Unsere 10 Besten Public Cloud Entwickler in Bern - 2025 Bewertungen

Top Public Cloud Entwickler in Bern

Welche Agentur ist der ideale Partner für Ihr Unternehmen?

Dauert 3 Minuten. 100% kostenlos
3 Entwickler

Standort suchen
Bewertungen
Budget
Entdecken Sie erstklassige Public Cloud Experten in Bern, die bereit sind, Ihre digitale Transformation voranzutreiben. Unsere sorgfältig ausgewählte Liste präsentiert geprüfte Fachleute für Public Cloud Entwicklung und -Implementierung. Erkunden Sie die Portfolios und Kundenbewertungen jedes Anbieters, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. Ob Sie Unterstützung bei der Migration, Skalierung oder Optimierung Ihrer Cloud-Infrastruktur benötigen, hier finden Sie Spezialisten, die Ihre digitale Präsenz auf ein neues Level heben. Mit Sortlist können Sie auch Ihre Projektanforderungen veröffentlichen, sodass passende Public Cloud Entwickler aus Bern Sie mit maßgeschneiderten Lösungen kontaktieren können.

Alle Public Cloud Experten in Bern

Haben Sie die Qual der Wahl? Lassen Sie uns helfen.

Stellen Sie kostenlos ihr Projekt ein und lernen Sie schnell qualifizierte Anbieter kennen. Nutzen Sie unsere Daten und On-Demand-Experten, um kostenlos den richtigen Anbieter zu finden. Stellen Sie sie ein und bringen Sie Ihr Unternehmen auf die nächste Stufe.


Einblick von einem lokalen Experten: Public Cloud-Anbieter in Bern

Auszeichnungen und Erfolge

In Bern haben mehrere Public Cloud-Anbieter beeindruckende Anerkennungen erhalten, die ihre Fachkompetenz und Innovationskraft unterstreichen. Renommierte Preise aus der Tech- und Cloud-Branche, wie der Swiss Cloud Award, wurden einigen der hier ansässigen Unternehmen verliehen. Diese Auszeichnungen bestätigen nicht nur die Exzellenz in der Bereitstellung von Cloud-Diensten, sondern positionieren Bern auch als einen zentralen Knotenpunkt für fortschrittliche Cloud-Technologie in der Schweiz.

Beispielhafte Kundenbeziehungen

Public Cloud-Provider in Bern haben mit verschiedenen namhaften Unternehmen zusammengearbeitet, die von globalen Konzernen bis hin zu lokalen Startups reichen. Diese Zusammenarbeiten demonstrieren die vielseitige Anwendung der Public Cloud-Technologie in verschiedensten Branchen - von Finanzdienstleistungen und Gesundheitswesen bis hin zum öffentlichen Sektor. Die erfolgreich umgesetzten Projekte zeigen, dass Berner Anbieter in der Lage sind, maßgeschneiderte Lösungen zu bieten, die speziell auf die Bedürfnisse ihrer Kunden zugeschnitten sind.

Budgetplanung für Public Cloud-Dienste

Die Budgetierung für Public Cloud-Dienste kann variieren, je nach den spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens. In Bern finden Unternehmen eine breite Palette von Optionen, die von kostengünstigen Basisdiensten bis hin zu hochspezialisierten, umfassenden Lösungen reichen. Kleine und mittlere Unternehmen könnten von flexiblen Zahlungsmodellen profitieren, die sich an den tatsächlichen Verbrauch anpassen, während größere Organisationen eventuell eine dedizierte Cloud-Infrastruktur bevorzugen.

Hier einige Budgetberatungen:

  • Startups und kleine Unternehmen: Diese Gruppen sollten überlegen, mit kleineren, agileren Cloud-Anbietern zusammenzuarbeiten, die spezialisierte Dienste zu wettbewerbsfähigen Preisen anbieten.
  • Mittelständische Unternehmen: Diese Unternehmen profitieren oft von maßgeschneiderten Clouddiensten, die auf eine effiziente Skalierung und verbesserte Sicherheitsfeatures ausgerichtet sind.
  • Großunternehmen: Sie benötigen umfassende Public Cloud-Lösungen, die globale Reichweite und fortgeschrittene Compliance-Features bieten. Hier lohnt sich oft die Investition in Premium-Pakete, die individuell konfigurierbare Optionen und 24/7-Support umfassen.

Unabhängig von der Größe Ihres Unternehmens ist es wichtig, den ROI der beabsichtigten Public Cloud-Investition sorgfältig zu bewerten und einen Anbieter zu wählen, der Transparenz in der Preisgestaltung und Flexibilität in der Dienstleistung ermöglicht.

Berner Expertise nutzen

Die Public Cloud-Anbieter in Bern sind nicht nur für ihre technologische Innovation bekannt, sondern auch für ihre kundenorientierte Herangehensweise. Der lokale Markt bietet eine reiche Auswahl an qualifizierten Anbietern, die dazu bereit sind, Ihren Übergang zur Cloud zu unterstützen und zu optimieren. Als lokaler Experte von Sortlist empfehle ich Ihnen, die zahlreichen verfügbaren Optionen zu erkunden und die Berner Spitzenleistungen für Ihren Erfolg zu nutzen.

Karim Saadoune
Geschrieben von Karim Saadoune Sortlist-Experte in BernZuletzt aktualisiert am 24-08-2025

Einige Referenzen, die Sie inspirieren könnten.

Lassen Sie sich von dem inspirieren, was unsere Entwickler für andere Unternehmen geleistet hat.

IFS Studentenkurse: Uni-Tests auf Knopfdruck.

IFS Studentenkurse: Uni-Tests auf Knopfdruck.

SEO Pro: Technisches SEO mit Echtzeit-Feedback

SEO Pro: Technisches SEO mit Echtzeit-Feedback


Häufig gestellte Fragen.


Die Migration in eine Public Cloud-Umgebung ist für viele Unternehmen in Bern ein wichtiger Schritt zur Modernisierung ihrer IT-Infrastruktur. Um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten, sollten Unternehmen folgende Schritte beachten:

1. Gründliche Planung und Analyse
  • Bestandsaufnahme der aktuellen IT-Infrastruktur und Anwendungen
  • Festlegung klarer Migrationsziele und Erfolgskriterien
  • Erstellung eines detaillierten Migrationsplans mit Zeitrahmen und Meilensteinen
2. Wahl des richtigen Cloud-Anbieters

Berücksichtigen Sie Faktoren wie Datenschutz, Compliance mit Schweizer Gesetzen (insbesondere das revidierte Datenschutzgesetz), Skalierbarkeit und Support-Optionen. In der Schweiz gibt es lokale Anbieter wie Swiss Cloud oder internationale Anbieter mit Schweizer Rechenzentren, die den strengen Datenschutzanforderungen gerecht werden.

3. Schrittweise Migration
  • Beginnen Sie mit weniger kritischen Workloads
  • Testen Sie gründlich in einer Staging-Umgebung
  • Implementieren Sie einen rollenden Migrationsansatz, um Risiken zu minimieren
4. Datensicherheit und Governance

Implementieren Sie robuste Sicherheitsmaßnahmen und Governance-Richtlinien, die den Schweizer Datenschutzstandards entsprechen. Dies umfasst Verschlüsselung, Zugriffskontrollen und regelmäßige Sicherheitsaudits.

5. Schulung und Change Management

Investieren Sie in die Schulung Ihrer Mitarbeiter, um sicherzustellen, dass sie mit der neuen Cloud-Umgebung effektiv arbeiten können. Ein gutes Change Management ist entscheidend für die Akzeptanz der neuen Technologie.

6. Performance-Monitoring und Optimierung

Nutzen Sie Cloud-native Monitoring-Tools, um die Performance zu überwachen und kontinuierlich zu optimieren. Dies hilft, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und die Effizienz zu steigern.

7. Compliance und rechtliche Aspekte

Stellen Sie sicher, dass Ihre Cloud-Migration den rechtlichen Anforderungen in der Schweiz entspricht, insbesondere in Bezug auf Datenschutz und Branchenvorschriften. Arbeiten Sie eng mit Ihrem Rechtsberater zusammen, um alle relevanten Aspekte abzudecken.

Migrationsphase Wichtige Überlegungen
Vor der Migration Bestandsaufnahme, Zieldefinition, Anbieterauswahl, Schulungsplanung
Während der Migration Schrittweise Umsetzung, kontinuierliches Testing, Sicherheitsimplementierung
Nach der Migration Performance-Monitoring, Optimierung, Schulung, Compliance-Überprüfung

Laut einer Studie von Accenture konnten Unternehmen, die einen strukturierten Migrationsansatz verfolgten, ihre Migrationszeit um bis zu 30% reduzieren und die Gesamtbetriebskosten um bis zu 20% senken. Für Berner Unternehmen bedeutet dies nicht nur Kosteneinsparungen, sondern auch eine verbesserte Agilität und Innovationsfähigkeit im wettbewerbsintensiven Schweizer Markt.

Indem Sie diese Schritte befolgen und mit erfahrenen Public Cloud Experten in Bern zusammenarbeiten, können Sie eine reibungslose und erfolgreiche Migration in die Public Cloud sicherstellen. Dies ermöglicht es Ihrem Unternehmen, die Vorteile der Cloud-Technologie voll auszuschöpfen und gleichzeitig die spezifischen Anforderungen des Schweizer Marktes zu erfüllen.



Multi-Cloud- und Hybrid-Cloud-Strategien haben einen signifikanten Einfluss auf die öffentliche Cloud-Landschaft in Bern und der gesamten Schweiz. Diese Ansätze bieten Unternehmen mehr Flexibilität und Kontrolle über ihre IT-Infrastruktur. Hier sind einige wichtige Aspekte:

  • Flexibilität und Risikominimierung: Berner Unternehmen nutzen Multi-Cloud-Strategien, um nicht von einem einzelnen Anbieter abhängig zu sein. Dies ermöglicht es ihnen, die besten Dienste verschiedener Anbieter zu kombinieren und das Risiko von Ausfällen zu reduzieren.
  • Einhaltung von Datenschutzbestimmungen: Hybrid-Cloud-Lösungen erlauben es Unternehmen in Bern, sensible Daten lokal oder in Schweizer Rechenzentren zu speichern, während weniger kritische Workloads in öffentlichen Clouds gehostet werden. Dies ist besonders wichtig angesichts der strengen Schweizer Datenschutzgesetze.
  • Kostenoptimierung: Durch die Nutzung verschiedener Cloud-Anbieter können Berner Unternehmen Kosten optimieren, indem sie Workloads je nach Preis-Leistungs-Verhältnis verteilen. Laut einer Studie von Flexera 2023 gaben 87% der Unternehmen an, eine Multi-Cloud-Strategie zu verfolgen.
  • Innovationsförderung: Die Kombination verschiedener Cloud-Dienste ermöglicht es Unternehmen in Bern, schneller zu innovieren und neue Technologien wie KI und IoT zu nutzen, ohne ihre gesamte Infrastruktur umstellen zu müssen.

Die öffentliche Cloud-Landschaft in Bern passt sich diesen Trends an. Lokale Cloud-Entwickler und -Experten spezialisieren sich zunehmend auf die Integration und das Management von Multi-Cloud- und Hybrid-Umgebungen. Dies erfordert ein breites Spektrum an Fähigkeiten, von der Cloud-Architektur bis hin zu Sicherheits- und Compliance-Aspekten.

Ein bemerkenswerter Trend ist die Zunahme von Cloud-Marktplätzen und -Brokern in der Region, die Unternehmen dabei unterstützen, die richtigen Cloud-Dienste auszuwählen und zu verwalten. Laut dem Swiss IT Magazine nutzen bereits über 60% der Schweizer Großunternehmen Multi-Cloud-Strategien, wobei dieser Trend auch bei KMUs in Bern zunimmt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Multi-Cloud- und Hybrid-Cloud-Strategien die öffentliche Cloud-Landschaft in Bern vielfältiger und komplexer machen. Sie bieten Unternehmen mehr Möglichkeiten, stellen aber auch höhere Anforderungen an Cloud-Experten und -Entwickler. Diese Entwicklung fördert Innovation und Wettbewerbsfähigkeit in der Berner IT-Branche.



Public-Cloud-Unternehmen in Bern und der gesamten Schweiz entwickeln sich kontinuierlich weiter, um den spezifischen Anforderungen verschiedener Branchen gerecht zu werden. Hier sind einige wichtige Anpassungen und Trends:

1. Branchenspezifische Lösungen:
  • Finanzsektor: Implementierung erweiterter Sicherheits- und Compliance-Features, die den strengen Schweizer Finanzvorschriften entsprechen.
  • Gesundheitswesen: Entwicklung von HIPAA-konformen Lösungen und Datenschutzmaßnahmen für sensible Patientendaten.
  • Produktion: Bereitstellung von IoT-Plattformen und Echtzeitanalysen für die Industrie 4.0-Initiative.
2. Lokale Datenspeicherung und Souveränität:

Um den strengen Schweizer Datenschutzgesetzen gerecht zu werden, errichten viele Cloud-Anbieter lokale Rechenzentren in der Schweiz, einschließlich in der Region Bern. Dies gewährleistet, dass Daten innerhalb der Landesgrenzen bleiben und den lokalen Vorschriften entsprechen.

3. Mehrsprachiger Support:

Angesichts der Mehrsprachigkeit der Schweiz bieten Cloud-Unternehmen oft Support und Dokumentation in Deutsch, Französisch und Italienisch an, um den Bedürfnissen der verschiedenen Sprachregionen gerecht zu werden.

4. Partnerschaften mit lokalen Experten:

Viele globale Cloud-Anbieter gehen Partnerschaften mit Berner und Schweizer IT-Unternehmen ein, um lokales Fachwissen und branchenspezifische Kenntnisse zu integrieren.

5. Nachhaltige Lösungen:

In Übereinstimmung mit den Schweizer Umweltzielen bieten Cloud-Anbieter zunehmend energieeffiziente und nachhaltige Lösungen an, die den ökologischen Fußabdruck reduzieren.

BrancheSpezifische Anpassungen
BankwesenErweiterte Verschlüsselung, Blockchain-Integration, Compliance-Tools
PharmaGxP-konforme Umgebungen, sichere Forschungsdatenplattformen
UhrenindustrieSupply-Chain-Management, 3D-Modellierung, IoT für Produktverfolgung

Diese Anpassungen zeigen, dass Public-Cloud-Anbieter in Bern und der Schweiz aktiv daran arbeiten, maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die den einzigartigen Anforderungen der lokalen Industrien und regulatorischen Landschaft gerecht werden. Durch die Kombination globaler Technologien mit lokalem Fachwissen schaffen sie einen Mehrwert für Schweizer Unternehmen und fördern gleichzeitig Innovation und Wettbewerbsfähigkeit.