Unsere 10 Besten Cloud Computing Agenturen in Bern - 2025 Bewertungen

Top Cloud Computing Agenturen in Bern

Welche Agentur ist der ideale Partner für Ihr Unternehmen?

Dauert 3 Minuten. 100% kostenlos
2 Agenturen

Standort suchen
Bewertungen
Budget
Entdecken Sie erstklassige Cloud Computing Agenturen in Bern, die bereit sind, Ihre IT-Infrastruktur zu revolutionieren. Unsere sorgfältig ausgewählte Liste präsentiert geprüfte Experten für Cloud-Lösungen und digitale Transformation. Erkunden Sie die Portfolios und Kundenbewertungen jeder Agentur, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. Ob Sie Infrastructure-as-a-Service (IaaS), Platform-as-a-Service (PaaS) oder Software-as-a-Service (SaaS) benötigen, Sie finden Spezialisten, die Ihre digitale Präsenz optimieren. Mit Sortlist können Sie auch Ihre spezifischen Projektanforderungen veröffentlichen. Dies ermöglicht es den führenden Cloud Computing Experten in Bern, Sie mit maßgeschneiderten Vorschlägen zu kontaktieren, die genau auf Ihre Geschäftsziele abgestimmt sind.

Haben Sie die Qual der Wahl? Lassen Sie uns helfen.

Stellen Sie kostenlos ihr Projekt ein und lernen Sie schnell qualifizierte Anbieter kennen. Nutzen Sie unsere Daten und On-Demand-Experten, um kostenlos den richtigen Anbieter zu finden. Stellen Sie sie ein und bringen Sie Ihr Unternehmen auf die nächste Stufe.


Insights von einem Lokalen Experten: Cloud Computing Agenturen in Bern

In Bern, der Hauptstadt der Innovation in der Schweiz, nehmen die Cloud Computing Agenturen eine zentrale Rolle in der Transformation und Digitalisierung von Geschäftsprozessen ein. Mit ihrer Expertise unterstützen sie Unternehmen aller Größenordnungen, sich den Herausforderungen des digitalen Zeitalters erfolgreich zu stellen.

Erfolge und Anerkennungen Lokaler Agenturen

Hochwertige Leistung wird in Berns Cloud-Computing-Branche großgeschrieben. Zwar sind hier ansässige Agenturen oft bescheiden, was die Eigenwerbung angeht, jedoch lässt die Qualität ihrer Arbeit sie stetig herausstechen. Einige dieser Agenturen sind mehrfach für ihre innovativen Lösungen und ihren Beitrag zur Cloud-Technologie ausgezeichnet worden. Solche Anerkennungen unterstreichen die Kompetenz und das Engagement Berner Cloud-Dienstleister für exzellente Kundenlösungen.

Kundenbeispiele und Ihre Geschichten

Berner Agenturen haben mit einer Vielzahl lokaler und internationaler Unternehmen zusammengearbeitet, von kleinen Start-ups bis hin zu großen multinationalen Konzernen. Beispielsweise hat eine lokale Agentur kürzlich einem renommierten Schweizer Pharmaunternehmen geholfen, seine Datenmigration zu einer sicheren Cloud-Plattform zu realisieren, was die Effizienz erheblich steigerte und die Einhaltung strenger Datenschutzbestimmungen gewährleistete.

Budgetberatung für Cloud Computing Projekte

Budgetüberlegungen anpassen

Das Budget stellt einen entscheidenden Aspekt bei der Auswahl einer Cloud Computing-Agentur dar. In Bern variieren die Kosten je nach Umfang und Komplexität des Projekts. Für kleine bis mittlere Projekte sollten Unternehmen mit Kosten zwischen 5.000 und 20.000 CHF rechnen. Für umfangreichere Implementierungen, besonders wenn maßgeschneiderte Lösungen benötigt werden, können die Kosten zwischen 50.000 und 200.000 CHF oder höher liegen.

Es ist wichtig, sich einen transparenten Kostenüberblick verschaffen zu lassen und alle Eventualitäten im Budgetplan zu berücksichtigen. Qualitative und zuverlässige Dienstleistungen haben ihren Preis, doch die Investition in eine professionelle und sichere Cloud-Lösung zahlt sich langfristig aus.

Als lokaler Sortlist-Experte in Bern empfehle ich, die strategischen Ziele des Unternehmens zu definieren und auf dieser Basis eine Agentur mit nachgewiesener Erfahrung und einem starken Portfolio auszuwählen. Nutzen Sie die vielfältigen Möglichkeiten, die Cloud Computing zur Steigerung Ihrer Geschäftseffizienz und -sicherheit bietet. Berns Agenturen stehen bereit, Ihr Unternehmen in eine erfolgreiche digitale Zukunft zu führen.

Karim Saadoune
Geschrieben von Karim Saadoune Sortlist-Experte in BernZuletzt aktualisiert am 24-08-2025

Einige Referenzen, die Sie inspirieren könnten.

Lassen Sie sich von dem inspirieren, was unsere Agenturen für andere Unternehmen geleistet hat.

Increasing acceptance rate via machine learning

Increasing acceptance rate via machine learning

Migrating data to a new core systems

Migrating data to a new core systems

Nearshoring partner for application development

Nearshoring partner for application development


Häufig gestellte Fragen.


Bei der Auswahl eines Cloud-Computing-Anbieters für ein Unternehmen in Bern gibt es mehrere wichtige Faktoren zu berücksichtigen. Als erfahrener Cloud-Computing-Experte empfehle ich, besonders auf folgende Aspekte zu achten:

  1. Datenschutz und Compliance: In der Schweiz und insbesondere in Bern als Regierungssitz sind Datenschutz und rechtliche Compliance von höchster Bedeutung. Stellen Sie sicher, dass der Anbieter die strengen Schweizer Datenschutzgesetze einhält und GDPR-konform ist.
  2. Standort der Rechenzentren: Für viele Berner Unternehmen ist es wichtig, dass die Daten in der Schweiz bleiben. Prüfen Sie, ob der Anbieter Rechenzentren in der Schweiz betreibt.
  3. Skalierbarkeit und Flexibilität: Der Anbieter sollte in der Lage sein, mit dem Wachstum Ihres Unternehmens Schritt zu halten und flexible Lösungen anzubieten, die sich an Ihre spezifischen Bedürfnisse anpassen lassen.
  4. Leistung und Zuverlässigkeit: Achten Sie auf Service-Level-Agreements (SLAs) mit garantierten Uptime-Raten. Für Berner Unternehmen ist eine zuverlässige und schnelle Verbindung essenziell.
  5. Sicherheit: Der Anbieter sollte über robuste Sicherheitsmaßnahmen verfügen, einschließlich Verschlüsselung, Multi-Faktor-Authentifizierung und regelmäßige Sicherheitsaudits.
  6. Support und Beratung: Ein guter Anbieter bietet umfassenden Support, idealerweise in den Landessprachen Deutsch und Französisch, sowie fachkundige Beratung für die spezifischen Anforderungen des Berner Marktes.
  7. Kostenstruktur: Vergleichen Sie die Preismodelle verschiedener Anbieter. Achten Sie auf versteckte Kosten und wählen Sie eine Lösung, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet.
  8. Integration und Kompatibilität: Die Cloud-Lösung sollte sich nahtlos in Ihre bestehende IT-Infrastruktur integrieren lassen und mit gängigen Geschäftsanwendungen kompatibel sein.
  9. Branchenspezifische Expertise: Suchen Sie nach Anbietern mit Erfahrung in Ihrer Branche, sei es Verwaltung, Finanzdienstleistungen oder andere in Bern wichtige Sektoren.

Laut einer Studie des Schweizer Cloud-Monitors 2023 nutzen bereits 76% der Schweizer Unternehmen Cloud-Dienste. Dabei legen 84% der Befragten Wert darauf, dass die Daten in der Schweiz gehostet werden. Dies unterstreicht die Bedeutung von lokalem Hosting und Datenschutz für Berner Unternehmen.

Es empfiehlt sich, mehrere Anbieter zu evaluieren und gegebenenfalls eine Cloud-Computing-Agentur in Bern zu konsultieren, die Sie bei der Auswahl und Implementierung der optimalen Lösung unterstützen kann. Eine fundierte Entscheidung unter Berücksichtigung dieser Faktoren wird Ihrem Unternehmen helfen, die Vorteile des Cloud Computing voll auszuschöpfen und gleichzeitig potenzielle Risiken zu minimieren.



Cloud Computing spielt eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung von Datenanalyse und Business Intelligence (BI) Initiativen in Bern und der gesamten Schweiz. Hier sind einige wichtige Aspekte, wie Cloud Computing diese Bereiche fördert:

1. Skalierbarkeit und Flexibilität:
  • Cloud-Plattformen ermöglichen es Berner Unternehmen, ihre Datenverarbeitungskapazitäten je nach Bedarf zu skalieren.
  • Firmen können große Datenmengen verarbeiten, ohne in teure Hardware investieren zu müssen.
2. Fortschrittliche Analysetools:
  • Cloud-Anbieter bieten hochentwickelte Analyse- und BI-Tools als Services an.
  • Berner Unternehmen können auf Technologien wie Machine Learning und KI zugreifen, ohne eigene Infrastruktur aufbauen zu müssen.
3. Datenzugang und Zusammenarbeit:
  • Cloud-basierte Lösungen ermöglichen den Zugriff auf Daten von überall, was besonders für die vielen international tätigen Unternehmen in Bern von Vorteil ist.
  • Verbesserte Zusammenarbeit durch gemeinsame Datenplattformen und Dashboards.
4. Kosteneffizienz:
  • Pay-as-you-go-Modelle reduzieren die Vorabinvestitionen für BI-Projekte.
  • Unternehmen in Bern können Ressourcen effizienter nutzen und Kosten optimieren.
5. Datensicherheit und Compliance:
  • Cloud-Anbieter investieren stark in Sicherheitsmaßnahmen, was für den Finanz- und Technologiestandort Bern besonders wichtig ist.
  • Einhaltung strenger Schweizer Datenschutzgesetze durch lokale Rechenzentren und spezifische Compliance-Features.
6. Echtzeit-Datenverarbeitung:
  • Cloud-Computing ermöglicht Echtzeit-Datenanalysen, was für schnelle Geschäftsentscheidungen entscheidend ist.
  • Berner Unternehmen können agiler auf Marktveränderungen reagieren.
7. Integration verschiedener Datenquellen:
  • Cloud-Plattformen erleichtern die Integration von Daten aus verschiedenen Quellen.
  • Ermöglicht ganzheitliche Analysen für bessere Geschäftseinblicke.

Laut einer Studie der Schweizer Cloud-Native Initiative nutzen bereits 82% der Schweizer Unternehmen Cloud-Dienste für Datenanalyse und BI. In Bern, als wichtiges Technologie- und Innovationszentrum, liegt dieser Anteil vermutlich noch höher.

Für Berner Unternehmen bedeutet der Einsatz von Cloud Computing für Datenanalyse und BI nicht nur technologische Vorteile, sondern auch einen Wettbewerbsvorteil in einem zunehmend datengetriebenen Geschäftsumfeld. Es ermöglicht ihnen, schneller, effizienter und kostengünstiger wertvolle Erkenntnisse aus ihren Daten zu gewinnen und so fundierte Entscheidungen zu treffen.



Die Zukunft des Cloud Computing wird von mehreren bedeutenden Trends geprägt, die auch für Unternehmen in Bern und der Schweiz von großer Relevanz sind:

  1. Multi-Cloud und Hybrid-Cloud-Strategien: Immer mehr Unternehmen setzen auf eine Kombination verschiedener Cloud-Anbieter und -Modelle, um Flexibilität zu maximieren und Abhängigkeiten zu reduzieren. In der Schweiz, wo Datensouveränität eine große Rolle spielt, ist dieser Ansatz besonders attraktiv.
  2. Edge Computing: Die Verlagerung von Rechenleistung näher an den Ort der Datenentstehung gewinnt an Bedeutung. Für Berner Unternehmen in Bereichen wie IoT oder Industrie 4.0 bietet dies erhebliche Vorteile in Bezug auf Latenz und Echtzeitverarbeitung.
  3. Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) in der Cloud: Cloud-Plattformen bieten zunehmend fortschrittliche KI- und ML-Dienste an. Dies ermöglicht es auch kleineren Unternehmen in Bern, innovative KI-Lösungen zu implementieren, ohne in teure Hardware investieren zu müssen.
  4. Serverless Computing: Dieser Trend ermöglicht es Entwicklern, sich auf den Code zu konzentrieren, ohne sich um die zugrunde liegende Infrastruktur kümmern zu müssen. Für agile Startups in Bern kann dies die Markteinführungszeit erheblich verkürzen.
  5. Green Cloud Computing: Nachhaltigkeit wird immer wichtiger. In der Schweiz, die für ihr Umweltbewusstsein bekannt ist, setzen Cloud-Anbieter verstärkt auf energieeffiziente Rechenzentren und erneuerbare Energien.
  6. Verbesserte Sicherheit und Compliance: Angesichts der strengen Datenschutzgesetze in der Schweiz investieren Cloud-Anbieter kontinuierlich in fortschrittliche Sicherheitstechnologien und Compliance-Funktionen.
  7. Quantum Computing in der Cloud: Obwohl noch in einem frühen Stadium, beginnen Cloud-Anbieter, Quantum Computing-Dienste anzubieten. Dies könnte in Zukunft für Forschungseinrichtungen und innovative Unternehmen in Bern von großem Interesse sein.

Diese Trends bieten Berner Unternehmen zahlreiche Möglichkeiten, ihre IT-Infrastruktur zu optimieren, Innovationen voranzutreiben und wettbewerbsfähig zu bleiben. Es ist wichtig, dass Unternehmen mit erfahrenen Cloud Computing Experten zusammenarbeiten, um diese Trends effektiv zu nutzen und gleichzeitig die spezifischen regulatorischen und geschäftlichen Anforderungen der Schweiz zu erfüllen.