Web3-Entwicklungsunternehmen in der Schweiz stehen vor der Herausforderung, dezentrale Anwendungen (dApps) für ein breites Publikum zugänglich zu machen. Dabei konzentrieren sie sich auf mehrere Schlüsselaspekte:
1. Benutzerfreundlichkeit und Intuitivität
Schweizer Web3-Entwickler legen großen Wert auf intuitive Benutzeroberflächen, die den Umgang mit komplexer Blockchain-Technologie vereinfachen. Sie orientieren sich oft an bekannten Web2-Interfaces, um den Einstieg für Nutzer zu erleichtern.
2. Progressive Offenlegung
Eine beliebte Strategie ist die schrittweise Einführung von Web3-Funktionen. Nutzer werden nicht sofort mit allen komplexen Aspekten konfrontiert, sondern können sich langsam mit der Technologie vertraut machen.
3. Lokalisierung und Compliance
Schweizer Agenturen berücksichtigen bei der Gestaltung von dApps besonders die strengen lokalen Datenschutz- und Finanzregulierungen, was sich im UI-Design widerspiegelt.
4. Sicherheit und Vertrauen
Das Design vermittelt Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit, was in der Schweiz mit ihrer starken Tradition im Finanz- und Technologiesektor besonders wichtig ist. Klare Visualisierungen von Transaktionen und Wallet-Interaktionen stehen im Vordergrund.
5. Mehrsprachigkeit
In der mehrsprachigen Schweiz ist es üblich, dass dApps in Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch angeboten werden, was bei der UI-Gestaltung berücksichtigt wird.
6. Bildung und Onboarding
Viele Schweizer Web3-Entwickler integrieren Lern- und Onboarding-Elemente direkt in die UI, um Nutzer schrittweise an die neue Technologie heranzuführen.
7. Mobile-First-Ansatz
Angesichts der hohen Smartphone-Nutzung in der Schweiz (über 90% laut Bundesamt für Statistik) wird oft ein Mobile-First-Ansatz verfolgt, um dApps auf Mobilgeräten optimal nutzbar zu machen.
Durch diese Herangehensweisen schaffen es Web3-Entwicklungsunternehmen in der Schweiz, die Komplexität der Blockchain-Technologie hinter benutzerfreundlichen Oberflächen zu verbergen und so die Akzeptanz und Nutzung von dApps in der breiten Bevölkerung zu fördern.