Unsere 10 Besten Snapchat-Werbung-Agenturen in Schweiz - 2025 Bewertungen

Top Snapchat-Werbung-Agenturen in Schweiz

Welche Agentur ist der ideale Partner für Ihr Unternehmen?

Dauert 3 Minuten. 100% kostenlos
9 Agenturen

Standort suchen
Bewertungen
Budget
Entdecken Sie führende Snapchat-Werbung-Agenturen in der Schweiz, die Ihre Social-Media-Präsenz revolutionieren können. Unsere sorgfältig ausgewählte Liste präsentiert erfahrene Experten für Snapchat-Marketing und kreative Werbekampagnen. Erkunden Sie die Portfolios und Kundenbewertungen jeder Agentur, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. Ob Sie zielgerichtete Snapchat-Ads, innovative AR-Filter oder umfassende Kampagnenstrategien benötigen, hier finden Sie Spezialisten, die Ihre Marke auf Snapchat zum Leuchten bringen. Mit Sortlist können Sie auch Ihre Projektanforderungen veröffentlichen und Schweizer Snapchat-Werbeexperten kontaktieren Sie mit maßgeschneiderten Lösungen.

Alle Snapchat-Werbung-Experten in Schweiz

Haben Sie die Qual der Wahl? Lassen Sie uns helfen.

Stellen Sie kostenlos ihr Projekt ein und lernen Sie schnell qualifizierte Anbieter kennen. Nutzen Sie unsere Daten und On-Demand-Experten, um kostenlos den richtigen Anbieter zu finden. Stellen Sie sie ein und bringen Sie Ihr Unternehmen auf die nächste Stufe.


Einblicke eines Lokalen Experten: Snapchat Advertising in der Schweiz

In der dynamischen Werbewelt spielt Snapchat Advertising eine zunehmend wichtige Rolle in der Schweiz. Dank seines unmittelbaren und visuell ansprechenden Formats können Marken effektiv mit einer jüngeren Zielgruppe kommunizieren. In diesem schnell wachsenden Bereich haben schweizerische Agenturen beeindruckende Kampagnen umgesetzt und wurden dafür mit verschiedenen branchenspezifischen Preisen ausgezeichnet.

Auszeichnungen und Erfolgsgeschichten

Erfolgreiche Kampagnen und deren Anerkennungen

Schweizer Agenturen haben sich durch kreative und effektive Snapchat-Werbekampagnen ausgezeichnet. Einige dieser Kampagnen wurden bei renommierten internationalen Wettbewerben anerkannt und haben Preise für ihre innovative Herangehensweise und hohe Engagement-Raten gewonnen. Diese Anerkennungen bezeugen die Fachkenntnis und das kreative Potenzial der lokalen Agenturen.

Beispiele für erfolgreiche Klientenbeziehungen

Klienten aus verschiedensten Branchen

Schweizer Agenturen haben mit einer breiten Palette von Klienten zusammengearbeitet, darunter führende Unternehmen in den Bereichen Lifestyle, Technologie und Finanzen. Diese Zusammenarbeiten haben nicht nur den Marken geholfen, ihre Sichtbarkeit und ihr Engagement speziell auf Snapchat zu erhöhen, sondern auch ausdrucksstarke und markenspezifische Kampagnen kreiert, die echte Verbindungen zum Publikum schaffen.

Budgetierungstipps für Snapchat Advertising

Richtige Budgetierung für effektive Ergebnisse

Die Budgetierung spielt eine entscheidende Rolle bei der Planung von Snapchat-Werbekampagnen. Die Kosten können variieren, abhängig von der Kampagnenlänge, der Kreativität der Inhalte und dem Zielmarkt. Typischerweise kann eine grundlegende Snapchat-Kampagne in der Schweiz ab etwa 5,000 CHF starten. Für umfassendere und langfristige Strategien empfiehlt es sich, ein Budget von mindestens 20,000 CHF zu planen. Unternehmen sollten eine klare Vorstellung ihrer Marketingziele und des erwarteten ROI haben, um das meiste aus jedem Franken herauszuholen.

Steigern Sie Ihre Markenpräsenz mit Snapchat Advertising

Mit einem kreativen Ansatz und einer sorgfältig ausgearbeiteten Strategie kann Snapchat Advertising eine effektive Methode sein, um insbesondere die jüngere Zielgruppe in der Schweiz zu erreichen. Angesichts der Erfolge lokaler Agenturen und der verfügbaren Expertise empfiehlt es sich, erfahrene Fachkräfte für die Planung und Umsetzung Ihrer Marketingziele zu nutzen. Entdecken Sie heute das Potenzial von Snapchat für Ihre Marke!

Karim Saadoune
Geschrieben von Karim Saadoune Sortlist-Experte in SchweizZuletzt aktualisiert am 24-08-2025

Häufig gestellte Fragen.


Der Werbeansatz von Snapchat unterscheidet sich deutlich zwischen B2B- und B2C-Unternehmen in der Schweiz, wobei jeder Sektor spezifische Strategien erfordert, um erfolgreich zu sein:

B2C-Unternehmen:
  • Zielgruppe: Primär jüngere Nutzer (18-34 Jahre), die etwa 30% der Schweizer Snapchat-Nutzer ausmachen.
  • Inhaltsstrategie: Unterhaltsame, visuelle und interaktive Inhalte wie AR-Filter, Lenses und kurze Videos.
  • Kampagnentypen: Story Ads, Snap Ads, und Collection Ads für E-Commerce.
  • Erfolgreichste Strategien:
    • Nutzung von Influencer-Marketing für authentische Produktpräsentationen.
    • Entwicklung von branded AR-Erlebnissen für höheres Engagement.
    • Einsatz von Geotargeting für lokale Angebote und Events.
    • Schaffung von exklusiven, zeitlich begrenzten Angeboten (z.B. Flash Sales).
B2B-Unternehmen:
  • Zielgruppe: Entscheidungsträger und junge Fachkräfte in relevanten Branchen.
  • Inhaltsstrategie: Informative und bildende Inhalte, die Branchenexpertise demonstrieren.
  • Kampagnentypen: Gesponserte AR-Lenses für Produktdemonstrationen, Story Ads für Fallstudien.
  • Erfolgreichste Strategien:
    • Nutzung von Snapchat's 'Audience Insights' für präzises Targeting von Berufstätigen.
    • Erstellung von 'Thought Leadership' Inhalten durch kurze, informative Videos.
    • Teilnahme an branchenspezifischen Events mit Snapchat-Geofiltern.
    • Nutzung von AR für virtuelle Produktdemonstrationen oder Bürorundgänge.

Für beide Sektoren gilt in der Schweiz:

  • Lokalisierung der Inhalte unter Berücksichtigung der Mehrsprachigkeit (Deutsch, Französisch, Italienisch).
  • Einhaltung der strengen Schweizer Datenschutzrichtlinien bei der Nutzung von Nutzerdaten.
  • Anpassung an lokale Trends und Ereignisse für höhere Relevanz.

Laut einer Studie von Snapchat Schweiz haben B2C-Kampagnen auf der Plattform eine durchschnittliche Engagement-Rate von 15-20%, während B2B-Kampagnen bei 5-10% liegen. Dies unterstreicht die Notwendigkeit unterschiedlicher Ansätze für beide Sektoren.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass B2C-Unternehmen in der Schweiz von Snapchats visueller und interaktiver Natur profitieren können, um Produkte zu präsentieren und Markenbekanntheit zu steigern. B2B-Unternehmen hingegen sollten Snapchat als Plattform nutzen, um ihre Expertise zu demonstrieren und Beziehungen zu potenziellen Geschäftspartnern aufzubauen, wobei der Fokus auf informativen und wertvollen Inhalten liegt.



Die Werbeplattform von Snapchat hat in den letzten Jahren eine beeindruckende Entwicklung durchlaufen, die auch für Werbetreibende in der Schweiz neue und spannende Möglichkeiten eröffnet hat. Hier ein Überblick über die wichtigsten Entwicklungen und einzigartigen Chancen:

Entwicklung der Snapchat-Werbeplattform:
  • Erweiterte Zielgruppenansprache: Snapchat hat seine Targeting-Optionen kontinuierlich verbessert, sodass Werbetreibende in der Schweiz ihre Zielgruppen präziser ansprechen können, basierend auf Interessen, Verhalten und demografischen Daten.
  • Verbesserte Analytics: Die Plattform bietet nun umfangreichere Messwerkzeuge und Einblicke, die es Schweizer Unternehmen ermöglichen, ihre Kampagnen genauer zu analysieren und zu optimieren.
  • Augmented Reality (AR) Werbung: Snapchat hat seine AR-Funktionen für Werbetreibende stark ausgebaut, was besonders für innovative Schweizer Marken interessant ist.
  • E-Commerce-Integration: Die Einführung von Shopping-Features ermöglicht es Schweizer Unternehmen, direkt über die App zu verkaufen.
Einzigartige Möglichkeiten im Vergleich zu anderen Plattformen:
  • Junge Zielgruppe: Laut aktuellen Daten nutzen etwa 1,5 Millionen Schweizer Snapchat täglich, wobei die Mehrheit zwischen 13 und 24 Jahre alt ist. Dies bietet eine einzigartige Möglichkeit, junge Konsumenten zu erreichen.
  • Innovative AR-Erlebnisse: Snapchats AR-Lenses und Filter ermöglichen es Marken, immersive und interaktive Werbeformate zu erstellen, die auf anderen Plattformen so nicht möglich sind.
  • Hohe Engagement-Raten: Studien zeigen, dass Snapchat-Nutzer im Durchschnitt 30 Minuten täglich in der App verbringen, was zu höheren Engagement-Raten für Werbung führen kann.
  • Vertikales Videoformat: Das native vertikale Videoformat von Snapchat ist optimal für mobilen Konsum, was in der zunehmend mobil-orientierten Schweizer Medienlandschaft von Vorteil ist.
  • Lokalisierte Werbung: Mit Geofiltern und lokalen Lenses können Schweizer Unternehmen sehr gezielt lokale Kampagnen schalten, was besonders für regionale Marken interessant ist.

Für Schweizer Unternehmen und Werbetreibende bietet Snapchat eine einzigartige Plattform, um junge, engagierte Zielgruppen auf innovative und interaktive Weise zu erreichen. Die Kombination aus präzisem Targeting, kreativen AR-Möglichkeiten und der starken Mobilorientierung macht Snapchat zu einer attraktiven Option im Schweizer Digital-Marketing-Mix.

Um das volle Potenzial von Snapchat-Werbung in der Schweiz auszuschöpfen, empfiehlt es sich, mit erfahrenen Snapchat-Werbung-Agenturen zusammenzuarbeiten. Diese können die neuesten Features und Best Practices nutzen, um Kampagnen zu entwickeln, die sowohl innovativ als auch effektiv sind und die einzigartigen Möglichkeiten der Plattform voll ausschöpfen.



Die Integration von Snapchat-Werbung in eine breitere digitale Marketingstrategie ist für Schweizer Unternehmen von großer Bedeutung, um eine kohärente Markenbotschaft über verschiedene Plattformen hinweg zu vermitteln. Hier sind einige effektive Möglichkeiten, wie Sie Snapchat-Werbung in Ihre übergreifende Strategie einbinden können:

1. Konsistente Markenidentität

Stellen Sie sicher, dass Ihre visuellen Elemente und Botschaften auf Snapchat mit Ihren anderen digitalen Kanälen übereinstimmen. Dies schafft Wiedererkennung und verstärkt Ihre Markenbotschaft.

2. Cross-Promotion

Nutzen Sie andere soziale Medien wie Instagram oder TikTok, um auf Ihre Snapchat-Inhalte aufmerksam zu machen. Teilen Sie beispielsweise Snapcodes oder Snapchat-Benutzernamen auf diesen Plattformen.

3. Integrierte Kampagnen

Entwickeln Sie Kampagnen, die plattformübergreifend funktionieren. Ein Beispiel könnte eine Kampagne sein, die auf Facebook beginnt, Nutzer zu Instagram leitet und schließlich auf Snapchat mit exklusiven AR-Filtern endet.

4. Datengesteuerte Entscheidungen

Nutzen Sie die Daten aus Ihren Snapchat-Kampagnen, um Ihre Strategien auf anderen Plattformen zu informieren und umgekehrt. Dies ermöglicht eine kontinuierliche Optimierung Ihrer gesamten digitalen Präsenz.

5. Influencer-Partnerschaften

Arbeiten Sie mit Schweizer Influencern zusammen, die auf mehreren Plattformen aktiv sind. Sie können Inhalte erstellen, die sowohl auf Snapchat als auch auf anderen sozialen Medien funktionieren und so Ihre Reichweite erhöhen.

6. Omnichannel-Kundenerfahrung

Schaffen Sie nahtlose Übergänge zwischen Snapchat und Ihrer Website oder Ihrem Online-Shop. Verwenden Sie beispielsweise Snapchat's 'Swipe Up'-Funktion, um Nutzer direkt zu Produktseiten zu leiten.

7. Ereignisbasiertes Marketing

Nutzen Sie wichtige Schweizer Ereignisse oder Feiertage für plattformübergreifende Kampagnen. Erstellen Sie zum Beispiel spezielle AR-Filter für das Züri Fäscht auf Snapchat, während Sie auf anderen Plattformen damit verbundene Inhalte teilen.

8. Retargeting-Strategien

Nutzen Sie Snapchat's Pixel, um Websitebesucher auf Snapchat erneut anzusprechen. Dies ermöglicht eine konsistente Botschaft über verschiedene Touchpoints hinweg.

PlattformIntegrationsmöglichkeit mit Snapchat
InstagramStory-Highlights teilen, die auf Snapchat-Exklusivität hinweisen
FacebookSnapchat-Kampagnen in Facebook-Ads erwähnen
TikTokChallenges kreieren, die auf beiden Plattformen funktionieren
YouTubeLängere Versionen von Snapchat-Inhalten teilen

Laut einer Studie von Snapchat aus dem Jahr 2023 erreicht die Plattform in der Schweiz 75% der 13- bis 34-Jährigen. Diese hohe Reichweite unterstreicht die Wichtigkeit, Snapchat effektiv in Ihre gesamte digitale Marketingstrategie zu integrieren.

Abschließend ist es wichtig zu betonen, dass ein erfolgreicher plattformübergreifender Ansatz Flexibilität erfordert. Jede Plattform hat ihre eigenen Stärken, und die Kunst besteht darin, diese zu nutzen, während Sie eine kohärente Markenbotschaft aufrechterhalten. Regelmäßige Analysen und Anpassungen Ihrer Strategie basierend auf Leistungsdaten sind entscheidend für den langfristigen Erfolg Ihrer digitalen Marketingbemühungen in der Schweiz.