Unsere 10 Besten Drupal Entwicklung Agenturen in Schweiz - 2025 Bewertungen

Top Drupal Entwicklung Agenturen in Schweiz

Welche Agentur ist der ideale Partner für Ihr Unternehmen?

Dauert 3 Minuten. 100% kostenlos
14 Agenturen

Standort suchen
Bewertungen
Budget
Entdecken Sie erstklassige Drupal-Entwicklungsagenturen in der Schweiz, die bereit sind, Ihre digitale Präsenz auf ein neues Level zu heben. Unsere sorgfältig kuratierte Liste präsentiert geprüfte Experten für Drupal-Entwicklung und Content-Management-Systeme. Erkunden Sie die Portfolios und Kundenbewertungen jeder Agentur, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. Ob Sie eine maßgeschneiderte Webseite, ein komplexes E-Commerce-System oder eine leistungsstarke Intranet-Lösung benötigen – hier finden Sie Spezialisten, die Ihre digitalen Anforderungen erfüllen. Mit Sortlist können Sie auch Ihre Projektanforderungen veröffentlichen, sodass Schweizer Drupal-Agenturen Sie mit maßgeschneiderten Vorschlägen kontaktieren können, die genau auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Top empfohlene Drupal Entwicklung Agenturen

Alle Drupal Entwicklung Dienstleistungen in Schweiz

Haben Sie die Qual der Wahl? Lassen Sie uns helfen.

Stellen Sie kostenlos ihr Projekt ein und lernen Sie schnell qualifizierte Anbieter kennen. Nutzen Sie unsere Daten und On-Demand-Experten, um kostenlos den richtigen Anbieter zu finden. Stellen Sie sie ein und bringen Sie Ihr Unternehmen auf die nächste Stufe.


Einsichten eines Sortlist-Experten: Drupal Entwicklungsagenturen in der Schweiz

In der Schweiz, bekannt für seine Innovation und technologische Exzellenz, sticht die Drupal Entwicklung besonders hervor. Vom E-Commerce bis zu maßgeschneiderten Content Management Systemen bieten die lokalen Agenturen 60 Projekte und 119 Kundenrezensionen, die ihre Expertise und vielfältige Fähigkeiten unter Beweis stellen.

Erfolgreiche Projekte und Klienten

Die Drupal Entwicklungsagenturen in der Schweiz haben eine beeindruckende Klientenliste vorzuweisen, darunter große Finanzinstitutionen, renommierte Bildungseinrichtungen und führende Gesundheitsorganisationen. Diese Vielfalt zeigt die hohe Anpassungsfähigkeit und technische Kompetenz der lokalen Drupal-Experten.

Planung des Budgets für Drupal-Projekte

Die Budgetierung ist entscheidend, wenn es um erfolgreiche Drupal Entwicklungsprojekte geht. Die Kosten können je nach Umfang und Komplexität des Projekts variieren. Hier einige Budgetierungstipps basierend auf der Projektgröße:

  • Kleinere Projekte: Ein einfaches Drupal-Setup für kleine Unternehmen könnte bereits mit einem Budget von CHF 5'000 bis CHF 20'000 realisierbar sein.
  • Mittelgroße Projekte: Mittelständische Unternehmen, die umfangreichere Integrationen und Anpassungen benötigen, sollten mit Kosten zwischen CHF 20'000 und CHF 50'000 rechnen.
  • Großprojekte: Für große Unternehmen oder sehr komplexe Seiten kann das Budget CHF 50'000 übersteigen, besonders wenn fortgeschrittene Funktionalitäten und mehrsprachige Setup erforderlich sind.

Berücksichtigung der Agentur-Expertise

Vor der Auswahl einer Drupal Entwicklungsagentur ist es wichtig, ihre bisherigen Arbeiten und Erfolge zu prüfen – 60 projektierte Arbeiten bieten eine gute Basis für eine fundierte Entscheidung. Agenturen in der Schweiz die spezialisiert auf komplexe integrative Lösungen für hochgradig regulierte Branchen sind, können besonders für Unternehmen in solchen Sektoren von Vorteil sein.

Mit einer fundierten Auswahl und einer klaren Budgetplanung können Schweizer Unternehmen Drupal-Projekte realisieren, die sowohl den technischen Anforderungen entsprechen als auch das Potenzial haben, ihr digitales Engagement merklich zu verbessern. Als lokaler Sortlist-Experte empfehle ich Ihnen, die verschiedenen verfügbaren Ressourcen voll auszuschöpfen und mit einer Agentur zusammenzuarbeiten, die Ihre Unternehmensziele versteht und effektiv umsetzen kann.

Karim Saadoune
Geschrieben von Karim Saadoune Sortlist-Experte in SchweizZuletzt aktualisiert am 24-08-2025

Einige Referenzen, die Sie inspirieren könnten.

Lassen Sie sich von dem inspirieren, was unsere Agenturen für andere Unternehmen geleistet hat.

Synertrade

Synertrade

Drupal-Microsites und Mobile Apps für Nestlé

Drupal-Microsites und Mobile Apps für Nestlé


Häufig gestellte Fragen.


Die Drupal-Community spielt eine zentrale Rolle im Entwicklungsprozess und bietet Unternehmen in der Schweiz erhebliche Vorteile. Hier ein Überblick über die Bedeutung der Community und wie Schweizer Unternehmen davon profitieren können:

1. Kontinuierliche Innovation und Verbesserung
  • Die Drupal-Community entwickelt ständig neue Module und Funktionen, von denen Unternehmen direkt profitieren können.
  • Durch regelmäßige Updates wird die Plattform sicherer und leistungsfähiger.
2. Kollaborative Problemlösung
  • Bei technischen Herausforderungen können Entwickler auf das geballte Wissen der Community zurückgreifen.
  • Foren und Chat-Plattformen ermöglichen schnelle Hilfe bei spezifischen Fragen.
3. Kosteneffizienz
  • Viele Module und Themes sind open-source und kostenfrei verfügbar, was die Entwicklungskosten senkt.
  • Unternehmen können von bereits entwickelten Lösungen profitieren, anstatt alles von Grund auf neu zu programmieren.
4. Lokale Expertise und Networking
  • Die Schweizer Drupal-Community ist aktiv und gut vernetzt, was lokale Zusammenarbeit und Wissensaustausch fördert.
  • Regelmäßige Meetups und Konferenzen in der Schweiz bieten Networking-Möglichkeiten und Zugang zu lokalem Fachwissen.
5. Qualitätssicherung
  • Community-getriebene Code-Reviews und Testverfahren gewährleisten hohe Qualitätsstandards.
  • Sicherheitsupdates werden schnell identifiziert und implementiert.
6. Anpassungsfähigkeit an lokale Anforderungen
  • Die Community entwickelt Lösungen für spezifische Schweizer Anforderungen, z.B. Mehrsprachigkeit oder lokale Zahlungssysteme.
  • Unternehmen können von massgeschneiderten Lösungen profitieren, die den Schweizer Markt berücksichtigen.

Um optimal von der Drupal-Community zu profitieren, sollten Schweizer Unternehmen:

  • Aktiv an Community-Events teilnehmen und Netzwerke aufbauen.
  • Eigene Entwickler ermutigen, zur Community beizutragen und sich weiterzubilden.
  • Bei der Auswahl von Drupal-Entwicklungsagenturen auf deren Community-Engagement achten.
  • Open-Source-Beiträge als Teil ihrer Unternehmensstrategie betrachten.

Laut einer Studie der Drupal Association nutzen über 60% der Unternehmen, die Drupal einsetzen, aktiv Community-Ressourcen, was zu einer durchschnittlichen Effizienzsteigerung von 30% in ihren Entwicklungsprozessen führt. Für Schweizer Unternehmen bedeutet dies nicht nur technologische Vorteile, sondern auch einen Wettbewerbsvorteil durch Zugang zu einem globalen Netzwerk bei gleichzeitiger Nutzung lokaler Expertise.



Die Drupal-Entwicklung in der Schweiz bietet viele Möglichkeiten, bringt aber auch einige Herausforderungen mit sich. Hier sind die wichtigsten Aspekte und Lösungsansätze erfahrener Entwickler:

1. Komplexität des Systems

Drupal ist ein umfangreiches CMS mit einer steilen Lernkurve. Erfahrene Entwickler bewältigen dies durch:

  • Kontinuierliche Weiterbildung, z.B. durch Teilnahme an Drupal-Konferenzen wie dem 'Drupal Mountain Camp' in der Schweiz
  • Nutzung der umfangreichen Drupal-Community und Ressourcen wie drupal.org
  • Spezialisierung auf bestimmte Bereiche wie Theming, Module-Entwicklung oder Performance-Optimierung
2. Performance-Optimierung

Große Drupal-Seiten können langsam werden. Entwickler lösen dies durch:

  • Einsatz von Caching-Strategien und CDNs
  • Optimierung von Datenbankanfragen und Verwendung von Indexierung
  • Nutzung von Schweizer Hosting-Anbietern mit optimierter Infrastruktur für Drupal
3. Sicherheit

Als Open-Source-System erfordert Drupal besondere Aufmerksamkeit in Bezug auf Sicherheit. Erfahrene Entwickler:

  • Halten das System und alle Module stets auf dem neuesten Stand
  • Implementieren sichere Coding-Praktiken und führen regelmäßige Sicherheitsaudits durch
  • Nutzen Schweizer Datenschutzstandards als Richtlinie für erhöhte Sicherheitsmaßnahmen
4. Migrationen und Updates

Der Umzug von älteren Versionen oder anderen CMS kann komplex sein. Entwickler gehen dies an durch:

  • Sorgfältige Planung und Durchführung von Testmigrationen
  • Nutzung von Migrationswerkzeugen und -modulen
  • Entwicklung kundenspezifischer Migrationsskripte für komplexe Szenarien
5. Mehrsprachigkeit

In der mehrsprachigen Schweiz ist dies besonders wichtig. Lösungen umfassen:

  • Nutzung von Drupals eingebauten Mehrsprachigkeitsfunktionen
  • Implementierung von Übersetzungs-Workflows mit lokalen Übersetzungsdienstleistern
  • Berücksichtigung kultureller Nuancen in Design und Inhalt
6. Integration mit anderen Systemen

Viele Schweizer Unternehmen benötigen spezielle Integrationen. Entwickler bewältigen dies durch:

  • Entwicklung maßgeschneiderter APIs und Verwendung von Drupals RESTful Web Services
  • Nutzung von Contrib-Modulen für gängige Integrationen (z.B. CRM, ERP)
  • Implementierung von Schweiz-spezifischen Integrationen (z.B. SwissID, lokale Zahlungssysteme)

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass erfahrene Drupal-Entwickler in der Schweiz diese Herausforderungen durch eine Kombination aus kontinuierlichem Lernen, Nutzung der Community-Ressourcen, Einsatz bewährter Praktiken und Berücksichtigung lokaler Anforderungen meistern. Die Zusammenarbeit mit einer spezialisierten Drupal Entwicklung Agentur kann Unternehmen helfen, diese Herausforderungen effektiv zu bewältigen und das volle Potenzial von Drupal auszuschöpfen.



Bei der Auswahl einer Drupal-Entwicklungsfirma oder eines Beraters in der Schweiz sollten Unternehmen mehrere wichtige Faktoren berücksichtigen, um den bestmöglichen Partner für ihr Projekt zu finden:

  1. Expertise und Erfahrung: Suchen Sie nach Agenturen mit nachweislicher Erfahrung in Drupal-Entwicklung, insbesondere mit der aktuellsten Version (Drupal 9 oder 10). Überprüfen Sie ihr Portfolio und Referenzen von früheren Kunden.
  2. Zertifizierungen und Partnerschaften: Achten Sie auf offizielle Drupal-Zertifizierungen und Partnerschaften. In der Schweiz sind Acquia-Zertifizierungen besonders angesehen.
  3. Lokale Präsenz und Verständnis: Eine Agentur mit Sitz oder starker Präsenz in der Schweiz wird die lokalen Geschäftspraktiken, Datenschutzgesetze (wie das revidierte Datenschutzgesetz DSG) und kulturellen Nuancen besser verstehen.
  4. Mehrsprachige Kompetenz: In der mehrsprachigen Schweiz ist die Fähigkeit, mehrsprachige Websites zu entwickeln und zu verwalten, oft entscheidend.
  5. Technische Fähigkeiten: Neben Drupal sollte das Team Erfahrung mit ergänzenden Technologien wie PHP, JavaScript, responsive Design und APIs haben.
  6. Projektmanagement-Methodik: Fragen Sie nach ihrer Projektmanagement-Methodik. Agile Methoden wie Scrum sind in der Schweizer IT-Branche weit verbreitet und können die Projektdurchführung effizienter gestalten.
  7. Skalierbarkeit und Performance: Die Agentur sollte in der Lage sein, skalierbare Lösungen zu entwickeln, die auch bei hohem Datenvolumen und Besucheraufkommen performant bleiben.
  8. Sicherheit und Compliance: Angesichts der strengen Schweizer Datenschutzgesetze ist ein starker Fokus auf Sicherheit und Compliance unerlässlich.
  9. Support und Wartung: Klären Sie, welche Art von Support und Wartung nach der Projektfertigstellung angeboten wird. Kontinuierliche Unterstützung ist für die langfristige Stabilität und Sicherheit Ihrer Drupal-Plattform wichtig.
  10. Innovationsfähigkeit: Suchen Sie nach einer Agentur, die nicht nur aktuelle Best Practices beherrscht, sondern auch zukunftsorientiert denkt und innovative Lösungen anbieten kann.

Es ist ratsam, mehrere Angebote einzuholen und persönliche Gespräche mit potenziellen Partnern zu führen. Dabei können Sie deren Verständnis für Ihre spezifischen Anforderungen und die Chemie zwischen den Teams besser einschätzen. Eine gute Drupal-Entwicklungsagentur in der Schweiz wird nicht nur technisch kompetent sein, sondern auch als strategischer Partner fungieren, der Ihr Unternehmen dabei unterstützt, das volle Potenzial von Drupal auszuschöpfen.