Unsere 10 Besten Cloud Security Agenturen in Schweiz - 2025 Bewertungen

Top Cloud Security Agenturen in Schweiz

Welche Agentur ist der ideale Partner für Ihr Unternehmen?

Dauert 3 Minuten. 100% kostenlos
13 Agenturen

Standort suchen
Bewertungen
Budget
Entdecken Sie erstklassige Cloud Security Agenturen in der Schweiz, die bereit sind, Ihre digitale Infrastruktur zu schützen und zu optimieren. Unsere sorgfältig ausgewählte Liste präsentiert geprüfte Experten für Cybersicherheit und Cloud-Technologien. Erkunden Sie die Portfolios und Kundenbewertungen jeder Agentur, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. Ob Sie Datenschutz, Compliance-Management oder Bedrohungsabwehr benötigen, Sie finden Spezialisten, die Ihre Cloud-Umgebung absichern. Mit Sortlist können Sie auch Ihre Projektanforderungen veröffentlichen, sodass Agenturen Sie mit maßgeschneiderten Vorschlägen kontaktieren können, die Ihren spezifischen Sicherheitsbedürfnissen entsprechen.

Alle Cloud Security Dienstleistungen in Schweiz

Haben Sie die Qual der Wahl? Lassen Sie uns helfen.

Stellen Sie kostenlos ihr Projekt ein und lernen Sie schnell qualifizierte Anbieter kennen. Nutzen Sie unsere Daten und On-Demand-Experten, um kostenlos den richtigen Anbieter zu finden. Stellen Sie sie ein und bringen Sie Ihr Unternehmen auf die nächste Stufe.


Kundenbewertungen über die Cloud Security Agenturen in Schweiz

CIO eines Finanzunternehmens Finanzen | Schweiz

Als führendes Unternehmen in der Finanzbranche in der Schweiz waren wir auf der Suche nach einer zuverlässigen Cloud Security Agentur. Wir haben uns für eine Agentur entschieden, die nicht nur über umfassendes Fachwissen verfügt, sondern auch einen exzellenten Kundenservice bietet. Ihre proaktiven Sicherheitsmaßnahmen und individuell angepassten Lösungen haben die Sicherheit unserer Cloud-Daten spürbar verbessert.

Geschäftsführer eines Technologieunternehmens Technologie | Schweiz

In unserer Branche ist Datensicherheit oberstes Gebot. Wir haben uns daher für eine Cloud Security Agentur in der Schweiz entschieden, die uns nicht nur durch ihre innovativen Sicherheitstechnologien überzeugte, sondern auch durch ihre ausgeprägte Expertise im Bereich der Cloud Security. Sie haben unsere Erwartungen übertroffen und leisten einen bedeutenden Beitrag zur Sicherheit unserer Geschäftsoperationen.

IT-Leiter einer Gesundheitseinrichtung Gesundheitswesen | Schweiz

Die Zusammenarbeit mit dieser Cloud Security Agentur war ein entscheidender Faktor für den Schutz unserer Patientendaten. Durch ihre spezialisierten Cloud-Security-Dienstleistungen konnten wir sicherstellen, dass alle Compliance-Anforderungen erfüllt sind und unsere Daten sicher vor unbefugtem Zugriff geschützt sind. Besonders hervorzuheben ist die Schnelligkeit und Effizienz ihres Reaktions-Teams.

Einblicke von unserem Experten: Cloud-Sicherheitsagenturen in der Schweiz

Ausgezeichnete Leistungen und zufriedene Kundschaft

In der Schweiz setzen führende Unternehmen zunehmend auf spezialisierte Cloud-Security-Agenturen, um ihre Daten zu sichern und Compliance-Anforderungen gerecht zu werden. Einige dieser Agenturen haben bemerkenswerte Anerkennungen in Form von Branchenauszeichnungen erhalten, was ihre Fachkompetenz und innovative Herangehensweisen unterstreicht. Diese Auszeichnungen sind nicht nur ein Beleg für ihre Verlässlichkeit, sondern auch ein wichtiger Orientierungspunkt für potenzielle Kunden.

Bekannte Kunden und erfolgreiche Projekte

Viele Schweizer Agenturen für Cloud-Sicherheit können auf eine beeindruckende Liste von Projekten mit namhaften Klienten zurückblicken. Beispielsweise haben sie mit großen Finanzinstituten und Pharmaunternehmen zusammengearbeitet, um robuste Sicherheitsinfrastrukturen zu implementieren und den Schutz sensibler Daten zu gewährleisten. Diese erfolgreichen Kooperationen dienen als testament des hohen Vertrauens und der Expertise, die diese Agenturen bieten.

Budgetüberlegungen für Cloud-Security-Dienstleistungen

Das Budget spielt eine entscheidende Rolle bei der Auswahl einer Cloud-Sicherheitsdienstleistung. In der Schweiz variiert der Preis für diese Services je nach Umfang und Komplexität des Projekts. Für Kleinunternehmen oder Start-ups könnten grundlegende Sicherheitspakete ab CHF 5'000 beginnen, wobei umfassendere Lösungen für mittlere bis große Unternehmen in den Bereich von CHF 20'000 bis über CHF 100'000 reichen können. Es ist ratsam, klare Budgetgrenzen zu setzen und sicherzustellen, dass die ausgewählte Agentur ein ausgewogenes Verhältnis von Preis und Leistung bietet.

Ein wesentlicher Rat wäre, nicht nur auf die Kosten, sondern auch auf die Qualität der Dienstleistung zu achten. Es kann lohnend sein, mehr zu investieren, um sicherzustellen, dass die Sicherheitsmaßnahmen aktuell sind und den neuesten regulatorischen Standards entsprechen, insbesondere in hoch regulierten Branchen wie dem Finanz- oder Gesundheitswesen.

Mit nur vier herausragenden Projekten, die erörtert werden könnten, zeigt sich klar, dass die ausgewählten Agenturen über profunde Kenntnisse und spezialisierte Fähigkeiten verfügen, die sie zur ersten Wahl für Unternehmen machen, die ihre Cloud-Sicherheit optimieren möchten.

Karim Saadoune
Geschrieben von Karim Saadoune Sortlist-Experte in SchweizZuletzt aktualisiert am 24-08-2025

Unsere neuesten Cloud Security Dienstleistungen-Projekte in Schweiz

Einrichtung eines maßgeschneiderten Cloud-Sicherheitssystems Technologieunternehmen in der Schweiz 25.000€ - 40.000€ | 07-2025 Ein führendes Technologieunternehmen in der Schweiz sucht nach einer Agentur, die ein maßgeschneidertes Cloud-Sicherheitssystem implementieren kann, um die sensiblen Daten des Unternehmens zu schützen. Der Partner sollte über umfangreiche Erfahrung in der sicheren Verwaltung von Cloud-Infrastrukturen verfügen.
Integration fortschrittlicher Cloud-Sicherheitsmechanismen Technologieunternehmen mit globaler Reichweite 40.000€ - 60.000€ | 06-2025 Ein führendes Technologieunternehmen sucht eine Agentur, um fortschrittliche Cloud-Sicherheitsmechanismen für seine globalen Betriebsabläufe zu integrieren. Erforderlich ist eine Agentur mit umfangreicher Expertise in der Sicherung von Cloud-Infrastrukturen gegen moderne Bedrohungen.
Optimierung der Cloud-Sicherheit für ein internationales Handelsunternehmen Internationales Handelsunternehmen 20.000€ - 35.000€ | 05-2025 Ein weltweit operierendes Handelsunternehmen sucht nach Experten im Bereich Cloud-Sicherheit, um ihre bestehenden Cloud-Systeme zu sichern und vor zukünftigen Bedrohungen zu schützen. Die Agentur sollte über umfassende Erfahrung im Umgang mit multinationalen IT-Infrastrukturen verfügen.
Optimierung der Cloud-Sicherheit für ein internationales Handelsunternehmen Bedeutendes Handelsunternehmen 20.000€ - 35.000€ | 04-2025 Ein Handelsunternehmen mit globaler Reichweite sucht eine Agentur zur Verbesserung der Sicherheit seiner Cloud-Infrastruktur. Die Agentur sollte umfassende Erfahrung in der Absicherung sensibler handelsbezogener Daten vorweisen können und innovative Lösungen bieten.
Optimierung und Überwachung einer bestehenden Cloud-Infrastruktur Technologieunternehmen mit globaler Reichweite 20.000€ - 40.000€ | 03-2025 Dieses Unternehmen sucht eine erfahrene Agentur, um die Sicherheit ihrer aktuellen Cloud-Infrastruktur zu optimieren und kontinuierlich zu überwachen. Die Agentur sollte Expertise in neuesten Sicherheitsprotokollen und Überwachungstechnologien haben.

Einige Referenzen, die Sie inspirieren könnten.

Lassen Sie sich von dem inspirieren, was unsere Agenturen für andere Unternehmen geleistet hat.

Cloud Consulting

Cloud Consulting


Häufig gestellte Fragen.


In der sich schnell entwickelnden Landschaft der Cloud-Technologie stehen Schweizer Organisationen vor einzigartigen Herausforderungen im Bereich der Cloud-Sicherheit. Hier sind die bedeutendsten Herausforderungen, denen sich Unternehmen in der Schweiz gegenübersehen:

  1. Datenschutz und Compliance: Die Schweiz hat strenge Datenschutzgesetze, insbesondere das Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG). Organisationen müssen sicherstellen, dass ihre Cloud-Lösungen mit diesen Gesetzen sowie mit internationalen Vorschriften wie der DSGVO konform sind.
  2. Datenlokalisation: Viele Schweizer Unternehmen bevorzugen oder benötigen Datenhosting innerhalb der Landesgrenzen. Dies kann die Auswahl an Cloud-Anbietern einschränken und zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen erfordern.
  3. Mangel an qualifizierten Fachkräften: Es besteht ein akuter Mangel an Cloud-Sicherheitsexperten in der Schweiz. Laut einer Studie des ICT-Berufsbildung Schweiz fehlen bis 2028 rund 35'800 ICT-Fachkräfte, was die Implementierung robuster Sicherheitsmaßnahmen erschwert.
  4. Komplexität der Multi-Cloud-Umgebungen: Viele Schweizer Unternehmen nutzen mehrere Cloud-Dienste, was die Sicherheitskonfiguration und das Management komplexer macht. Die Integration verschiedener Sicherheitslösungen über mehrere Plattformen hinweg ist eine große Herausforderung.
  5. Zunehmende Sophistikation von Cyberangriffen: Die Schweiz ist aufgrund ihrer starken Wirtschaft ein attraktives Ziel für Cyberkriminelle. Laut dem Nationalen Zentrum für Cybersicherheit (NCSC) haben Ransomware-Angriffe und Phishing-Versuche in den letzten Jahren stark zugenommen.
  6. Identitäts- und Zugriffsmanagement: Mit der zunehmenden Nutzung von Cloud-Diensten wird die sichere Verwaltung von Benutzeridentitäten und -zugriffsrechten immer wichtiger und komplexer.
  7. Sicherheit der Supply Chain: Viele Schweizer Unternehmen sind Teil globaler Lieferketten. Die Sicherstellung der Sicherheit von Daten und Systemen über die gesamte Supply Chain hinweg ist eine wachsende Herausforderung.
  8. Kontinuierliche Überwachung und Incident Response: Die Implementierung von 24/7-Überwachungssystemen und die Entwicklung effektiver Incident-Response-Pläne für Cloud-Umgebungen stellen viele Organisationen vor Herausforderungen.

Um diese Herausforderungen zu bewältigen, sollten Schweizer Organisationen in Zusammenarbeit mit erfahrenen Cloud Security Agenturen eine umfassende Sicherheitsstrategie entwickeln. Diese sollte regelmäßige Sicherheitsaudits, Mitarbeiterschulungen, den Einsatz fortschrittlicher Sicherheitstechnologien und die Zusammenarbeit mit zuverlässigen Cloud-Anbietern umfassen. Eine proaktive und ganzheitliche Herangehensweise an die Cloud-Sicherheit ist entscheidend, um die Vorteile der Cloud-Technologie voll auszuschöpfen und gleichzeitig die spezifischen regulatorischen und geschäftlichen Anforderungen in der Schweiz zu erfüllen.



In der Schweiz, wo Datenschutz und Sicherheit höchste Priorität haben, begegnen wir oft einigen hartnäckigen Missverständnissen über Cloud-Sicherheit. Hier sind die häufigsten:

  1. "Die Cloud ist grundsätzlich unsicher": Dies ist eines der größten Missverständnisse. In Wirklichkeit investieren Cloud-Anbieter erhebliche Ressourcen in Sicherheitsmaßnahmen, die oft über die Möglichkeiten einzelner Unternehmen hinausgehen.
  2. "Daten sind in der eigenen Infrastruktur sicherer als in der Cloud": Viele Schweizer Unternehmen glauben, dass On-Premise-Lösungen sicherer sind. Tatsächlich bieten führende Cloud-Anbieter oft fortschrittlichere Sicherheitsfunktionen und regelmäßige Updates.
  3. "Cloud-Dienste erfüllen nicht die Schweizer Datenschutzbestimmungen": Es stimmt, dass nicht alle Cloud-Dienste den strengen Schweizer Standards entsprechen. Es gibt jedoch zertifizierte Anbieter, die speziell auf die Schweizer Gesetzgebung ausgerichtet sind.
  4. "Einmal in der Cloud, haben wir keine Kontrolle mehr über unsere Daten": Moderne Cloud-Lösungen bieten umfangreiche Kontrollen und Transparenz. Unternehmen behalten die Verantwortung und Kontrolle über ihre Daten.
  5. "Multi-Cloud-Strategien sind zu komplex und unsicher": Obwohl Multi-Cloud-Umgebungen Herausforderungen mit sich bringen, können sie bei richtigem Management die Sicherheit und Flexibilität erhöhen.

Um diese Missverständnisse zu adressieren, ist es wichtig, sich auf Fakten und Best Practices zu konzentrieren:

Aspekt Realität
Sicherheitsstandards Cloud-Anbieter erfüllen oft strenge internationale Standards wie ISO 27001, SOC 2 und in der Schweiz spezifisch die DSG-Konformität.
Datenverschlüsselung Führende Cloud-Dienste bieten End-to-End-Verschlüsselung sowohl für Daten in Ruhe als auch während der Übertragung.
Zugriffskontrollen Moderne Cloud-Plattformen ermöglichen granulare Zugriffskontrollen und Multi-Faktor-Authentifizierung.
Compliance Viele Cloud-Anbieter bieten spezifische Lösungen für die Einhaltung Schweizer Vorschriften wie das revidierte Datenschutzgesetz (DSG).

Es ist wichtig zu verstehen, dass Cloud-Sicherheit eine geteilte Verantwortung zwischen dem Anbieter und dem Kunden ist. Schweizer Unternehmen sollten sich eingehend mit den Sicherheitsfeatures ihrer Cloud-Anbieter auseinandersetzen und gleichzeitig in die Schulung ihrer Mitarbeiter und die Implementierung robuster Sicherheitsrichtlinien investieren.

Laut einer Studie von EY Schweiz aus dem Jahr 2022 planen 67% der Schweizer Unternehmen, ihre Cloud-Investitionen in den nächsten drei Jahren zu erhöhen. Dies unterstreicht die wachsende Akzeptanz und das Vertrauen in Cloud-Lösungen, trotz anfänglicher Bedenken.

Um die Vorteile der Cloud voll auszuschöpfen und gleichzeitig höchste Sicherheitsstandards zu gewährleisten, empfiehlt es sich für Schweizer Unternehmen, mit erfahrenen Cloud Security Agenturen zusammenzuarbeiten. Diese können maßgeschneiderte Strategien entwickeln, die sowohl die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens als auch die strengen Schweizer Regulierungen berücksichtigen.



Die Landschaft der Cloud-Sicherheit in der Schweiz hat sich in den letzten Jahren dramatisch weiterentwickelt, geprägt von technologischen Fortschritten, strengeren Vorschriften und sich ändernden Geschäftsanforderungen. Hier sind einige wesentliche Entwicklungen:

1. Verstärkte Regulierung und Compliance:
  • Mit der Einführung der EU-DSGVO und der Revision des Schweizer Datenschutzgesetzes (DSG) haben sich die Anforderungen an den Datenschutz und die Datensicherheit erhöht.
  • Schweizer Unternehmen müssen nun strengere Richtlinien für die Speicherung und Verarbeitung von Daten in der Cloud einhalten, insbesondere wenn es um personenbezogene Daten geht.
2. Zunahme von Multi-Cloud- und Hybrid-Cloud-Umgebungen:
  • Viele Schweizer Unternehmen setzen mittlerweile auf Multi-Cloud-Strategien, um Risiken zu streuen und Flexibilität zu gewinnen.
  • Dies hat zu komplexeren Sicherheitsanforderungen geführt, da unterschiedliche Cloud-Umgebungen geschützt und verwaltet werden müssen.
3. Fokus auf Datenlokalisierung:
  • Aufgrund von Datenschutzbedenken und regulatorischen Anforderungen bevorzugen viele Schweizer Unternehmen Cloud-Anbieter mit Rechenzentren in der Schweiz.
  • Dies hat zu einem Anstieg von lokalen Cloud-Diensten und Rechenzentren geführt, die spezifisch auf die Bedürfnisse des Schweizer Marktes zugeschnitten sind.
4. Automatisierung und KI in der Cloud-Sicherheit:
  • Der Einsatz von künstlicher Intelligenz und Machine Learning zur Erkennung von Bedrohungen und zur Automatisierung von Sicherheitsprozessen hat deutlich zugenommen.
  • Schweizer Cloud Security Agenturen setzen vermehrt auf intelligente Systeme, um mit der wachsenden Anzahl und Komplexität von Cyberbedrohungen Schritt zu halten.
5. Zero Trust Architecture:

Das Zero-Trust-Modell gewinnt in der Schweizer Cloud-Sicherheitslandschaft zunehmend an Bedeutung. Dieses Konzept geht davon aus, dass keinem Netzwerkzugriff automatisch vertraut wird, unabhängig davon, ob er von innerhalb oder außerhalb des Netzwerks erfolgt.

6. Fachkräftemangel und Spezialisierung:

Der Mangel an qualifizierten Cloud-Sicherheitsexperten hat zu einer verstärkten Nachfrage nach spezialisierten Cloud Security Dienstleistungen in der Schweiz geführt. Viele Unternehmen greifen auf externe Expertise zurück, um ihre Cloud-Umgebungen abzusichern.

7. Zunehmende Bedeutung von Container-Sicherheit:

Mit der wachsenden Nutzung von Container-Technologien wie Docker und Kubernetes hat sich auch der Fokus auf die Sicherheit dieser Systeme verstärkt. Cloud Security Agenturen in der Schweiz haben ihre Dienstleistungen entsprechend angepasst.

JahrWichtige Entwicklung
2018Inkrafttreten der EU-DSGVO mit Auswirkungen auf Schweizer Unternehmen
2020Verstärkte Nutzung von Cloud-Diensten aufgrund der COVID-19-Pandemie
2022Revision des Schweizer Datenschutzgesetzes (DSG)
2023-2025Zunehmende Adoption von Zero Trust und KI-gestützter Sicherheit

Diese Entwicklungen haben die Nachfrage nach spezialisierten Cloud Security Dienstleistungen in der Schweiz erheblich gesteigert. Unternehmen suchen verstärkt nach Cloud Security Agenturen, die nicht nur technisches Know-how, sondern auch ein tiefes Verständnis für die spezifischen regulatorischen und geschäftlichen Anforderungen des Schweizer Marktes mitbringen.