Unsere 10 Besten LinkedIn Marketing Agenturen in Schweiz - 2025 Bewertungen

Top LinkedIn Marketing Agenturen in Schweiz

Welche Agentur ist der ideale Partner für Ihr Unternehmen?

Dauert 3 Minuten. 100% kostenlos
22 Agenturen

Standort suchen
Bewertungen
Budget
Entdecken Sie Top-LinkedIn-Marketing-Agenturen in der Schweiz, die Ihre Präsenz auf dieser wichtigen B2B-Plattform stärken. Unsere sorgfältig ausgewählte Liste präsentiert geprüfte Experten für digitales Marketing und LinkedIn-Strategien. Erkunden Sie die Portfolios und Kundenbewertungen jeder Agentur, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. Ob Sie LinkedIn Ads, Content-Erstellung oder Lead-Generierung benötigen – hier finden Sie Spezialisten, die Ihr Geschäftsprofil optimieren. Mit Sortlist können Sie auch Ihre Projektanforderungen veröffentlichen, sodass Agenturen Sie mit maßgeschneiderten Vorschlägen kontaktieren, die genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Steigern Sie Ihre berufliche Vernetzung und Ihr Markenimage mit professioneller Unterstützung.

Top empfohlene LinkedIn Marketing Agenturen

Alle LinkedIn Marketing Experten in Schweiz

Haben Sie die Qual der Wahl? Lassen Sie uns helfen.

Stellen Sie kostenlos ihr Projekt ein und lernen Sie schnell qualifizierte Anbieter kennen. Nutzen Sie unsere Daten und On-Demand-Experten, um kostenlos den richtigen Anbieter zu finden. Stellen Sie sie ein und bringen Sie Ihr Unternehmen auf die nächste Stufe.


Einblicke von Sortlist Experten: LinkedIn Marketing Agenturen in der Schweiz

LinkedIn Marketing hat sich im digitalen Zeitalter als unverzichtbares Werkzeug für Unternehmen in der Schweiz etabliert, die ihre Marke stärken, Leads generieren und professionelle Beziehungen pflegen möchten. Mit einer Vielzahl von Projekten und Kundenfeedbacks sind lokale Agenturen bestens gerüstet, um maßgeschneiderte Strategien anzubieten.

Erfolge und Anerkennungen

Von lokalen Experten empfohlen

In der Schweiz ansässige Agenturen für LinkedIn Marketing haben bereits beeindruckende Ergebnisse für diverse namenhafte Klienten erzielt. Zahlreiche Unternehmen aus den Bereichen Finanzdienstleistung, Pharma und Technologie haben durch maßgeschneiderte LinkedIn Kampagnen nicht nur ihre Sichtbarkeit erhöht, sondern auch ihre Interaktionsraten signifikant verbessern können.

Diese Agenturen sind auch regelmäßig für ihre herausragende Leistung anerkannt worden. Awards wie der Swiss Digital Marketing Award zählen zu den prestigeträchtigen Auszeichnungen, die das hohe Niveau und die Expertise der Schweizer LinkedIn Marketing Agenturen bestätigen.

Klienten und Branchenerfahrung

Namhafte Zusammenarbeiten

Die führenden LinkedIn Marketing Agenturen der Schweiz haben mit einer Reihe von prominenten Marken gearbeitet, darunter international agierende Pharmakonzerne und renommierte Finanzinstitute. Diese Zusammenarbeiten demonstrieren die Fähigkeit der Agenturen, adaptierte Strategien zu entwickeln, die den spezifischen Anforderungen und Zielen der Klienten entsprechen.

Tipps zur Budgetplanung

Investments Kalkulieren

Beim LinkedIn Marketing spielt das Budget eine entscheidende Rolle. Für effektive Kampagnen in der Schweiz variieren die Kosten stark, je nach Umfang der Dienstleistungen und der Dauer der Kampagne. Kleinere Unternehmen können mit einem Budget von CHF 5'000 bis CHF 15'000 rechnen, um eine solide Präsenz und Interaktion auf LinkedIn zu gewährleisten.

Mittlere und größere Unternehmen mögen in umfassendere, längerfristige Strategien investieren, die eine tiefere persönliche Ansprache und detaillierte Content-Strategien beinhalten. Solche Kampagnen können leicht CHF 20'000 bis CHF 50'000 oder mehr kosten, abhängig von der gewünschten Reichweite und Tiefe der Engagement-Aktivitäten.

Als Sortlist-Experte empfehle ich, die lokalen Angebote gründlich zu untersuchen und Agenturen auszuwählen, die nachweisbar erfolgreiche Kampagnen durchgeführt haben. So stellen Sie sicher, dass Ihr Unternehmen das Beste aus seiner LinkedIn Marketing Strategie herausholen kann – mit Fachkundigkeit und kreativer Exzellenz aus der Schweiz.

Karim Saadoune
Geschrieben von Karim Saadoune Sortlist-Experte in SchweizZuletzt aktualisiert am 24-08-2025

Einige Referenzen, die Sie inspirieren könnten.

Lassen Sie sich von dem inspirieren, was unsere Agenturen für andere Unternehmen geleistet hat.

LinkedIn Advertising @ CAMELOT

LinkedIn Advertising @ CAMELOT

Growth Hacking pour une agence de portage

Growth Hacking pour une agence de portage

Lead Generation - Leader in Change Management

Lead Generation - Leader in Change Management


Häufig gestellte Fragen.


LinkedIn-Marketing unterscheidet sich grundlegend von anderen Social-Media-Plattformen und bietet einzigartige Möglichkeiten, insbesondere im Schweizer Kontext. Hier sind die wichtigsten Unterschiede und Chancen:

1. Professionelles Netzwerk

Im Gegensatz zu Plattformen wie Facebook oder Instagram, die eher auf persönliche Beziehungen und Unterhaltung ausgerichtet sind, ist LinkedIn ein professionelles Netzwerk. Dies bedeutet, dass die Nutzer hier primär für berufliche Zwecke aktiv sind, was einzigartige Möglichkeiten für B2B-Marketing und Employer Branding eröffnet.

2. Zielgruppengenauigkeit

LinkedIn bietet eine äusserst präzise Zielgruppenansprache, die auf beruflichen Merkmalen basiert. In der Schweiz, mit ihrer vielfältigen Wirtschaftslandschaft, können Unternehmen gezielt Fachkräfte, Entscheidungsträger oder spezifische Branchen ansprechen.

3. Content-Marketing

Auf LinkedIn ist hochwertiger, informativer Content besonders erfolgreich. Schweizer Unternehmen können sich als Thought Leaders positionieren, indem sie Fachartikel, Branchenanalysen oder Whitepaper veröffentlichen. Dies fördert die Glaubwürdigkeit und stärkt die Markenwahrnehmung.

4. Networking und Geschäftsentwicklung

LinkedIn ermöglicht es Schweizer Unternehmen, wertvolle Geschäftsbeziehungen aufzubauen und zu pflegen. Dies ist besonders wichtig in der Schweiz, wo persönliche Netzwerke und Vertrauensbeziehungen im Geschäftsleben eine grosse Rolle spielen.

5. Rekrutierung und Employer Branding

Als führende Plattform für Personalrekrutierung bietet LinkedIn einzigartige Möglichkeiten für Employer Branding. In der Schweiz, wo der Wettbewerb um Talente intensiv ist, können Unternehmen ihre Arbeitgebermarke stärken und qualifizierte Kandidaten direkt ansprechen.

6. Sprachliche Vielfalt

Die Mehrsprachigkeit der Schweiz kann auf LinkedIn optimal genutzt werden. Unternehmen können ihre Inhalte in Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch anbieten, um verschiedene Sprachregionen effektiv anzusprechen.

7. B2B-Fokus

LinkedIn ist die führende Plattform für B2B-Marketing. In der Schweiz, mit ihrem starken Dienstleistungs- und Industriesektor, bietet dies enorme Chancen für Unternehmen, die andere Unternehmen als Kunden gewinnen möchten.

8. Datenschutz und Vertrauen

LinkedIn wird als vertrauenswürdige Plattform wahrgenommen, was in der Schweiz, wo Datenschutz und Privatsphäre hoch geschätzt werden, besonders wichtig ist. Dies ermöglicht es Unternehmen, sensible oder hochwertige Inhalte zu teilen, ohne das Vertrauen ihrer Zielgruppe zu gefährden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass LinkedIn-Marketing in der Schweiz einzigartige Möglichkeiten bietet, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Charakteristika des Schweizer Marktes zugeschnitten sind. Es ermöglicht eine präzise, professionelle und vertrauenswürdige Kommunikation, die sowohl für B2B- als auch für Employer-Branding-Zwecke äusserst effektiv ist.



Als LinkedIn Marketing Experte für den Schweizer Markt sehe ich einige wichtige Trends, die das LinkedIn-Marketing in naher Zukunft prägen werden. Hier sind die wichtigsten Entwicklungen und wie sich Schweizer Unternehmen darauf vorbereiten können:

  1. KI-gestütztes Content-Marketing: Künstliche Intelligenz wird eine immer größere Rolle bei der Erstellung und Optimierung von Content spielen. Unternehmen sollten sich mit KI-Tools vertraut machen, die bei der Ideenfindung, dem Schreiben und der Analyse von Content unterstützen können.
  2. Video-Content und Live-Streaming: LinkedIn pusht verstärkt Video-Inhalte. Schweizer Firmen sollten in qualitativ hochwertige Video-Produktionen investieren und regelmäßig Live-Sessions zu branchenrelevanten Themen anbieten.
  3. Personalisierung und Hyper-Targeting: Die Möglichkeiten zur gezielten Ansprache von Zielgruppen werden immer präziser. Unternehmen sollten ihre Datenanalyse-Fähigkeiten ausbauen, um maßgeschneiderte Kampagnen für spezifische Berufsgruppen oder Industrien in der Schweiz zu erstellen.
  4. Employer Branding: In Zeiten des Fachkräftemangels wird LinkedIn noch wichtiger für die Rekrutierung. Schweizer Unternehmen sollten ihre Arbeitgebermarke auf LinkedIn stärken, indem sie Einblicke in ihre Unternehmenskultur geben und Mitarbeitergeschichten teilen.
  5. Thought Leadership und Expertenwissen: Die Nachfrage nach fundiertem Fachwissen steigt. Unternehmen sollten ihre Mitarbeiter ermutigen, als Branchenexperten aufzutreten und regelmäßig hochwertige Fachbeiträge zu veröffentlichen.
  6. Interaktive Formate: LinkedIn erweitert ständig seine Features für interaktive Inhalte. Schweizer Unternehmen sollten Umfragen, Quizze und andere interaktive Elemente in ihre Content-Strategie einbauen, um das Engagement zu erhöhen.

Um sich auf diese Trends vorzubereiten, empfehle ich Schweizer Unternehmen folgende Schritte:

  • Investieren Sie in Weiterbildung: Schulen Sie Ihre Marketing-Teams in den neuesten LinkedIn-Tools und -Strategien.
  • Experimentieren Sie mit neuen Formaten: Testen Sie verschiedene Content-Typen und analysieren Sie deren Performance.
  • Bauen Sie starke Netzwerke auf: Fördern Sie aktiv die Vernetzung Ihrer Mitarbeiter mit relevanten Branchenkontakten.
  • Setzen Sie auf Authentizität: Zeigen Sie die echten Menschen hinter Ihrem Unternehmen und teilen Sie authentische Geschichten.
  • Bleiben Sie agil: Der LinkedIn-Algorithmus und die Funktionen ändern sich häufig. Bleiben Sie flexibel und passen Sie Ihre Strategie kontinuierlich an.

Durch die Vorbereitung auf diese Trends können Schweizer Unternehmen ihre LinkedIn-Präsenz stärken und die Plattform effektiv für Marketing, Vertrieb und Recruiting nutzen. Es ist wichtig, dabei immer die spezifischen Bedürfnisse und Besonderheiten des Schweizer Marktes im Auge zu behalten.



Employee Advocacy, oder die Unterstützung durch Mitarbeiter, spielt eine zunehmend wichtige Rolle im LinkedIn-Marketing, insbesondere in der Schweiz, wo persönliche und geschäftliche Netzwerke oft eng verflochten sind. Laut aktuellen Studien werden Beiträge von Mitarbeitern auf LinkedIn durchschnittlich 8-mal häufiger geteilt als Beiträge von Unternehmensseiten. Dies unterstreicht die Bedeutung der Mitarbeiterbeteiligung für die Reichweite und Glaubwürdigkeit von Unternehmen auf der Plattform.

Warum ist Employee Advocacy so wichtig?

  • Erhöhte Reichweite: Mitarbeiter haben oft ein grösseres persönliches Netzwerk als die Unternehmensseite.
  • Gesteigerte Glaubwürdigkeit: Persönliche Empfehlungen werden als authentischer wahrgenommen.
  • Verbessertes Employer Branding: Aktive Mitarbeiter auf LinkedIn stärken das Image des Unternehmens als attraktiver Arbeitgeber.
  • Gesteigerte Engagement-Raten: Beiträge von Mitarbeitern erzielen oft höhere Interaktionsraten.

Strategien zur Förderung der Mitarbeiterbeteiligung im LinkedIn-Marketing:

  1. Schulungen anbieten: Organisieren Sie Workshops, um Mitarbeitern die Vorteile und Best Practices der LinkedIn-Nutzung näherzubringen.
  2. Content-Sharing-Plattform einrichten: Implementieren Sie ein internes Tool, das es Mitarbeitern erleichtert, relevante Unternehmensinhalte zu teilen.
  3. Anreize schaffen: Führen Sie ein Belohnungssystem ein, das aktive Teilnahme am LinkedIn-Marketing honoriert, z.B. durch interne Anerkennung oder kleine Prämien.
  4. Führungskräfte als Vorbilder: Ermutigen Sie das Management, mit gutem Beispiel voranzugehen und regelmässig auf LinkedIn aktiv zu sein.
  5. Mitarbeiter-generierte Inhalte fördern: Ermutigen Sie Mitarbeiter, eigene Fachbeiträge oder Erfahrungsberichte zu erstellen und zu teilen.
  6. Klare Richtlinien etablieren: Entwickeln Sie Social-Media-Guidelines, die Mitarbeitern Sicherheit im Umgang mit LinkedIn geben.
  7. Erfolge teilen: Kommunizieren Sie regelmässig die Erfolge und positiven Auswirkungen der Employee Advocacy-Bemühungen im Unternehmen.

Schweizer Besonderheiten beachten:

In der Schweiz ist es besonders wichtig, die Mehrsprachigkeit zu berücksichtigen. Ermutigen Sie Mitarbeiter, Inhalte in ihrer jeweiligen Landessprache (Deutsch, Französisch, Italienisch) zu teilen, um verschiedene Sprachregionen anzusprechen. Zudem sollten Sie die starke Networking-Kultur der Schweiz nutzen, indem Sie Mitarbeiter ermutigen, lokale Branchenevents und Messen auf LinkedIn zu promoten und darüber zu berichten.

Abschliessend lässt sich sagen, dass Employee Advocacy ein mächtiges Instrument im LinkedIn-Marketing ist. Durch die aktive Einbindung der Mitarbeiter können Schweizer Unternehmen ihre Online-Präsenz signifikant stärken, ihre Reichweite erhöhen und authentischer mit ihrer Zielgruppe in Kontakt treten. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Schaffung einer Unternehmenskultur, die digitales Engagement wertschätzt und fördert.