Unsere 10 Besten Cloud Computing Agenturen in Schweiz - 2025 Bewertungen

Top Cloud Computing Agenturen in Schweiz

Welche Agentur ist der ideale Partner für Ihr Unternehmen?

Dauert 3 Minuten. 100% kostenlos
9 Agenturen

Standort suchen
Bewertungen
Budget
Entdecken Sie führende Cloud Computing Agenturen in der Schweiz, die bereit sind, Ihre IT-Infrastruktur zu revolutionieren. Unsere sorgfältig ausgewählte Liste präsentiert erfahrene Experten in Cloud-Technologien und digitaler Transformation. Erkunden Sie die Portfolios und Kundenbewertungen jeder Agentur, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. Ob Sie Infrastructure-as-a-Service (IaaS), Platform-as-a-Service (PaaS) oder Software-as-a-Service (SaaS) benötigen, hier finden Sie Spezialisten, die Ihre digitale Präsenz optimieren. Mit Sortlist können Sie auch Ihre Projektanforderungen veröffentlichen, sodass Cloud Computing Experten Sie mit maßgeschneiderten Lösungen kontaktieren, die genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Alle Cloud Computing Experten in Schweiz

Haben Sie die Qual der Wahl? Lassen Sie uns helfen.

Stellen Sie kostenlos ihr Projekt ein und lernen Sie schnell qualifizierte Anbieter kennen. Nutzen Sie unsere Daten und On-Demand-Experten, um kostenlos den richtigen Anbieter zu finden. Stellen Sie sie ein und bringen Sie Ihr Unternehmen auf die nächste Stufe.


Kundenbewertungen über die Cloud Computing Agenturen in Schweiz

CTO großer Handelskette Einzelhandel | Schweiz

Als wir uns entschieden, unsere IT-Infrastruktur in die Cloud zu verlagern, war die Zusammenarbeit mit einer erfahrenen Cloud Computing Agentur in der Schweiz der entscheidende Faktor für den Erfolg. Die Experten bieten nicht nur erstklassige Cloud-Lösungen, sondern verstehen auch die spezifischen Anforderungen unseres Geschäfts, was die Implementierung nahtlos und effektiv gestaltete.

IT-Leiter Finanzdienstleistungen | Schweiz

Die Zusammenarbeit mit einer spezialisierten Cloud Computing Experten in der Schweiz hat unsere Erwartungen übertroffen! Flexibel, kundenzentriert und mit außerordentlichem technischem Know-how ausgestattet, haben sie die digitale Transformation unseres Unternehmens optimal unterstützt. Besonders beeindruckt hat uns die Skalierbarkeit und Sicherheit der Cloud-Lösungen.

Geschäftsführer Technologie | Schweiz

Für jedes Unternehmen in der Schweiz, das effiziente und zuverlässige Cloud-Services sucht, empfehle ich dringend, mit einer kompetenten Cloud Computing Agentur zusammenzuarbeiten. Die professionelle Betreuung und maßgeschneiderten Lösungen haben uns geholfen, unsere Betriebskosten zu senken und gleichzeitig die Produktivität zu steigern.

Einblicke eines Experten: Cloud Computing Agenturen in der Schweiz

Cloud Computing hat sich in der Schweiz als entscheidendes Element für moderne Geschäftsmodelle und effiziente IT-Infrastrukturen etabliert. Mit einer beachtlichen Anzahl von Projekten und einer positiven Kundenrezension hebt sich die Region als ein Zentrum der technologischen Vorreiter und innovativen Lösungen hervor.

Erfolgreiche Projekte und zufriedene Kunden

In der Schweiz arbeiten Cloud Computing Agenturen mit einer Vielfalt an Klienten zusammen, von kleinen Startups bis hin zu großen multinationalen Unternehmen. Diese Zusammenarbeiten führten zu effizienten Cloud-Lösungen, die maßgeschneidert auf die Bedürfnisse der jeweiligen Unternehmen zugeschnitten sind. Beispiele für erfolgreiche Projekte umfassen die Implementierung skalierbarer Cloud-Infrastrukturen, die Entwicklung sicherer Cloud-Speicherlösungen und die Optimierung von Cloud-basierten Arbeitsprozessen.

Auszeichnungen und Anerkennungen

Die Qualität und Innovationskraft der Schweizer Cloud Computing Agenturen wird auch durch verschiedene Branchenauszeichnungen bestätigt. Diese reichen von nationalen Awards für technologische Innovation bis hin zu internationalen Preisen, die die führende Rolle der Schweiz im Bereich Cloud Computing unterstreichen.

Budgetplanung für Cloud Computing Projekte

Bei der Auswahl einer Cloud Computing Agentur ist das Budget ein wesentlicher Faktor. Die Kosten können je nach Umfang des Projekts und der Komplexität der benötigten Lösungen variieren. Hier einige Tipps zur Budgetplanung:

  • Startups und KMU: Kleinere Unternehmen profitieren oft von flexiblen, kosteneffizienten Cloud-Lösungen, die skalierbar sind. Für grundlegende Cloud-Services können die Kosten zwischen 5.000 und 15.000 CHF liegen.
  • Mittelständische Unternehmen: Für mittelständische Unternehmen, die umfangreichere und spezialisiertere Lösungen benötigen, starten die Projektkosten häufig bei 20.000 CHF und können je nach Anforderungen deutlich steigen.
  • Großunternehmen: Großunternehmen mit komplexen Bedürfnissen und möglicherweise globaler Reichweite sollten mit Investitionen ab 50.000 CHF rechnen, wobei hier speziell auf individuelle Anpassungen und Sicherheitsfeatures geachtet wird.

Durchdachte Wahl Ihrer Cloud-Computing-Expertise

Die Auswahl der richtigen Cloud Computing Agentur in der Schweiz erfordert eine sorgfältige Bewertung der Technologiekompetenz, des Innovationsgrades und der Kundenzufriedenheit, die durch bestehende Projekte und Kundenerfahrungen dargestellt werden können. Betrachten Sie die erfolgreich umgesetzten Projekte und ziehen Sie Agenturen in Betracht, die spezifische Erfahrungen in Ihrer Branche vorweisen können, um eine optimale Lösung für Ihre Bedürfnisse zu gewährleisten.

In der dynamischen Welt des Cloud Computings empfiehlt es sich, mit einer Agentur zusammenzuarbeiten, die nicht nur technisch versiert, sondern auch strategisch denkend ist. Die Schweiz bietet hierfür eine breite Auswahl an qualifizierten Cloud Computing Experten, deren Fachwissen Ihrem Unternehmen einen deutlichen Wettbewerbsvorteil verschaffen kann.

Karim Saadoune
Geschrieben von Karim Saadoune Sortlist-Experte in SchweizZuletzt aktualisiert am 24-08-2025

Unsere neuesten Cloud Computing Experten-Projekte in Schweiz

Entwicklung einer sicheren Multi-Cloud-Strategie für eine Finanzinstitution Führende Finanzinstitution in der Schweiz >60.000€ | 07-2025 Die Organisation sucht nach einer maßgeschneiderten Multi-Cloud-Strategie, um ihre IT-Sicherheit zu erhöhen und die Flexibilität im Betrieb zu optimieren. Die gesuchte Agentur sollte über umfassende Erfahrung mit Finanzdienstleistern verfügen und innovative Cloud-Lösungen anbieten können.
Konzeption einer hybriden Cloud-Architektur zur Optimierung der Geschäftsprozesse Innovatives Dienstleistungsunternehmen in der Schweiz >35.000€ | 06-2025 Das Unternehmen sucht eine Agentur, die bei der Erstellung und Umsetzung einer hybriden Cloud-Architektur unterstützt. Ziel ist es, die IT-Infrastruktur zu modernisieren, Daten sicher zu integrieren und die betriebliche Effizienz zu steigern. Erfahrungen mit hybriden Systemen und Prozessoptimierungen sind gefordert.
Einrichtung einer hybriden Cloud-Lösung für Datensicherheit und Compliance Schweizer Finanzdienstleistungsunternehmen >60.000€ | 05-2025 Das Unternehmen benötigt eine hybride Cloud-Lösung, um die empfindlichen Kundendaten zu schützen und sicherzustellen, dass alle regulatorischen Compliance-Anforderungen erfüllt werden. Die gesuchte Agentur sollte umfassende Erfahrung im Bereich Finanzdienstleistungen und Cloud-Sicherheit nachweisen können.
Einführung einer flexiblen Cloud-Plattform zur Verbesserung der Unternehmensagilität Schweizer Telekommunikationsanbieter >50.000€ | 04-2025 Der Telekommunikationsanbieter sucht eine Expertengruppe für die Einführung einer flexiblen Cloud-Plattform zur Verbesserung der Unternehmensagilität und zur Bereitstellung verbesserter Dienstleistungen in einem wettbewerbsintensiven Marktumfeld. Erfahrung in der Branche ist erforderlich.
Integration von Cloud-basierten Sicherheitslösungen Schweizer Finanzdienstleister >50.000€ | 03-2025 Der Finanzdienstleister ist auf der Suche nach einer Agentur zur Implementierung fortschrittlicher cloud-basierter Sicherheitslösungen. Die Agentur sollte Expertise im Finanzsektor und fundierte Kenntnisse in der Umsetzung sicherheitskritischer Cloud-Anwendungen vorweisen können.

Einige Referenzen, die Sie inspirieren könnten.

Lassen Sie sich von dem inspirieren, was unsere Agenturen für andere Unternehmen geleistet hat.

Increasing acceptance rate via machine learning

Increasing acceptance rate via machine learning

Migrating data to a new core systems

Migrating data to a new core systems

Nearshoring partner for application development

Nearshoring partner for application development


Häufig gestellte Fragen.


Cloud Computing spielt eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung von Datenanalyse und Business Intelligence (BI) Initiativen in der Schweiz. Hier sind einige wichtige Aspekte:

1. Skalierbarkeit und Flexibilität:
  • Cloud-Plattformen ermöglichen es Schweizer Unternehmen, ihre Datenanalyse- und BI-Kapazitäten je nach Bedarf zu skalieren.
  • Unternehmen können ressourcenintensive Analysen durchführen, ohne in teure Hardware investieren zu müssen.
2. Fortschrittliche Analysewerkzeuge:
  • Cloud-Anbieter stellen modernste Analysewerkzeuge und Machine Learning-Algorithmen zur Verfügung.
  • Schweizer Unternehmen können Big Data-Analysen und prädiktive Modellierung nutzen, ohne eigene komplexe Infrastrukturen aufbauen zu müssen.
3. Datenzugriff und -integration:
  • Cloud-basierte Lösungen erleichtern die Integration verschiedener Datenquellen, was für umfassende BI-Initiativen entscheidend ist.
  • Mitarbeiter können von überall auf Daten und Analysen zugreifen, was die Zusammenarbeit und datengesteuerte Entscheidungsfindung fördert.
4. Kosteneffizienz:
  • Pay-as-you-go-Modelle ermöglichen es Schweizer Unternehmen, nur für die tatsächlich genutzten Ressourcen zu bezahlen.
  • Reduzierte Vorabinvestitionen machen fortschrittliche Analysen auch für kleinere Unternehmen zugänglich.
5. Datensicherheit und Compliance:

In der Schweiz, wo Datenschutz und Sicherheit höchste Priorität haben, bieten Cloud-Anbieter robuste Sicherheitsmaßnahmen und Compliance-Funktionen, die den strengen schweizerischen und europäischen Datenschutzbestimmungen entsprechen.

6. Echtzeitanalyse:

Cloud-Plattformen ermöglichen Echtzeit-Datenverarbeitung und -analyse, was für zeitkritische Geschäftsentscheidungen in der dynamischen Schweizer Wirtschaft von großem Vorteil ist.

7. Innovationsförderung:

Durch den Zugang zu fortschrittlichen Cloud-basierten Analysetools können Schweizer Unternehmen innovative Lösungen entwickeln und ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem globalen Markt stärken.

AspektVorteile für Schweizer Unternehmen
SkalierbarkeitAnpassung an wechselnde Analyseanforderungen ohne große Investitionen
Fortschrittliche ToolsZugang zu KI und Machine Learning ohne eigene Infrastruktur
DatenzugriffVerbesserte Zusammenarbeit und datengesteuerte Entscheidungsfindung
KosteneffizienzReduzierte Vorabkosten, nutzungsbasierte Abrechnung
SicherheitEinhaltung strenger Schweizer Datenschutzstandards

Laut einer Studie des Schweizer Cloud-Monitors 2023 nutzen bereits 76% der Schweizer Unternehmen Cloud-Dienste für ihre Datenanalyse und BI-Initiativen, mit einer prognostizierten Steigerung auf 85% bis 2025. Dies unterstreicht die wachsende Bedeutung von Cloud Computing für datengetriebene Geschäftsprozesse in der Schweiz.



Sicherheit ist eines der Hauptanliegen für Unternehmen in der Schweiz, die Cloud Computing-Dienste in Betracht ziehen. Hier sind die wichtigsten Sicherheitsbedenken und wie sie typischerweise adressiert werden:

  1. Datenschutz und -vertraulichkeit: Schweizer Unternehmen sind besonders besorgt über den Schutz sensibler Daten.
    • Lösung: Implementierung starker Verschlüsselungstechniken, sowohl für Daten in Transit als auch für gespeicherte Daten.
    • Einsatz von Technologien wie Homomorphe Verschlüsselung, die Datenverarbeitung im verschlüsselten Zustand ermöglicht.
  2. Compliance und Datenlokalisierung: Die Einhaltung strenger Schweizer Datenschutzgesetze ist entscheidend.
    • Lösung: Nutzung von Cloud-Anbietern mit Rechenzentren in der Schweiz, um die Daten innerhalb der Landesgrenzen zu halten.
    • Implementierung von Governance-Richtlinien und regelmäßige Audits zur Sicherstellung der Compliance.
  3. Zugriffskontrolle und Identitätsmanagement: Unbefugter Zugriff auf Cloud-Ressourcen stellt ein erhebliches Risiko dar.
    • Lösung: Einsatz von Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) und rollenbasierter Zugriffskontrolle (RBAC).
    • Implementierung von Zero-Trust-Sicherheitsmodellen für kontinuierliche Verifizierung.
  4. Datenverlust und -wiederherstellung: Die Sicherstellung der Datenintegrität und -verfügbarkeit ist kritisch.
    • Lösung: Regelmäßige Backups und Implementierung robuster Disaster-Recovery-Pläne.
    • Nutzung von geografisch verteilten Rechenzentren für erhöhte Redundanz.
  5. Shared Responsibility Model: Unklarheiten bezüglich der Verantwortlichkeiten zwischen Cloud-Anbieter und Kunde.
    • Lösung: Klare Definition und Dokumentation der Verantwortlichkeiten in Service-Level-Agreements (SLAs).
    • Schulung der Mitarbeiter zum Verständnis ihrer Rolle im Sicherheitsmodell.

Um diese Herausforderungen zu bewältigen, arbeiten viele Schweizer Unternehmen mit spezialisierten Cloud Computing Agenturen zusammen. Diese Experten helfen bei der Implementierung bewährter Praktiken und der Auswahl geeigneter Sicherheitslösungen, die den spezifischen Anforderungen des Schweizer Marktes entsprechen.

Laut einer Studie der Swiss Cloud Computing Association haben 78% der Schweizer Unternehmen, die Cloud-Dienste nutzen, ihre Sicherheitsmaßnahmen in den letzten zwei Jahren verstärkt. Dies zeigt das wachsende Bewusstsein und die proaktive Herangehensweise an Cloud-Sicherheit in der Schweiz.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Kombination aus fortschrittlichen Technologien, strengen Compliance-Maßnahmen und der Expertise von Cloud Computing Experten dazu beiträgt, die Sicherheitsbedenken effektiv zu adressieren und das Vertrauen in Cloud-Lösungen in der Schweiz zu stärken.



Die Zukunft des Cloud Computing wird von mehreren bedeutenden Trends geprägt, die besonders für den Schweizer Markt relevant sind:

  1. Hybrid- und Multi-Cloud-Lösungen: Unternehmen in der Schweiz setzen zunehmend auf eine Kombination aus privaten und öffentlichen Cloud-Diensten, um Flexibilität und Datensouveränität zu optimieren.
  2. Edge Computing: Die Verarbeitung von Daten am Rand des Netzwerks gewinnt an Bedeutung, insbesondere für IoT-Anwendungen und zeitkritische Prozesse in Industrie und Finanzsektor.
  3. KI und Machine Learning in der Cloud: Schweizer Unternehmen nutzen verstärkt Cloud-basierte KI-Dienste für Datenanalyse, Prozessoptimierung und innovative Kundenservices.
  4. Serverless Computing: Diese Technologie ermöglicht es Entwicklern, sich auf den Code zu konzentrieren, ohne sich um die Infrastruktur kümmern zu müssen, was die Effizienz steigert.
  5. Nachhaltige Cloud-Lösungen: Angesichts der strengen Umweltvorschriften in der Schweiz gewinnen energieeffiziente und CO2-neutrale Cloud-Dienste an Bedeutung.
  6. Datenschutz und Compliance: Mit der zunehmenden Regulierung (z.B. DSG) werden Cloud-Lösungen, die hohe Sicherheitsstandards und lokale Datenspeicherung bieten, immer wichtiger.

Laut einer Studie von Swisscom nutzen bereits 70% der Schweizer Unternehmen Cloud-Dienste, wobei dieser Anteil bis 2025 auf über 85% steigen soll. Besonders im Fokus stehen dabei Sicherheit und Datenschutz: 92% der Schweizer IT-Entscheider geben an, dass diese Faktoren entscheidend für die Wahl ihres Cloud-Anbieters sind.

Für Schweizer Unternehmen bedeutet dies, dass sie ihre Cloud-Strategien kontinuierlich anpassen müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Zusammenarbeit mit erfahrenen Cloud Computing Agenturen kann dabei helfen, diese Trends effektiv zu nutzen und gleichzeitig die spezifischen regulatorischen und sicherheitstechnischen Anforderungen des Schweizer Marktes zu erfüllen.