Unsere 10 Besten Cloud Beratung Agenturen in Schweiz - 2025 Bewertungen

Top Cloud Beratung Agenturen in Schweiz

Welche Agentur ist der ideale Partner für Ihr Unternehmen?

Dauert 3 Minuten. 100% kostenlos
40 Agenturen

Standort suchen
Bewertungen
Budget
Entdecken Sie erstklassige Cloud-Beratungsagenturen in der Schweiz, die bereit sind, Ihre digitale Transformation zu unterstützen. Unsere sorgfältig ausgewählte Liste präsentiert geprüfte Experten für Cloud-Strategien und -Implementierungen. Erkunden Sie die Portfolios und Kundenbewertungen jeder Agentur, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. Ob Sie Hilfe bei der Cloud-Migration, Sicherheitsoptimierung oder der Entwicklung maßgeschneiderter Cloud-Lösungen benötigen – hier finden Sie Spezialisten, die Ihr Unternehmen auf die nächste Stufe heben. Mit Sortlist können Sie auch Ihre spezifischen Projektanforderungen veröffentlichen, sodass Schweizer Cloud-Beratungsunternehmen Sie mit massgeschneiderten Vorschlägen kontaktieren können, die genau zu Ihren Geschäftszielen passen.

Alle Cloud Beratung Unternehmen in Schweiz

12

Haben Sie die Qual der Wahl? Lassen Sie uns helfen.

Stellen Sie kostenlos ihr Projekt ein und lernen Sie schnell qualifizierte Anbieter kennen. Nutzen Sie unsere Daten und On-Demand-Experten, um kostenlos den richtigen Anbieter zu finden. Stellen Sie sie ein und bringen Sie Ihr Unternehmen auf die nächste Stufe.


Einblicke der lokalen Experten: Auswahl einer Cloud-Beratungsagentur in der Schweiz

Erfolge und Anerkennungen

In der Schweizer Cloud-Beratungsbranche sind viele firmenintern renommierte Unternehmen angesiedelt, die in der Vergangenheit beeindruckende Leistungen und innovative Lösungen geboten haben. Einige dieser Unternehmen haben bedeutende Auszeichnungen in ihren jeweiligen Bereichen erhalten, darunter branchenspezifische Ehrungen und Zertifikationen für herausragende Leistungen in der Technologie- und Beratungsindustrie.

Beispielhafte Kundenprojekte

Die Agenturen in der Schweiz haben eine breite Palette von renommierten Kunden bedient. Diese umfassen sowohl kleine und mittlere Unternehmen als auch große Konzerne in verschiedenen Branchen wie Finanzen, Gesundheitswesen und Technologie. Die erfolgreiche Implementierung von Cloud-Lösungen zur Optimierung der Betriebsabläufe und Steigerung der Effizienz spiegelt die tiefgreifende Fachkompetenz dieser Agenturen wider.

Budgeterwägungen für Cloud-Beratung

Das Budget spielt eine wichtige Rolle bei der Auswahl einer Cloud-Beratungsagentur. In der Schweiz variieren die Kosten je nach Umfang des Projekts und der Komplexität der benötigten Lösungen. Kleine und mittlere Unternehmen könnten erwägen, kleinere Agenturen für kosteneffiziente Lösungen zu engagieren, während größere Organisationen oft die Dienste bekannterer Firmen mit umfassenderem Ressourcen- und Technologiespektrum bevorzugen.

Für eine grundlegende Cloud-Beratung können Kosten von etwa CHF 5.000 bis CHF 20.000 anfallen, während umfassendere Systemintegrationen und fortgeschrittene Lösungen leicht CHF 100.000 übersteigen können. Es ist ratsam, eine detaillierte Anforderungsanalyse durchzuführen und Angebote von verschiedenen Anbietern einzuholen, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu erzielen.

Tipp: Fragen Sie nach Fallstudien und Referenzen, um einen besseren Eindruck von der Expertise und den Ergebnissen zu erhalten, die die Agentur zu liefern imstande ist.

Zusammenfassung zur Entscheidungsfindung

Die Auswahl der richtigen Cloud-Beratungsagentur erfordert eine gründliche Überlegung der Erfahrungen, der gebotenen Serviceleistungen, des Budgets und des potenziellen Mehrwerts für Ihr Unternehmen. Dank ihrer hochwertigen Dienstleistungen und prämierten Projekterfolge stellen die Cloud-Beratungsunternehmen in der Schweiz eine ausgezeichnete Ressource dar, die Unternehmen nutzen können, um ihre digitale Transformation zielführend zu unterstützen und zu beschleunigen.

Karim Saadoune
Geschrieben von Karim Saadoune Sortlist-Experte in SchweizZuletzt aktualisiert am 24-08-2025

Einige Referenzen, die Sie inspirieren könnten.

Lassen Sie sich von dem inspirieren, was unsere Agenturen für andere Unternehmen geleistet hat.

High-speed platform for fraud detection

High-speed platform for fraud detection

Big data platform for Raiffeisenbank

Big data platform for Raiffeisenbank

Development of the Coinmate crypto exchange

Development of the Coinmate crypto exchange


Häufig gestellte Fragen.


Cloud-Beratungsagenturen in der Schweiz spielen eine zentrale Rolle bei der Entwicklung einer umfassenden Cloud-Strategie für Unternehmen. Ihre Unterstützung umfasst mehrere wichtige Aspekte:

  1. Bedarfsanalyse und Ist-Zustand: Zunächst führen die Agenturen eine gründliche Analyse der bestehenden IT-Infrastruktur und Geschäftsprozesse durch. Dies hilft, die spezifischen Anforderungen und Herausforderungen des Unternehmens zu identifizieren.
  2. Strategieentwicklung: Basierend auf der Analyse entwickeln sie eine massgeschneiderte Cloud-Strategie, die mit den Geschäftszielen des Unternehmens übereinstimmt und die strengen Schweizer Datenschutzbestimmungen berücksichtigt.
  3. Auswahl der richtigen Cloud-Lösung: Die Agenturen beraten bei der Wahl zwischen Public, Private oder Hybrid Cloud-Lösungen und empfehlen geeignete Cloud-Anbieter, die den Schweizer Marktanforderungen entsprechen.
  4. Migration und Implementation: Sie planen und begleiten den Migrationsprozess, um einen reibungslosen Übergang zur Cloud-Infrastruktur zu gewährleisten, wobei sie besonders auf die Minimierung von Betriebsunterbrechungen achten.
  5. Sicherheit und Compliance: Ein Schwerpunkt liegt auf der Implementierung robuster Sicherheitsmassnahmen und der Einhaltung der strengen Schweizer Datenschutzgesetze (wie z.B. das revidierte Datenschutzgesetz, das 2023 in Kraft trat).
  6. Kostenoptimierung: Die Agenturen helfen bei der Optimierung der Cloud-Ausgaben durch effizientes Ressourcenmanagement und die Nutzung von Pay-as-you-go-Modellen.
  7. Schulung und Change Management: Sie unterstützen bei der Schulung der Mitarbeiter und begleiten den organisatorischen Wandel, der mit der Cloud-Adoption einhergeht.
  8. Kontinuierliche Optimierung: Nach der Implementierung bieten sie laufende Unterstützung zur Optimierung der Cloud-Nutzung und Anpassung an neue Technologien und Marktentwicklungen.

Laut einer Studie von Accenture nutzen bereits 92% der Schweizer Unternehmen Cloud-Dienste, wobei die Beratung durch Experten als entscheidender Faktor für den Erfolg gilt. Cloud-Beratungsagenturen in der Schweiz kombinieren globales Know-how mit lokalem Fachwissen, um Unternehmen bei der digitalen Transformation zu unterstützen und gleichzeitig die einzigartigen Anforderungen des Schweizer Marktes zu erfüllen.



Cloud-Beratungsunternehmen in der Schweiz nehmen die Bedenken ihrer Kunden bezüglich Vendor Lock-in sehr ernst und haben verschiedene Strategien entwickelt, um Flexibilität zu gewährleisten:

  1. Multi-Cloud-Strategien: Viele Schweizer Cloud-Beratungen empfehlen und implementieren Multi-Cloud-Lösungen. Dabei werden Dienste und Anwendungen über mehrere Cloud-Anbieter verteilt, was die Abhängigkeit von einem einzelnen Anbieter reduziert.
  2. Verwendung von offenen Standards: Beratungsunternehmen setzen verstärkt auf offene Standards und Technologien wie Kubernetes für Container-Orchestrierung. Dies erleichtert die Portabilität von Anwendungen zwischen verschiedenen Cloud-Umgebungen.
  3. Hybride Cloud-Architekturen: Die Kombination von Public und Private Cloud-Lösungen ermöglicht es Unternehmen, sensible Daten lokal zu behalten und gleichzeitig von der Skalierbarkeit öffentlicher Clouds zu profitieren.
  4. Datenportabilität: Schweizer Cloud-Berater legen großen Wert auf Lösungen, die eine einfache Migration von Daten zwischen verschiedenen Plattformen ermöglichen.
  5. Vertragliche Absicherung: Beratungsunternehmen unterstützen ihre Kunden bei der Aushandlung von Cloud-Verträgen, die günstige Ausstiegsklauseln und Datenmigrationshilfen beinhalten.
  6. Regelmäßige Überprüfungen: Es werden periodische Assessments durchgeführt, um die Cloud-Strategie an sich ändernde Geschäftsanforderungen anzupassen.

Ein Beispiel für die Effektivität dieser Ansätze zeigt eine Studie der ZHAW (Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften): 78% der Schweizer Unternehmen, die Cloud-Beratungsdienste in Anspruch nahmen, konnten ihre Flexibilität bei der Cloud-Nutzung signifikant verbessern.

Cloud-Beratungsunternehmen in der Schweiz betonen auch die Wichtigkeit der Einhaltung lokaler Datenschutzgesetze wie das revidierte Datenschutzgesetz (DSG), das 2023 in Kraft getreten ist. Sie stellen sicher, dass die gewählten Cloud-Lösungen nicht nur flexibel, sondern auch compliant sind.

Durch diese ganzheitliche Herangehensweise helfen Schweizer Cloud-Beratungsunternehmen ihren Kunden, die Vorteile der Cloud zu nutzen, ohne dabei die Kontrolle über ihre IT-Infrastruktur zu verlieren.



Cloud-Beratungsagenturen in der Schweiz verwenden typischerweise einen strukturierten Ansatz, um die Cloud-Bereitschaft eines Unternehmens zu bewerten. Dieser Prozess umfasst mehrere Schlüsselbereiche:

  1. Technische Infrastruktur-Analyse: Bewertung der bestehenden IT-Systeme, Netzwerke und Datenbanken, um deren Kompatibilität mit Cloud-Lösungen zu überprüfen.
  2. Geschäftsprozess-Mapping: Identifizierung der Kernprozesse und wie diese von einer Cloud-Migration profitieren könnten.
  3. Datensicherheit und Compliance: Überprüfung der Datenschutzanforderungen, insbesondere im Kontext der strengen Schweizer Datenschutzgesetze und der DSGVO.
  4. Skill-Gap-Analyse: Bewertung der vorhandenen IT-Fähigkeiten im Unternehmen und Identifizierung von Schulungsbedarf.
  5. Kosten-Nutzen-Analyse: Berechnung der potenziellen ROI einer Cloud-Migration unter Berücksichtigung der spezifischen wirtschaftlichen Faktoren in der Schweiz.
  6. Unternehmenskultur und Change Management: Einschätzung der Bereitschaft der Mitarbeiter für Veränderungen und Entwicklung einer Strategie zur Förderung der Akzeptanz.

Cloud-Beratungsagenturen setzen oft spezielle Tools und Frameworks ein, um diese Bewertung durchzuführen. Laut einer Studie von SwissCloud (2023) nutzen 78% der Schweizer Unternehmen professionelle Beratung für ihre Cloud-Strategie, was die Wichtigkeit einer gründlichen Bereitschaftsbewertung unterstreicht.

Eine typische Bewertung könnte wie folgt aussehen:

Bewertungsbereich Typische Methoden
Technische Reife IT-Infrastruktur-Audits, Anwendungsportfolio-Analyse
Organisatorische Bereitschaft Mitarbeiterbefragungen, Skill-Inventar
Sicherheit und Compliance Risikobewertungen, Compliance-Checklisten
Finanzielle Auswirkungen TCO-Analysen, ROI-Projektionen

Abschließend erstellen die Agenturen einen detaillierten Bericht mit Empfehlungen für einen stufenweisen Übergang zur Cloud, der auf die spezifischen Bedürfnisse und den Kontext des Schweizer Unternehmens zugeschnitten ist. Dieser ganzheitliche Ansatz stellt sicher, dass Unternehmen gut vorbereitet sind und von den Vorteilen der Cloud-Technologie optimal profitieren können.