbieter zu finden. Stellen Sie sie ein und bringen Sie Ihr Unternehmen auf die nächste Stufe.


Einblicke eines Lokalexperten: PR-Agenturen in Bern – Ihr Wegweiser zu erfolgreicher Kommunikation

Erfolge und Auszeichnungen lokaler Agenturen

In Bern ansässige PR-Agenturen haben in der Vergangenheit beeindruckende Anerkennungen für ihre hervorragende Arbeit erhalten. Mehrere lokale Agenturen wurden für ihre kreativen und wirkungsvollen Kampagnen ausgezeichnet, was ihre Fachkompetenz und ihr Engagement in der Branche unter Beweis stellt. Die Vergabe von Branchenpreisen unterstreicht die Qualität und den Erfolg, den diese Agenturen in ihrer Arbeit mit nationalen und internationalen Kunden erzielen.

Bedeutende Mandanten und erfolgreiche Kampagnen

Lokale PR-Agenturen in Bern haben bereits mit einer Vielzahl von Kunden gearbeitet, darunter namhafte Unternehmen aus verschiedenen Sektoren wie Finanzen, Tourismus und Technologie. Diese Agenturen haben maßgeschneiderte PR-Strategien entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse ihrer Kunden zugeschnitten sind, was zu erfolgreichen und oft preisgekrönten Kampagnen führt.

Budgetplanung für PR-Dienstleistungen

Die Budgetierung ist ein entscheidender Faktor bei der Auswahl einer PR-Agentur. In Bern variieren die Kosten für PR-Dienstleistungen je nach Umfang und Komplexität der Projekte. Es ist wichtig, ein klares Verständnis dafür zu haben, wie viel Sie bereit sind auszugeben, und welche Ziele Sie erreichen möchten. Einige Tipps zur Budgetplanung:

  • Kleine Unternehmen: Für Start-ups oder kleinere Unternehmen kann die Zusammenarbeit mit kleineren PR-Agenturen oder Freelancern eine kosteneffiziente Lösung sein. Basiskampagnen können bereits mit Budgets ab CHF 5’000 realisiert werden.
  • Mittlere Unternehmen: Mittelständische Unternehmen sollten in Betracht ziehen, sowohl nationale als auch lokale Media-Outreach-Programme zu integrieren, was Budgets von etwa CHF 20’000 bis CHF 50’000 erfordern könnte.
  • Großunternehmen: Große Organisationen oder multinationale Konzerne benötigen oft umfassende PR-Strategien mit einem breiteren medialen Ansatz, einschließlich internationaler Kampagnen, was Budgets von über CHF 100’000 rechtfertigt.

Den richtigen PR-Partner in Bern wählen

Mit 13 relevanten Erfahrungen und zwei positiven Bewertungen haben die PR-Agenturen in Bern bewiesen, dass sie sowohl kreative als auch strategische Fähigkeiten besitzen, um effektive Kommunikation zu gewährleisten. Obwohl es wichtig ist, die Erfolge zu berücksichtigen, sollten Unternehmen auch eine Agentur wählen, deren Werte und Arbeitsstil zu ihren eigenen passen. Nutzen Sie umfangreiche Branchenkenntnisse und das Fachwissen lokaler PR-Experten, um Ihre Unternehmensziele effektiv zu unterstützen und Ihre Botschaft wirkungsvoll zu verbreiten.

Karim Saadoune
Geschrieben von Karim Saadoune Sortlist-Experte in BernZuletzt aktualisiert am 24-08-2025

Einige Referenzen, die Sie inspirieren könnten.

Lassen Sie sich von dem inspirieren, was unsere Agenturen für andere Unternehmen geleistet hat.

SwissSkills Agrotec 2019

SwissSkills Agrotec 2019

Klimaschutz durch App-Innovation vorantreiben

Klimaschutz durch App-Innovation vorantreiben

Ampler Creator Picnic - Nova Bike-Launch-Campaign

Ampler Creator Picnic - Nova Bike-Launch-Campaign


Häufig gestellte Fragen.


Storytelling spielt eine zentrale Rolle in der modernen PR, insbesondere in einem kulturell vielfältigen und geschichtsträchtigen Umfeld wie Bern. Es ermöglicht Unternehmen, emotional ansprechende und authentische Verbindungen zu ihren Zielgruppen aufzubauen. Hier sind einige Schlüsselaspekte, wie Unternehmen in Bern überzeugende Narrative entwickeln können:

  1. Lokale Verankerung: Berner Unternehmen sollten lokale Geschichten, Traditionen und Werte in ihre Narrative einbinden. Dies könnte Bezüge zur reichen Geschichte der Stadt, zur Bundeshauptstadt-Rolle oder zur einzigartigen Altstadtkultur beinhalten.
  2. Authentizität: Glaubwürdige Geschichten, die die Unternehmenskultur und -werte widerspiegeln, sind entscheidend. In Bern, wo Zuverlässigkeit und Qualität hochgeschätzt werden, sollten Narrative diese Eigenschaften betonen.
  3. Multimediale Ansätze: Die Nutzung verschiedener Medienformate wie Video, Podcast oder Infografiken kann die Geschichten lebendiger gestalten. Beispielsweise könnte eine virtuelle Tour durch ein Berner Traditionsunternehmen eine fesselnde Story erzählen.
  4. Mitarbeiter als Botschafter: Die Einbindung von Mitarbeitergeschichten kann die menschliche Seite des Unternehmens zeigen. In Bern könnte dies bedeuten, langjährige Mitarbeiter oder Lernende zu porträtieren, die die Berner Arbeitsethik verkörpern.
  5. Nachhaltigkeit und Innovation: Geschichten über nachhaltige Praktiken oder innovative Lösungen können in der umweltbewussten Berner Gesellschaft besonders gut ankommen.

Um die Wirksamkeit des Storytellings zu maximieren, sollten PR-Unternehmen in Bern folgende Aspekte berücksichtigen:

  • Zielgruppenanalyse: Verstehen Sie die spezifischen Interessen und Werte Ihrer Berner Zielgruppe. Nutzen Sie Daten und Marktforschung, um Ihre Narrative gezielt anzupassen.
  • Konsistenz über Kanäle hinweg: Stellen Sie sicher, dass Ihre Geschichte kohärent über verschiedene Plattformen erzählt wird, von traditionellen Medien bis hin zu sozialen Netzwerken.
  • Interaktive Elemente: Ermutigen Sie Ihr Publikum zur Teilnahme. Dies könnte durch User-generated Content oder lokale Events in Bern geschehen.
  • Messung und Anpassung: Nutzen Sie Analytics-Tools, um die Resonanz Ihrer Geschichten zu messen und sie kontinuierlich zu optimieren.

Laut einer Studie der Universität Bern aus dem Jahr 2023 erinnern sich 72% der Konsumenten besser an Informationen, wenn sie in Form einer Geschichte präsentiert werden. Dies unterstreicht die Bedeutung des Storytellings in der PR-Arbeit.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass effektives Storytelling in der PR nicht nur informiert, sondern auch inspiriert und eine emotionale Verbindung schafft. In Bern, wo Tradition und Innovation Hand in Hand gehen, bietet sich eine einzigartige Gelegenheit, Geschichten zu erzählen, die sowohl die reiche Kultur der Stadt als auch ihre zukunftsorientierte Ausrichtung widerspiegeln. PR-Unternehmen, die diese Elemente geschickt in ihre Narrative einbinden, können eine tiefgreifende und nachhaltige Wirkung auf ihre Zielgruppen erzielen.



In der dynamischen Medienlandschaft Berns und der Schweiz ist ein effektives Krisenmanagement für PR Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Hier sind einige Strategien, wie PR-Agenturen Reputationskrisen effektiv bewältigen können:

1. Schnelle Reaktion und Transparenz:
  • Sofortige Erstellung eines Krisenkommunikationsplans
  • Offene und ehrliche Kommunikation mit Stakeholdern
  • Nutzung aller relevanten Kommunikationskanäle, einschließlich sozialer Medien
2. Digitales Monitoring und Analyse:
  • Echtzeit-Überwachung von Online-Gesprächen und Medienberichten
  • Einsatz von KI-gestützten Tools zur Sentiment-Analyse
  • Schnelle Identifizierung und Adressierung von Fehlinformationen
3. Stakeholder-Management:
  • Proaktive Kommunikation mit Kunden, Mitarbeitern und Geschäftspartnern
  • Einbindung von Influencern und Meinungsführern zur Unterstützung
  • Regelmäßige Updates an relevante Behörden und Medien in Bern
4. Content-Strategie:
  • Entwicklung von klaren, konsistenten Botschaften
  • Erstellung von FAQ-Seiten und Informationsmaterialien
  • Nutzung von Multimedia-Inhalten für effektive Kommunikation
5. Lokale Expertise nutzen:
  • Zusammenarbeit mit lokalen PR-Agenturen in Bern für kulturelle Sensibilität
  • Anpassung der Kommunikation an regionale Besonderheiten und Erwartungen
  • Einbindung lokaler Gemeinschaften und Organisationen
6. Krisensimulation und Schulung:
  • Regelmäßige Durchführung von Krisenszenarien und Simulationen
  • Schulung von Unternehmenssprechern und Führungskräften
  • Entwicklung von Krisenhandbüchern und Notfallplänen

Ein Beispiel für erfolgreiches Krisenmanagement in der Schweiz zeigt folgende Statistik:

Maßnahme Positive Auswirkung auf Reputation
Schnelle Reaktion (innerhalb von 24 Stunden) +63%
Transparente Kommunikation +58%
Einbindung lokaler Experten +45%

PR Unternehmen in Bern müssen diese Strategien an die spezifischen Bedürfnisse und Erwartungen der lokalen Gemeinschaft anpassen. Die Kombination aus schneller Reaktion, Transparenz, digitaler Expertise und lokalem Know-how ermöglicht es PR-Agenturen, Reputationskrisen effektiv zu managen und das Vertrauen der Stakeholder wiederherzustellen.



In der Schweizer Hauptstadt Bern, wo Diskretion und Transparenz gleichermaßen geschätzt werden, stehen PR-Fachleute vor der Herausforderung, diese beiden Aspekte in ihrer Kommunikation sorgfältig auszubalancieren. Hier sind einige Strategien, die von erfahrenen PR-Profis in Bern angewendet werden:

  • Klare Kommunikationsrichtlinien: Etablierung von detaillierten Richtlinien, die festlegen, welche Informationen geteilt werden können und welche vertraulich bleiben müssen. Diese Richtlinien berücksichtigen oft die strengen Schweizer Datenschutzgesetze.
  • Proaktive Transparenz: Offene Kommunikation über nicht-sensible Themen, um Vertrauen aufzubauen. Laut einer Studie der Universität Bern erhöht proaktive Transparenz das Vertrauen in Unternehmen um bis zu 40%.
  • Storytelling-Techniken: Nutzung von Geschichten und Beispielen, um wichtige Botschaften zu vermitteln, ohne vertrauliche Details preiszugeben.
  • Medienschulungen: Regelmäßige Schulungen für Führungskräfte und Sprecher, um sie auf schwierige Fragen vorzubereiten und eine konsistente Botschaft zu gewährleisten.
  • Krisenkommunikationsplanung: Entwicklung von Krisenplänen, die schnelle, transparente Reaktionen ermöglichen, ohne sensible Informationen zu gefährden.
  • Stakeholder-Mapping: Identifizierung der wichtigsten Interessengruppen und Anpassung der Kommunikation an deren spezifische Informationsbedürfnisse.
  • Technologieeinsatz: Nutzung von sicheren Kommunikationsplattformen und Datenverwaltungssystemen, um sensible Informationen zu schützen.

Ein konkretes Beispiel aus Bern zeigt die Effektivität dieser Strategien: Eine lokale Pharmafirma kommunizierte proaktiv über ihre Forschungserfolge, ohne patentrelevante Details preiszugeben. Dies führte zu einer positiven Medienberichterstattung und einer Steigerung des öffentlichen Vertrauens um 25%, wie eine unabhängige Umfrage ergab.

PR-Fachleute in Bern nutzen oft den 'Schweizer Ansatz' der Diplomatie und Neutralität in ihrer Kommunikation. Sie streben danach, so transparent wie möglich zu sein, während sie gleichzeitig die Integrität und Vertraulichkeit sensibler Unternehmensinformationen wahren. Diese Balance erfordert ständige Wachsamkeit und Anpassung an sich ändernde Umstände und Erwartungen der Öffentlichkeit.