Unsere 10 Besten Public Cloud Entwickler in Schweiz - 2025 Bewertungen

Top Public Cloud Entwickler in Schweiz

Welche Agentur ist der ideale Partner für Ihr Unternehmen?

Dauert 3 Minuten. 100% kostenlos
10 Entwickler

Standort suchen
Bewertungen
Budget
Entdecken Sie führende Public Cloud Experten in der Schweiz, die bereit sind, Ihre digitale Transformation voranzutreiben. Unsere sorgfältig ausgewählte Liste präsentiert geprüfte Fachleute für Public Cloud Entwicklung und -Implementierung. Erkunden Sie die Portfolios und Kundenbewertungen jedes Anbieters, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. Egal ob Sie Infrastructure-as-a-Service (IaaS), Platform-as-a-Service (PaaS) oder Software-as-a-Service (SaaS) Lösungen benötigen, Sie finden hier Spezialisten, die Ihre Cloud-Strategie optimieren. Mit Sortlist können Sie auch Ihre Projektanforderungen veröffentlichen, sodass qualifizierte Public Cloud Entwickler und Experten Sie mit maßgeschneiderten Vorschlägen kontaktieren können, die perfekt zu Ihren geschäftlichen Zielen passen.

Alle Public Cloud Experten in Schweiz

Haben Sie die Qual der Wahl? Lassen Sie uns helfen.

Stellen Sie kostenlos ihr Projekt ein und lernen Sie schnell qualifizierte Anbieter kennen. Nutzen Sie unsere Daten und On-Demand-Experten, um kostenlos den richtigen Anbieter zu finden. Stellen Sie sie ein und bringen Sie Ihr Unternehmen auf die nächste Stufe.


Kundenbewertungen über die Public Cloud Entwickler in Schweiz

Geschäftsführer einer Marketingagentur Marketing | Schweiz

Die Entscheidung, mit einem Public Cloud Experten in der Schweiz zusammenzuarbeiten, war eine der besten, die wir je getroffen haben. Die individuelle Anpassung der Cloud-Lösungen hat uns beeindruckt und unsere Erwartungen übertroffen. Eine hervorragende Dienstleistung, die ich jedem empfehlen würde, der seine Geschäftsprozesse optimieren möchte.

IT-Leiter bei einer Finanzinstitution Finanzen | Schweiz

Unsere Erfahrung mit dem Public Cloud Experten in der Schweiz war hervorragend. Die Beratung war fundiert und alle unsere Fragen wurden detailliert beantwortet. Unsere Bedenken hinsichtlich Datenschutz und Sicherheit wurden ernst genommen und konnten zu unserer vollsten Zufriedenheit geklärt werden. Das bereitgestellte Cloud-System läuft fehlerfrei und hat unsere Arbeitseffizienz deutlich gesteigert.

CTO eines mittelständischen Unternehmens Technologie | Schweiz

Als wir unseren Anbieter für die Entwicklung unserer Public Cloud Infrastruktur in der Schweiz ausgewählt haben, waren wir beeindruckt von der Professionalität und Expertise, die uns geboten wurde. Die Zusammenarbeit mit den Public Cloud Entwicklern war reibungslos und effizient, und unsere Cloud-Lösungen wurden optimal auf unsere Geschäftsbedürfnisse zugeschnitten. Eine klare Empfehlung für alle, die in der Schweiz nach kompetenten Public Cloud Entwicklern suchen!

Einblicke eines lokalen Experten: Public Cloud-Agenturen in der Schweiz

Erfolgsgeschichten und Klienten

Die Public Cloud-Entwicklungslandschaft in der Schweiz zeichnet sich durch innovative Agenturen aus, die erfolgreich mit großen Namen zusammengearbeitet haben. So haben einige unserer leistungsfähigsten Agenturen Lösungen für Branchenführer entwickelt, die von Finanzdienstleistungen bis zum Gesundheitswesen reichen. Dies setzt ein starkes Zeichen für die Expertise und das Vertrauen, das große Unternehmen in lokale Experten setzen.

Auszeichnungen und Anerkennung

Von nationalen Technologiepreisen bis zu internationalen Anerkennungen haben Schweizer Public Cloud-Experten eine Vielzahl von Auszeichnungen erhalten, die ihre Kompetenz und Innovationskraft unterstreichen. Diese Erfolge sind nicht nur ein Beweis für die technische Fähigkeit, sondern betonen auch das Engagement für Exzellenz und Kundenzufriedenheit.

Budgetplanung für Public Cloud-Projekte

Verständnis der Budgetierung

Die Kosten für Public Cloud-Projekte können variieren, abhängig von der Komplexität und den spezifischen Anforderungen des Projekts. Es ist wichtig, eine klare Vorstellung von Ihren Zielen und dem erforderlichen Umfang zu haben, bevor Sie eine Agentur beauftragen. Ein durchschnittliches Projekt kann zwischen 20.000 und 100.000 CHF kosten, basierend auf der Größe und den notwendigen Ressourcen.

Tipps zur Kostenoptimierung

Um das Beste aus Ihrem Budget herauszuholen, sollten Sie mit Ihrer gewählten Agentur zusammenarbeiten, um den Umfang des Projekts genau zu definieren. Kleine und mittlere Unternehmen könnten von einer schrittweisen Implementierung profitieren, die es ihnen ermöglicht, Investitionen zu skalieren und mit dem Wachstum des Unternehmens anzupassen.

Den richtigen Partner wählen

Die Wahl des richtigen Public Cloud-Anbieters ist entscheidend. Berücksichtigen Sie nicht nur die technische Expertise und das Leistungsportfolio, sondern auch den Grad an Support und persönlicher Betreuung, den die Agentur bietet. Agenturen, die auf die Anforderungen Ihrer Branchen zugeschnitten sind und die Flexibilität besitzen, sich an verändernde Marktbedingungen anzupassen, sollten bevorzugt werden.

Die Schweiz ist bekannt für ihre hochqualitativen technologischen Lösungen und die Public Cloud ist keine Ausnahme. Mit erfahrenen Entwicklern und Experten vor Ort, die bereit sind, Ihr Unternehmen in die Cloud zu führen, stellt diese Technologie einen wertvollen Hebel für Geschäftswachstum und Innovation dar.

Karim Saadoune
Geschrieben von Karim Saadoune Sortlist-Experte in SchweizZuletzt aktualisiert am 24-08-2025

Unsere neuesten Public Cloud Experten-Projekte in Schweiz

Entwicklung von Public Cloud Sicherheitsstrategien Großes Schweizer Einzelhandelsunternehmen 50.000€ - 150.000€ | 07-2025 Ein großes Einzelhandelsunternehmen in der Schweiz sucht nach spezialisierten Experten im Bereich Public Cloud zur Entwicklung robuster Sicherheitsstrategien, die den Schutz sensibler Kundendaten in ihrer bestehenden Cloud-Infrastruktur gewährleisten.
Entwicklung neuer Public Cloud Funktionen Innovatives Schweizer Startup 20.000€ - 50.000€ | 06-2025 Ein Startup in der Schweiz sucht nach erfahrenen Public Cloud Experten, um neue Funktionen in ihrer bestehenden Cloud-Plattform zu integrieren. Ziel ist es, die Funktionalität zu erweitern und die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern, um die Marktführerschaft zu behaupten.
Entwicklung skalierbarer Public Cloud Infrastruktur Schweizer Lebensmittelunternehmen 70.000€ - 150.000€ | 05-2025 Ein Lebensmittelunternehmen in der Schweiz sucht nach einer Agentur, um ihre Cloud-Infrastruktur zu erweitern und zu skalieren. Ziel ist es, ihre operativen Abläufe zu optimieren und die Effizienz durch modernere Cloud-Technologien zu verbessern.
Bereitstellung einer skalierbaren Public Cloud-Architektur Innovatives Unternehmen im Bereich der Biotechnologie 150.000€ - 250.000€ | 04-2025 Ein fortschrittliches Biotechnologie-Unternehmen in der Schweiz sucht nach Experten für Public Cloud, um eine skalierbare Cloud-Architektur zu entwickeln. Ziel ist es, die Rechenleistung für groß angelegte Datenanalysen zu erhöhen und die Betriebskosten zu optimieren.
Erweiterung einer sicheren Public Cloud Plattform Innovatives Gesundheitsunternehmen in der Schweiz 150.000€ - 250.000€ | 03-2025 Ein führendes Gesundheitsunternehmen benötigte eine umfassende Erweiterung seiner Public Cloud Plattform. Der Schwerpunkt lag auf der Erweiterung sicherer Datenübertragungsprotokolle und der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit der bestehenden Systeme. Die ideale Agentur sollte Erfahrung im Gesundheitssektor sowie mit den neusten Cloud-Technologien vorweisen können.

Einige Referenzen, die Sie inspirieren könnten.

Lassen Sie sich von dem inspirieren, was unsere Entwickler für andere Unternehmen geleistet hat.

IFS Studentenkurse: Uni-Tests auf Knopfdruck.

IFS Studentenkurse: Uni-Tests auf Knopfdruck.

SEO Pro: Technisches SEO mit Echtzeit-Feedback

SEO Pro: Technisches SEO mit Echtzeit-Feedback


Häufig gestellte Fragen.


Public-Cloud-Dienste spielen eine zunehmend wichtige Rolle bei der Förderung von Nachhaltigkeit und Green-IT-Initiativen in der Schweiz. Hier sind einige wichtige Aspekte, wie Public-Cloud-Anbieter und -Nutzer zu einer umweltfreundlicheren IT-Landschaft beitragen:

1. Energieeffizienz in Rechenzentren:
  • Moderne Cloud-Rechenzentren in der Schweiz nutzen fortschrittliche Kühlungstechnologien und energieeffiziente Hardware.
  • Grosse Cloud-Anbieter optimieren die Auslastung ihrer Server, was zu einer besseren Energienutzung führt.
  • Laut einer Studie des Lawrence Berkeley National Laboratory können Unternehmen durch die Migration in die Cloud ihren Energieverbrauch um bis zu 87% reduzieren.
2. Nutzung erneuerbarer Energien:
  • Viele Cloud-Anbieter in der Schweiz setzen verstärkt auf erneuerbare Energiequellen wie Wasserkraft, Solarenergie und Windkraft.
  • Beispielsweise hat sich Microsoft verpflichtet, bis 2025 100% erneuerbare Energie für ihre Rechenzentren zu nutzen, was auch ihre Schweizer Standorte einschliesst.
3. Ressourcenoptimierung:
  • Cloud-Computing ermöglicht eine effizientere Nutzung von IT-Ressourcen durch Skalierbarkeit und bedarfsgerechte Bereitstellung.
  • Dies reduziert den Bedarf an physischer Hardware und damit verbundenen Ressourcen wie Rohstoffe und Energie.
4. Förderung von Kreislaufwirtschaft:
  • Cloud-Anbieter in der Schweiz setzen zunehmend auf Prinzipien der Kreislaufwirtschaft, indem sie Hardware wiederaufbereiten oder recyceln.
  • Dies trägt zur Reduzierung von Elektronikabfällen bei, ein wichtiges Thema in der Schweizer Umweltpolitik.
5. Unterstützung von Remote-Arbeit:

Cloud-Dienste ermöglichen effizientes Remote-Arbeiten, was den Pendlerverkehr und damit verbundene CO2-Emissionen reduziert. In der Schweiz, wo viele Unternehmen flexible Arbeitsmodelle anbieten, trägt dies signifikant zur Verringerung des ökologischen Fussabdrucks bei.

6. Innovative Green-IT-Lösungen:

Schweizer Cloud-Experten entwickeln zunehmend spezifische Lösungen für Nachhaltigkeitsmanagement, wie z.B. Tools zur Messung und Optimierung des Energieverbrauchs von Cloud-Anwendungen.

7. Compliance und Transparenz:

In der Schweiz müssen Cloud-Anbieter strenge Umweltvorschriften einhalten. Dies fördert Transparenz und kontinuierliche Verbesserungen in Bezug auf Nachhaltigkeit.

AspektBeitrag zur Nachhaltigkeit
EnergieeffizienzBis zu 87% Energieeinsparung durch Cloud-Migration
Erneuerbare EnergienZunehmende Nutzung von Wasser-, Solar- und Windkraft
RessourcenoptimierungReduzierung von physischer Hardware und Rohstoffverbrauch
KreislaufwirtschaftWiederaufbereitung und Recycling von IT-Hardware
Remote-ArbeitVerringerung von Pendlerverkehr und CO2-Emissionen

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Public-Cloud-Dienste in der Schweiz einen bedeutenden Beitrag zu Nachhaltigkeits- und Green-IT-Initiativen leisten. Durch die Kombination von Energieeffizienz, erneuerbaren Energien, Ressourcenoptimierung und innovativen Lösungen unterstützen sie aktiv die Umweltziele der Schweiz und fördern eine nachhaltigere digitale Zukunft.



Die Unterscheidung erstklassiger Public-Cloud-Unternehmen von ihren Mitbewerbern in der Schweiz basiert auf mehreren Schlüsselfaktoren:

  1. Datenschutz und Compliance: In der Schweiz, einem Land mit strengen Datenschutzgesetzen, zeichnen sich Top-Anbieter durch ihre Fähigkeit aus, die lokalen Vorschriften wie das Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) vollständig einzuhalten. Sie bieten oft Datenspeicherung innerhalb der Schweizer Grenzen an, was für viele Unternehmen und Behörden ein entscheidender Faktor ist.
  2. Leistung und Zuverlässigkeit: Erstklassige Anbieter verfügen über eine robuste Infrastruktur mit mehreren Rechenzentren in der Schweiz oder in nahe gelegenen Regionen. Dies gewährleistet eine geringe Latenz und hohe Verfügbarkeit, was für Schweizer Unternehmen, insbesondere im Finanz- und Gesundheitssektor, von großer Bedeutung ist.
  3. Sicherheit: Führende Cloud-Anbieter implementieren fortschrittliche Sicherheitsmaßnahmen wie Verschlüsselung auf Transportstufe und im Ruhezustand, Multi-Faktor-Authentifizierung und regelmäßige Sicherheitsaudits. In der Schweiz, wo Datensicherheit höchste Priorität hat, ist dies ein entscheidender Differenzierungsfaktor.
  4. Skalierbarkeit und Flexibilität: Top-Anbieter bieten eine breite Palette von Diensten und Ressourcen, die es Schweizer Unternehmen ermöglichen, ihre IT-Infrastruktur je nach Bedarf schnell zu skalieren. Dies ist besonders wichtig für wachstumsstarke Sektoren wie Finanztechnologie und Pharmazie.
  5. Lokale Präsenz und Support: Erstklassige Cloud-Unternehmen haben oft eine starke lokale Präsenz in der Schweiz mit deutschsprachigem Support. Dies erleichtert die Kommunikation und das Verständnis für spezifische regionale Anforderungen.
  6. Innovationsfähigkeit: Führende Anbieter investieren kontinuierlich in neue Technologien wie künstliche Intelligenz, Machine Learning und IoT. In der Schweiz, einem Land mit hoher Innovationskraft, ist dies ein wichtiger Differenzierungsfaktor.
  7. Partnernetzwerk: Top-Anbieter verfügen über ein starkes Ökosystem von Partnern und Entwicklern in der Schweiz. Dies ermöglicht es Kunden, spezialisierte Lösungen und Integrationen zu finden, die auf ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.
  8. Transparenz und Kostenkontrolle: Erstklassige Anbieter bieten detaillierte Einblicke in die Ressourcennutzung und Kosten. In einem preisbewussten Markt wie der Schweiz ist dies ein wichtiger Faktor für Unternehmen, die ihre IT-Ausgaben optimieren möchten.

Laut einer Studie von Eurostat nutzen etwa 49% der Schweizer Unternehmen Cloud-Computing-Dienste, was über dem EU-Durchschnitt liegt. Dies unterstreicht die Bedeutung dieser Differenzierungsfaktoren auf dem Schweizer Markt. Erstklassige Public-Cloud-Anbieter, die diese Faktoren erfolgreich adressieren, können sich in diesem wettbewerbsintensiven und technologieaffinen Markt einen Vorsprung verschaffen.



Bei der Umstellung auf eine Public-Cloud-Umgebung stehen Schweizer Unternehmen vor verschiedenen Herausforderungen. Hier sind die wichtigsten Punkte zu beachten:

  1. Datenschutz und Compliance: In der Schweiz gelten strenge Datenschutzgesetze. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Cloud-Lösungen dem Schweizer Datenschutzgesetz (DSG) und der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) entsprechen. Dies kann die Auswahl geeigneter Cloud-Anbieter einschränken.
  2. Sicherheitsbedenken: Die Gewährleistung der Datensicherheit in der Cloud ist eine große Herausforderung. Unternehmen müssen robuste Sicherheitsmaßnahmen implementieren, um ihre sensiblen Daten vor Cyberangriffen und unbefugtem Zugriff zu schützen.
  3. Komplexität der Migration: Der Übergang von lokalen Systemen zur Cloud kann komplex und zeitaufwendig sein. Unternehmen müssen sorgfältig planen, um Ausfallzeiten zu minimieren und die Kontinuität des Geschäftsbetriebs zu gewährleisten.
  4. Mangel an Fachkräften: Es besteht ein Mangel an qualifizierten IT-Fachkräften mit Erfahrung in Cloud-Technologien. Laut einer Studie von ICT-Berufsbildung Schweiz fehlen bis 2028 voraussichtlich 35'800 ICT-Fachkräfte, was die Umsetzung von Cloud-Projekten erschweren kann.
  5. Kostenmanagement: Obwohl Cloud-Lösungen oft als kostengünstig angepriesen werden, können die Kosten schnell eskalieren, wenn sie nicht effektiv verwaltet werden. Unternehmen müssen ihre Cloud-Ausgaben sorgfältig überwachen und optimieren.
  6. Vendor Lock-in: Die Abhängigkeit von einem einzelnen Cloud-Anbieter kann problematisch sein. Unternehmen sollten eine Multi-Cloud-Strategie in Betracht ziehen, um Flexibilität zu bewahren und Risiken zu minimieren.
  7. Performance und Latenz: In der Schweiz, wo eine hohe Leistung erwartet wird, können Probleme mit der Netzwerklatenz und Datenübertragungsgeschwindigkeit auftreten, insbesondere wenn die Rechenzentren weit entfernt sind.
  8. Kultureller Wandel: Die Umstellung auf die Cloud erfordert oft einen kulturellen Wandel innerhalb des Unternehmens. Mitarbeiter müssen neue Arbeitsweisen erlernen und sich an agile Methoden anpassen.

Um diese Herausforderungen zu bewältigen, empfiehlt es sich, mit erfahrenen Public Cloud Experten zusammenzuarbeiten. Diese können bei der Entwicklung einer maßgeschneiderten Cloud-Strategie helfen, die sowohl die technischen als auch die geschäftlichen Anforderungen berücksichtigt. Zudem ist es wichtig, in die Schulung der Mitarbeiter zu investieren und eine klare Governance-Struktur für das Cloud-Management zu etablieren.

Trotz dieser Herausforderungen bietet die Umstellung auf eine Public-Cloud-Umgebung erhebliche Vorteile wie Flexibilität, Skalierbarkeit und Innovationspotenzial. Mit der richtigen Strategie und Unterstützung können Schweizer Unternehmen diese Herausforderungen meistern und die Vorteile der Cloud voll ausschöpfen.